Stopp-Start bei (fast) kaltem Motor

Opel Adam S-D

Ich hab letztens festgestellt, dass die Stopp-Start-Automatik schon bei fast kaltem Motor (siehe Bild) 'zuschlägt'. Allerdings kommt zu diesem Zeitpunkt schon warme Luft aus der Heizung. Was meint Ihr:
Ist das System optimal eingestellt bzgl. Motorlebensdauer und Spritersparnis? (kalten Motor warm laufen lassen soll ja auch nicht besonders gut sein)
Ist der Motor zu dieser Zeit vielleicht schon warm genug?
Oder würdet Ihr das System zu diesem Zeitpunkt manuell deaktivieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 12. Februar 2015 um 20:22:33 Uhr:


Ich hab letztens festgestellt, dass die Stopp-Start-Automatik schon bei fast kaltem Motor (siehe Bild) 'zuschlägt'. Allerdings kommt zu diesem Zeitpunkt schon warme Luft aus der Heizung. Was meint Ihr:
Ist das System optimal eingestellt bzgl. Motorlebensdauer und Spritersparnis? (kalten Motor warm laufen lassen soll ja auch nicht besonders gut sein)
Ist der Motor zu dieser Zeit vielleicht schon warm genug?
Oder würdet Ihr das System zu diesem Zeitpunkt manuell deaktivieren?

Meiner geht schon aus, wenn sich die Anzeige noch gar nicht bewegt hat... Bezüglich Spritersparnis: Jeder Stillstand ist sparsamer als wenn der Motor läuft.

Bezüglich Komfort: Wenn es kalt ist, lasse ich den Gang drin, weil mir der warme Innenraum vor dem letzten Quäntchen Kraftstoffersparnis vorgeht.

Bezüglich Motorlebensdauer: Ich denke, die Ingenieure werden das schon bedacht haben, sodass ich jetzt nicht denke, dass Start/Stopp bei nicht betriebswarmem Motor so arg die Motorlebensdauer einschränkt.

Wenn dann geht es hier um Größenordnungen wie: schafft mein Motor 500.000km oder nur 450.000...

Wessen man sich bewusst sein sollte, ist die Tatsache, dass Anlasser, Batterie, (2-Massen)Schwungrad mit erhöhter Anzahl an Starts natürlich mehr verschleißen, auch wenn die Komponenten verstärkt sind....

Zu dem manchmal nicht ganz nachvollziehbarem Verhalten, wann Start-Stopp, und wann nicht: Da spielen wie schon erwähnt so viele Parameter eine Rolle. Ich merke das, wenn ich im Winter des Öfteren Kurzstrecken hatte, dass er kein Start/Stopp macht wegen dem Ladezustand, dann kann es sein, dass er bei zu hoher Saugrohrtemp. kein S/S macht, Klimaanforderung spielt ne Rolle, Außentemp., Unterdruck im BKV...

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ich hatte das auch mal, dass mein Motor bereits nach 1-2km Fahrt an der Ampel ausging, da war es aber draußen wärmer als jetzt. Andererseits war der Motor neulich betriebswarm und er ging nicht aus. Ich kann es manchmal nicht ganz nachvollziehen.

Zitat:

@sir_d schrieb am 12. Februar 2015 um 20:33:23 Uhr:


Andererseits war der Motor neulich betriebswarm und er ging nicht aus. Ich kann es manchmal nicht ganz nachvollziehen.

Das hatte ich auch schon, kann es mir aber dadurch erklären, dass durch die vorherige Nutzung elektrischer Vebraucher ohne laufenden Motor (z.B. eine Zeit lang auf dem Parkplatz stehen, dabei Radio hören und die Lüftung laufen lassen) der reduzierte Batterieladestand das Ausschalten des Motors verhindert hat.

Hnm, bei mir war das Verhalten nicht logisch. Naja, es werden ja so viele Parameter überwacht. Wer weiß, warum es manchmal klappt und manchmal nicht.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 12. Februar 2015 um 20:22:33 Uhr:


Ich hab letztens festgestellt, dass die Stopp-Start-Automatik schon bei fast kaltem Motor (siehe Bild) 'zuschlägt'. Allerdings kommt zu diesem Zeitpunkt schon warme Luft aus der Heizung. Was meint Ihr:
Ist das System optimal eingestellt bzgl. Motorlebensdauer und Spritersparnis? (kalten Motor warm laufen lassen soll ja auch nicht besonders gut sein)
Ist der Motor zu dieser Zeit vielleicht schon warm genug?
Oder würdet Ihr das System zu diesem Zeitpunkt manuell deaktivieren?

Meiner geht schon aus, wenn sich die Anzeige noch gar nicht bewegt hat... Bezüglich Spritersparnis: Jeder Stillstand ist sparsamer als wenn der Motor läuft.

Bezüglich Komfort: Wenn es kalt ist, lasse ich den Gang drin, weil mir der warme Innenraum vor dem letzten Quäntchen Kraftstoffersparnis vorgeht.

Bezüglich Motorlebensdauer: Ich denke, die Ingenieure werden das schon bedacht haben, sodass ich jetzt nicht denke, dass Start/Stopp bei nicht betriebswarmem Motor so arg die Motorlebensdauer einschränkt.

Wenn dann geht es hier um Größenordnungen wie: schafft mein Motor 500.000km oder nur 450.000...

Wessen man sich bewusst sein sollte, ist die Tatsache, dass Anlasser, Batterie, (2-Massen)Schwungrad mit erhöhter Anzahl an Starts natürlich mehr verschleißen, auch wenn die Komponenten verstärkt sind....

Zu dem manchmal nicht ganz nachvollziehbarem Verhalten, wann Start-Stopp, und wann nicht: Da spielen wie schon erwähnt so viele Parameter eine Rolle. Ich merke das, wenn ich im Winter des Öfteren Kurzstrecken hatte, dass er kein Start/Stopp macht wegen dem Ladezustand, dann kann es sein, dass er bei zu hoher Saugrohrtemp. kein S/S macht, Klimaanforderung spielt ne Rolle, Außentemp., Unterdruck im BKV...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Migges90 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:01:35 Uhr:


Bezüglich Komfort: Wenn es kalt ist, lasse ich den Gang drin, weil mir der warme Innenraum vor dem letzten Quäntchen Kraftstoffersparnis vorgeht.

Mein Auto kommt immer aus der Tiefgarage, da wird mir selbst bei -2°C Außentemperatur nicht kalt, bevor der Motor zu heizen anfängt.

Mir geht allerdings Fahrspaß vor Kraftstoffersparnis, da geht wahrscheinlich auch wieder viel Sprit bei drauf. 😉

Zitat:

@Migges90 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:01:35 Uhr:


Wenn dann geht es hier um Größenordnungen wie: schafft mein Motor 500.000km oder nur 450.000...
Wessen man sich bewusst sein sollte, ist die Tatsache, dass Anlasser, Batterie, (2-Massen)Schwungrad mit erhöhter Anzahl an Starts natürlich mehr verschleißen, auch wenn die Komponenten verstärkt sind....

Na dann brauche ich mir keine Sorgen machen - bin die ganzen letzen Jahre weniger als 9.000km pro Jahr mit meinem privaten PKW gefahren. Der letzte Wagen ging mit 36 Monaten und unter 25.000km weg.

Anlasser und Batterie sind nicht sonderlich teuer und ich hab (incl. Anschlussgarantie) noch 4 Jahre übrig.

Danke für Deine Antworten.

PS Nimm doch mal Deinen schönen Adam ins Profil auf. Da hast Du bis jetzt nur den Seat mit einer halben Portion PS drin.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:01:35 Uhr:


Bezüglich Motorlebensdauer: Ich denke, die Ingenieure werden das schon bedacht haben, sodass ich jetzt nicht denke, dass Start/Stopp bei nicht betriebswarmem Motor so arg die Motorlebensdauer einschränkt.

Start/Stop ist imho mehr eine Verzweiflungstat, die dem CO² Einsparwahn geschuldet ist.

Normalerweise kommt kein Ing darauf eine Maschine ständig abzuwürgen um sie einige Sekunden später wieder neu zu starten.

Den halben Liter, den ich dadurch spare zahle ich durch hohen Verschleiß doppelt zurück.

Beim nächsten Fahrzeugkauf werde ich darauf achten, dass sich S/S deaktivieren lässt.

Bei meinem GTC kann ich sie deaktivieren.

Bei mir lässt sie sich auch deaktivieren. Die Frage war ja, ob es sinnvoll ist, das zu tun (z.B. die ersten 3-4km).

Bin da vollster Meinung zu "-DC-" insofern bleibt es relativ und gefühlt was man meint hier noch zusätzlich manuell eingreifen zu wollen. Nach all dem was sich da Ing./Politiker überlegt haben...

Mit "sinnvoll" oder nicht wirft man daher eigentlich die Frage zum ganzheitlichen von diesem Konstrukt auf (!)

PS: Die Deaktivierungen sind wohl bei vielen (/fast allen ?) Modellen auf dem Markt möglich, es muß aber wohl erst nach jedem Motorstart erneut abgestellt werden. Halt wegen der steuerrechtlichen Sache, wonach das Fzg. mit aktiver SSA eingestuft wurde ;-)

Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. Februar 2015 um 10:35:43 Uhr:


Die Deaktivierungen sind wohl bei vielen (/fast allen ?) Modellen auf dem Markt möglich, es muß aber wohl erst nach jedem Motorstart erneut abgestellt werden. Halt wegen der steuerrechtlichen Sache, wonach das Fzg. mit aktiver SSA eingestuft wurde ;-)

Genau so ist es.

Der nächste - vielleicht in 5 Jahren - soll dann sowieso ein Hybrid werden!

Da stellt sich die Frage dann nicht mehr. 😉

Bedingung für SSA ist eine Motoröltemperatur von min. 40° C. Ich mache mir da keine Sorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen