Stop! Fahrzeugniveau zu tief.

VW Phaeton 3D

Guten Morgen zusammen,

in den letzten Wochen hatte ich 2 x den Effekt, dass beim Anlassen im Display des Kombiinstruments folgende Meldung angezeigt wurde. Stop! Fahrzeugniveau zu tief.

Letztens tauchte diese Meldung auf als ich den Wagen aus der Garage gestartet hab nach etwas längerer Standzeit.
Und heute wieder beim Start, jedoch stand der Phaeton keine 12 Stunden an einer Straße mit Gefälle. Ist das ab und zu normal? Nach einiger Zeit pumpt er sich dann nämlich hoch und dann erlischt die Meldung auch wieder.

Ich will nur sicher gehen. Im Augenblick hab ich nämlich noch Garantie.
Ich wünsche Euch viel Freude mit den ersten Sonnenstrahlen und würde mich über eine kurze Einschätzung freuen. Was mich wundert. Im ersten Jahr hatte ich so eine Meldung zu keinem Zeitpunkt.

Beste Grüße

AUDICLASSIC

23 Antworten

VW Batterie + 1h … sollte knapp hinkommen.

Also zum Abschluss: Die Bordnetzbatterie wurde gewechselt. Sie war tatsächlich völlig am Ende. Die beschriebenen Fehler sind nun weg. Anmerkung: Einzig: Gestern ließ ich nach dem Abstellen des Motors die Lenkradsperre einrasten und blieb bei offener Fahrertüre noch eine Weile im Auto sitzen. Plötzlich ging es wieder damit los, dass die Zeiger der analogen Instrumententafel im Abstand von etwa 10 Sekunden ganz leicht nach oben gewandert sind. Die minimale Bewegung wird von einem „Klacker-Geräusch“ begleitet. Ich frage mich, ob das normal ist?! Übrigens die Angebote, die ich einholte zum Tausch der Batterie lagen bei 400 Euro bis 650 Euro. Genießt die Sonnenstrahlen!

Was du mit den Zeigern der analogen Instrumententafel beschreibst, kenne ich auch.
Habe es mir damit erklärt, dass zu diesem Zeitpunkt Bus-Ruhe für das KI einkehrt.
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs werden nach und nach die Systeme bis aufs Minimum heruntergefahren.

Ich habe letztes Jahr, im Oktober, 312 Euro bezahlt, für den Tausch.
Freie Werkstatt und eine Batterie von Bosch, die hat 230 Euro gekostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audiclassic schrieb am 24. Juni 2021 um 10:51:27 Uhr:


Also zum Abschluss: Die Bordnetzbatterie wurde gewechselt. Sie war tatsächlich völlig am Ende. Die beschriebenen Fehler sind nun weg. Anmerkung: Einzig: Gestern ließ ich nach dem Abstellen des Motors die Lenkradsperre einrasten und blieb bei offener Fahrertüre noch eine Weile im Auto sitzen. Plötzlich ging es wieder damit los, dass die Zeiger der analogen Instrumententafel im Abstand von etwa 10 Sekunden ganz leicht nach oben gewandert sind. Die minimale Bewegung wird von einem „Klacker-Geräusch“ begleitet. Ich frage mich, ob das normal ist?! Übrigens die Angebote, die ich einholte zum Tausch der Batterie lagen bei 400 Euro bis 650 Euro. Genießt die Sonnenstrahlen!

Oje oje … da könnte ich jetzt was erzählen … 6 Wochen 4.5keur später … es lebe die Garantieversicherung

Allerdings war dann die komfortbatterie über Nacht platt! Sicherheit bekommst du nur indem du den Ruhestrom messen lässt … nach ca 10/15min kommt der Wagen erst zu Ruhe, das ist normal

Problem war, der Komfort Bus kam nicht zur Ruhe, was es am Ende tatsächlich war hat man dem Austausch diverser Komponenten nicht herausbekommen

Danke für die Infos. In Lüdinghausen beide Batterien für 450 im März getauscht.

Gruß Alex

Welche wurde verbaut

Ich hab Varta bekommen.

Und vor dem Einbau wurde beide Batterien, obwohl neu, zuerst noch bis zum Stehkragen vollgeladen, nicht wahr? 🙂

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen