Stoffverdeck gegen Stahlklappdach
Hallo,
nachdem ich jetzt den ersten Teil von Motorvision (wegen Saab) geschaut habe und jetzt vom 2:0 für Deutschland überrascht wurde ( 😁 ), bin ich mal an eurer Meinung interessiert. Vor dem recht positiven Saab Hirsch Test kam ein Vergleichstest Opel Astra TT gegen Volvo C70. Wie ist denn eure Meinung (gerne mit ausführlicher Begründung)? Stoffverdeck oder Metallverdeck, was findet ihr besser?
Meine Ansicht:
Gründe für Metall: Aufschlitzsicherer und trocknet wohl schneller nach dem Regenguß.
Gründe für Stoffverdeck: Optisch durch das Material und die elegantere Linienführung ist Stoff immer noch deutlich schöner. Schön ist auch die heimelige Atmosphäre innen bei geschlossenem Verdeck.
Bzgl. Geräusche und Dichtigkeit gibts wohl keinen Unterschied. Stoffverdeck muß mal imprägniert werden, Stahldach muß poliert werden. Fraglich ist für mich noch die Langzeithaltbarkeit von komplizierten Konstruktionen a la VW Eos.
Größter Schwachpunkt des Stahlverdecks für mich: Der Kofferraum bei geöffnetem Verdeck! Nachdem ich die umständlichste Beladung der Stahlverdeckfahrzeuge heute gesehen habe war ich heilfroh, das ich meinen Saab auch offen sehr bequem beladen kann (ist besonders im Urlaub mit Gepäck praktisch). Trotz der Komfortautomatik (Anheben des verpackten Stahldachs zur Beladung) war die Beladungsmöglichkeit äußerst ungeschickt. Mal kurz eine Tasche raus und rein räumen geht außer mit Handtaschen beim Stahldach nicht.
Fazit: Mir ist das Stoffverdeck deutlich lieber. Gerade unpraktische Details (auch bei Cabrios) können auf Dauer einen ziemlichen Nerv-Faktor entwickeln!
Freue mich schon auf die Antworten!
Viele Grüße
Celeste
8 Antworten
Re: Stoffverdeck gegen Stahlklappdach
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Fraglich ist für mich noch die Langzeithaltbarkeit von komplizierten Konstruktionen a la VW Eos.
...und da liegt das Karnickel im Gewürz! Ich habe mich kürzlich mal ins Eos-Forum verirrt und da massive Problemschilderungen über das klipp-klapp-klapper-Blechfaltdach gelesen. Von Klappergeräuschen, Undichtigkeiten in der Waschstraße und Problemen mit den Stellmotoren war mehrfach die Rede.
Beim Astra Twin-Top wird´s nicht besser sein. Ein Freund fuhr kürzlich den Astra TT Probe, während ich meinen Vectra bestellte. Bei der Rückgabe des Astra war ich anwesend und mir fiel eine gequetschte Gummidichtung an einem der Dachteilübergänge auf. Zudem ließ sich das Blechdach erst im 2. Anlauf schließen. Dieser komplizierte Blechdachfaltschnickschnack wird im Alltag gewiß durch die Bank für reichlich Ärger sorgen. Ich hätte in diesen Kram kein Vertrauen. Mein 14 Jahre altes 900 Cabrio mit Stoffdach bleibt beim Waschen innen trocken, der Verdeckmotor und die -mechanik funktionieren einwandfrei und beim Öffnen des Verdecks verschachteln sich keine 35 Einzelteile mit Hilfe von 12 Elektromotoren ineinander. 😁
Wenn ich mir das dagegen auch schon recht raffinierte Öffnungsprocedere des aktuellen 9-3 Cabrio anschaue... Ob das nach 14 Jahren auch noch problemlos funktioniert?? Nun, trotzdem sicher noch zuverlässiger als diese x-teiligen Blechdachkonstruktionen.
Blechdach:
+ pflegeleicht und Waschstraßentauglich
+ kein Verdeckschlitzen mehr möglich und dadurch...
+ ...gewiß günstigere Versicherungsprämien
+ vermutlich geschlossen besserer Geräuschkomfort bei höheren Geschwindigkeiten
- komplizierte Konstruktion und fragliche Langzeitqualität
- lächerliches Kofferraumvolumen bei offenem Dach
- wahrscheinlich weitreichende und teure Schäden am Blechdach schon bei leichterem Heckaufprall zu erwarten
Stoffverdeck:
+ edlere, "klassische" Optik
+ weniger anfällige Konstruktion durch weniger Einzelteile und Stellmotoren
- : Umkehrschluß aus "pro Blechdach"
Es sprechen sicher viele praktische Argumente wie Unempfindlichkeit gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse und Pflegeleichtigkeit für die Blechdachfaltcabrios, doch ich würde ein Stoffdachcabrio bevorzugen. Erstens wegen der klassischen Optik und zweitens weil ich in die neuartige, komplizierte Blechdachtechnik überhaupt kein Vetrauen habe hinsichtlich fehlerfreier Funktion über Jahre hinweg.
Stefan
Hallo Celeste, lieber Nachbar!
Südschwede und Du, ihr habt ja bereits eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen der beiden Dachkonzepte genannt.
Ich persönlich kann mit fast jeder Karosserieform der aktuellen (viersitzigen) Blechdach-Cabrios rein gar nichts anfangen. Diese derartig ausgeprägten "Hinterteile" lassen jegliche Ästhetik vermissen. Man denke nur an die französichen Mißgeburten (Peugeot 307 CC und Renault Mégane CC) oder den Astra Twin Top. Durch die aufwändige Bechkonstruktion müssen die Ingenieure die Kofferräume mitsamt Karosserielinie entsprechend anpassen bzw. vergrößern.
Das einzige derzeitige viersitzige Cabrio mit Blechdach, das dieses Manko m. E. nicht besitzt, ist das neue Volvo C70 Cabrio. Ich glaube ich hatte damals ja schon einmal erwähnt, dass mir das Gefährt durchaus gefährlich werden könnte. 🙂 Ich habe jedoch ähnliche Bedenken wegen der Zuverlässsigkeit der Mechanik wie Südschwede...
Ich stufe die Qualität des Stoffdaches des 93 II Cabrios (wie auch die des Vorgängers) als erstklassig ein - vor allem was Dichtigkeit und Dämmung betrifft. Mein nächstes Cabrio wird sicherlich wieder eine Stoffmütze haben... 😁
Grüße und gute Nacht,
bart_buckel
Klapp(er)dach:
+ kann vermutlich in feuchtem Zustand geöffnet werden
+ braucht keine besondere Pflege, Waschanlage
- keine Langzeiterfahrung
- komplizierte Mechanik
- offen Kofferraum (Briefkasten...) kaum zugänglich
- zu weit nach Hinten gezogene Frontscheiben
- Geräusche durch Dichtungen der Dachteile
Stoffdach:
+ 20Jahre SAAB Cabrio, also altbewährt
+ Kofferaum auch Offen zugänglich
+ Kein Dachholm vor der Stirn
+ einfachere Mechanik, Dach ist an einem Stück
- grösserer Pflegeaufwand
Also ich bin ein Stoffdach-Fan und halte nichts von der Modeerscheinung Klappdach.
Ein Cabrio ohne Stoffdach ist kein Cabrio!
90 Prozent aller Stahldachcabrios sehen geschlossen einfach scheiße aus ... und selbst der ziemlich gelungene Volvo V70 sähe mit Stoff wie sein Vorgänger besser aus.
Der Kontrast macht's ...
Zitat:
Original geschrieben von ;-)LLI
90 Prozent aller Stahldachcabrios sehen geschlossen einfach scheiße aus ...
Dem Statement schließe ich mich an. Vor allem die fettärschige gallische Güllepumpe Pühschoo 307 CC sieht geschlossen einfach nur grauenvoll aus. Aber als Zweitwagen für die gelegentlich offen fahrende Hausfrau sind diese Blechdachkisten sicher O.K. 😁
Stefan
schließe mich den vorrednern an...
finde stoff auch klassicher und schöner und sehe keine echten nachteile...
man muss aber wohl zugestehen, dass die metalldächer deutlich leiser sind. gilt auch im vergleich zu gut gedämmten stoffdächern...
für einen 2 sitzer a la slk (wenn man ihn denn generell mag) finde ich das dach in ordnung, bei allen viersitzern ist das jedoch optisch eine katastrophe, den volvo vielleicht mal ausgenommen.
gruß
h.
Hatte bei einer Promotion die Möglichkeit, den Volvo C70 T5 genauer unter die Lupe zu nehmen. Konnte das Auto einen Tag lang nach belieben fahren. Nachdem ich überzeugt war, Klapdach sei die Zukunft, wurde ich wieder etwas zurückgeholt. Schon als ich den Kofferraum öffnete machte mir die ganze Sache eine etwas gewöhnungsbedürftigen Eindruck. Die ganze Mechanik stand da einen unverpackt zur Verfügung, restlichen schon genannten Nachteile stimmen 100%.
Nach einem Tag und 300km hatte ich genug. Wollte wieder Saab haben. Der Wagen ist durch das hohe Gewicht träge und von 220PS spührte man nichts. Es pfiff teilweise durch Ritzten (Verdeck zu) und knackte auch wie bei anderen Autos. Und der Preis! dafür gibts bei Saab eine "Performance" Version und da hat man wenigstens was...
Volvo hat mich, nach Fahrten mit C70 und S60 zu Saab zurückgebracht 🙂... auch wenn ich ab und zu etwas pöble oder zynisch werde bei den Kommentaren, für den Preis von Saab Triebwerken habe ich noch keine Alternative gefunden, die das gleiche bietet!
Zuverlässigkeit Blechdach
Ich hab gerade mal im VW Eos Forum geblättert. Sieht wohl so aus, dass VW ein ernstes Problem mit dem Blechdach, insbesondere mit den Dichtungen hat (Wassereinbrüche zu hauf, eingeklemmte oder verrutschte Dichtungen). Da bleib ich doch auf jeden Fall beim Stoffdach. Habt ihr schon Fotos des neuen Focus Cabrio gesehen? 500 Liter Kofferraum, hört sich ja toll an, aber bei dem Hintern... 😰
Viele Grüße
Celeste