Store Snöälg - vom Aussterben bedroht - seltenes Exemplar gesichtet ...
... und gerettet!
Das edle Tier stand völlig vereinsamt in einem Rudel von Vier- und Fünfschauflern mit einer 60 am Spiegel und scharrte traurig mit allen vier Hufen. Ein untragbarer Zustand, dem beherzt eine Ende beitet werden musste! Mein gutes Herz hat über Vernunft und mahnende Mienen von OHL und UHL gesiegt, aller Widerstand war zwecklos.
Ab heute Nachmittag darf er mit der Familienherde äsen. Futterneid wird es keinen geben, die fünfendrigen, handgerührten Bestandselche geben sich mit Heizöl zufrieden.
Heja an alle Volvisti!
Und da es ohne Bild kein Välkommen gibt, hier die sneak preview:
Beste Antwort im Thema
... und gerettet!
Das edle Tier stand völlig vereinsamt in einem Rudel von Vier- und Fünfschauflern mit einer 60 am Spiegel und scharrte traurig mit allen vier Hufen. Ein untragbarer Zustand, dem beherzt eine Ende beitet werden musste! Mein gutes Herz hat über Vernunft und mahnende Mienen von OHL und UHL gesiegt, aller Widerstand war zwecklos.
Ab heute Nachmittag darf er mit der Familienherde äsen. Futterneid wird es keinen geben, die fünfendrigen, handgerührten Bestandselche geben sich mit Heizöl zufrieden.
Heja an alle Volvisti!
Und da es ohne Bild kein Välkommen gibt, hier die sneak preview:
82 Antworten
Rost auf den Bremsscheiben "muss" sogar sein. Das ist kein Zeichen schlechter Qualität, sondern die rauhe Oberfläche ist eben rostanfällig, sonst hätte die Bremse keinen Grip. Leuten wegen Rost auf den Bremsscheiben einen Schrecken einzujagen, ist wie den Lehrling die Gewichte für die Wasserwaage holen lassen. Auch Verchromen ist keine Lösung! 😁
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2015 um 19:21:37 Uhr:
Vielleicht hilft WD-40? Das hilft eigentlich immer 😉
Gute Idee! Noch besser: Ballistol! Das hilft nicht nur eigentlich, sondern garantiert immer. Aber vorher schön mit Sidol polieren! 😉
Grüße vom Ostelch
Ballistol ist natürlich Kaiserwahl, ich dachte nur, WD-40 ist bekannter. Sidol ist nur für Hausfrauen 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 25. Juli 2014 um 15:03:12 Uhr:
lol.... 1,5 Liter UNTER der Werksangabe. Es gibt Dinge, die sieht man, aber glauben? neeee..
Warum nicht? Er hat einen Schnitt von knapp über 80km/h gemäss dem Bild, und da geht das schon. Allerdings bräuchte mein V70 III 2.5T dann vermutlich um 6 Liter. Jedenfalls fahre ich meinen Elch auch so im Alltag mit ca. 7,5L (gerechnet, nicht BC).
Es ist schon klar, dass der Verbrauch sprunghaft in die Höhe schnellt, wenn Leistung gefordert wird. Nur: Wann braucht man(n) 200PS und mehr? Wird zurückhaltend gefahren, bleibt der Verbrauch deshalb entsprechend tief.
...fährt man dann in die Stadt, ist der Verbrauch locker bei 9l oder mehr. Das Fahrprofil ist mindestens genau so entscheidend wie der Gasfuß. Und wenn einer auf dem Land wohnt, und bis zur Arbeitsstelle nur Landstraße mit maximal 2 Ampeln fährt, dann kann das klappen. Bei Städtern niemals. Zumindest nicht mit einem >200PS Benziner der Klasse 1,7t und aufwärts, egal ob man die Leistung abruft oder nicht.
Mein Kumpel wohnt mitten in der Stadt, und er hat einen 116PS Passat Benziner. Der schafft doch tatsächlich die 6,x manchmal, er fährt wirklich IMMER gemütlich, also im Sinne von "lässt es NIE krachen". Trotzdem ist die 6 vor dem Komma schon ein Wunder. Er ist ein sehr guter Kumpel, aber das geht mir manchmal schon auf die Nerven. Letztens sagte er zu mir, dass er von seinem Fehmarn Urlaub zurück richtig geheizt wäre, "volle Lunte mit 130!" Da hab ich fast Schnappatmung bekommen. 😁 Aber wenn er mit derselben Fahrweise einen V6 durch die Gegend schieben würde, würde bei seinem 80% Stadt Fahrprofil unter 9l auch nix laufen.
Im reinen Stadtbetrieb (100%) geht es beim Benziner kaum unter 10-12L. Mein 2.5T lässt sich dann mit 10L fahren, aber es ist nicht wirklich lustig.
Die 6,xL im Passat mögen funktionieren, aber niemals in der Stadt (es sei denn, man(n) schiebt).
Heute hat mich Motor-Talk via Mail daran erinnert, dass ich seit vier Jahren Mitglied der Community bin, und daraus folgt zwangsläufig, dass der große Schneeelch heute bei uns seinen vierten Jahrestag hat (auf den wiederum auch das Hauptzollamt mit einer Abbuchung von üppigen € 300 aufmerksam gemacht hat). Gelegenheit für einen kurzen Zwischenbericht.
Dem Resümee vor zwei Jahren ist nichts hinzufügen, kurz zusammengefasst: In der Summe der Eigenschaften das beste Auto, was ich je gefahren habe (ich hatte stärkere, elegantere, praktischere, sparsamere, auch emotionalere - aber nie alles in einem und nie ein komfortableres).
Kritikpunkte: keine! (sogar mit der Automatik habe ich mich angefreundet, die nur noch gelegentlich durch dezentes Rucken beim Runterschalten ohne Last auf sich aufmerksam macht. Das etwas hektische Runterschalten beim Beschleunigen lässt sich prima vermeiden, indem man mit der Schaltwippe den aktuellen Gang kurz fixiert).
Probleme gab es keine, auch die ganz gern bei Volvo auftretenden Elektronikspinnereien nicht. Einmal im Jahr zur Inspektion, zweimal im Jahr zum Räderwechsel, gelegentlich zur Wäsche und etwas öfter zum Tanken - das war's auch schon (Batterie maunzt gelegentlich mit niedrigem Ladestand, ohne weitere Auswirkungen - Standheizung geht dann halt nicht).
Außer der Reihe und ohne Schuld des Elchs:
- Austausch der Frontscheibe nach Steinschlag mit Rissbildung (beim Freundlichen, > 1.000 €)
- Satz neuer Sommerreifen nach 50 tkm, für mein Gefühl etwas früh - ich schiebe das aber auf die Fahrer der ersten gut 10 tkm, die sicher eine etwas robustere Gangart hatten.
Für die Reifen habe ich die Michelin PS4 gewählt und muss sagen, dass das doch etwas lästige Spurrillennachlaufen gegenüber den werksseitigen Pirelli PZ deutlich weniger auftritt (mit den 17" Winterreifen gibt es damit überhaupt keine Probleme).
Verbrauch hat sich bei 9,5 l%km eingependelt, im Winter in der Regel über 10 l%km, nicht zuletzt wegen der Standheizung, dafür im Sommer mit Urlaubsfahrten auch mal nur knapp 9 l%km. Das sind 2 l%km mehr als mit dem C70 T5 (HS) vor etlichen Jahren, für +0,5 l Hubraum, Automatik, AWD und Standheizung absolut akzeptabel. Klar tragen moderate Fahrweise und wenig Stadtverkehr dazu bei.
Den potentiellen Nachfolger, also den S90, konnte ich schon einige Male als Ersatzwagen fahren. Obwohl er mir auch ausnehmend gut gefällt, das Gefühl des Tauschenwollens stellt sich nicht ein. Ich sehe das zwar nicht so verbissen, aber den sahnigen 6-Ender ohne Not aufgeben? Zudem bin ich nicht so technikaffin (nicht mal VoC aktiviert mangels Smartphone), dass mich das neue Touchscreen-orientierte Bedienkonzept vom Hocker reißen würde. Mehr als das durchdachte und gefällige jetzige System brauche ich nicht. Fazit: der schöne Schneeelch darf noch eine gute Weile bleiben, mit knapp fünf Jahren ist er ja kaum den Kinderhufen entwachsen. Zumal der Händlereinstandswert lt. DAT weniger als 20k beträgt. Nee, nee.
Wie ein kristallweißer S80 mit blondem Innenleben auf 18-Zöllern aussieht, wisst ihr ja alle. Da muss ich euch nicht mit weiteren Bildern belästigen.
Zitat:
Für die Reifen habe ich die Michelin PS4 gewählt und muss sagen, dass das doch etwas lästige Spurrillennachlaufen gegenüber den werksseitigen Pirelli PZ deutlich weniger auftritt (mit den 17" Winterreifen gibt es damit überhaupt keine Probleme).
[...]
Wie ein kristallweißer S80 mit blondem Innenleben auf 18-Zöllern aussieht, wisst ihr ja alle. Da muss ich euch nicht mit weiteren Bildern belästigen.
Welche Reifengröße fährst Du denn genau im Sommer?
Spürst Du dabei einen deutlichen Komfortunterschied (insb. bezgl. Härte) zu den 17er Winterreifen?
Sommer: Michelin 245/40/18/97Y auf Magni
Winter: Conti 225/50/17/98V auf Pandora
Der direkte Vergleich ist natürlich etwas schwierig. Komforteinbußen bzgl. Härte sind wenig ausgeprägt. Das Lästige bei den Vorgänger-Pirelli im Sommer war tatsächlich das Reinlaufen in Spurrillen, was mit den Michelin deutlich besser ist, während es bei den Winter-Conti überhaupt nicht feststellbar ist.
Mir kommt es so vor, als seien die Pirelli PZero da etwas anfällig dafür. Denselben Effekt hatte ich vor Jahren mit dem C70: Sommer (auch 18"😉 na ja, Winter (17"😉 prima.
Mein Albino möchte es sich nicht nehmen lassen, sich zu deinem zu gesellen. Gestern zeigte seine Elchuhr den 40 tausendsten Kilometer an.
Gegen deinen feinen 6 Ender hat sein 4 töpf'riges Heizölbrennerherz, trotz Polung aber nicht viel auszurichten.
Für mich jedoch der beste Elch, auf dem ich jemals geritten bin (und es waren doch schon so einige).
LG,
Nordisk.
Der S80 ist immer noch schön anzuschauen und altert optisch nicht, obwohl er ja von der Grundentwicklung her schon 12 Jahre alt ist. Nordisk, ist das auf Bild 2 die OMV-Raffinerie bei Wien?
Zitat:
@Schnelch schrieb am 25. Juli 2018 um 23:56:31 Uhr:
Heute hat mich Motor-Talk via Mail daran erinnert, dass ich seitvierfünf Jahren Mitglied der Community bin, und daraus folgt zwangsläufig, dass der große Schneeelch heute bei uns seinenviertenfünften Jahrestag hat ...
Wie die Zeit vergeht, schon wieder ein Jahr rum, das der große Weiße mit Bravour gemeistert hat. Weitere gemütliche 10 tkm getrabt, einmal durch die HU und die einzige Auffälligkeit war ein siffender Turbo, der wieder anstandslos (für eine (oder zwei? viele?) Handvoll €) abgedichtet wurde. Die Batterie - noch die originale - leistet zwar weiterhin gute Dienste, aber das Management dazu meint immer mal wieder, dass sie etwas schwach auf der Brust sei. Am liebsten dann, wenn man ganz gerne die Standheizung timen möchte.
Da hier ja mittlerweile der für den S80 oft tödlich endende Virus S9T5 / S9D5 umgeht: Ob der Snöälg sich vorm bösen, schwarzen Elch fürchten muss? 😕
(nein)