1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Störung Hybrid System

Störung Hybrid System

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Ich bin neu auf diesem Forum. Ich wohne in Holland und fahre ein Mercedes C350eT. Gebraucht in Deutschland gekauft mit etwa 30.000 km. Gefällt mir sehr gut, allerdings wurde den Spaß vor Kurzem verdorben, weil einen gelbe Störungsmeldung mit Zahnräder auftauchte beim Übergang von Batterie nach Benzin und dass Hybridsystem abschaltete.
Komischerweise funktionierte alles nach einigen Tagen wieder normal und zeit dem bleibt das so. Also ein paar Tagen alles gut und dann wieder Störung. Laut Betriebsanleitung der C350e könnte so etwas eine Störung im Hybridsystem sein. Welche Störung genau wird jedoch nicht gemeldet. Laut Mercedes Dealer wäre wahrscheinlich der Startmotor schuld.
Könnte sein, obwohl schwer ein zu sehen ist warum der Startmotor nur „ab und zu“ kaputt sein sollte. Zugegeben, man hört in Holland viel über den Startmotor als Schwachstelle der C350e, aber meistens erst ab etwa 100.000 km. Auf diesem Forum kann ich jedoch wenig darüber finden. Daher meine Frage; Kennt einer das geschilderten Problem und könnte der Starmotor tatsächlich schuld sein?
P.S. Bitte Entschuldigung für meine Rechtschreibung der Deutschen Sprache.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@androtto schrieb am 24. September 2021 um 08:46:40 Uhr:


Als Laie denke ich, warum wurde dann der Zusatzheizer ersetzt, wenn die Störung „ Batteriestörung „ weiterhin besteht
Der Auftrag lautete Batteriestörung beseitigen, ist aber nicht beseitigt.
Die Suche geht weiter, der Kunde zahlt.
Offensichtlich ist die Lernkurve bei Hybridfahrzeugen noch nicht beendet, der Hersteller experimentiert, der Kunde zahlt es.
Anders kann ich mir nicht erklären warum sowohl Vertragshändler und Hersteller nicht klar den Fehler benannt haben und ihn nachhaltig beseitigt haben.
Oder ist meine Erwartungshaltung da zu hoch?

Nein.... Deine Erwartungshaltung ist berechtigt. Ein Fehler, der angezeigt wird, wird lt. Kundenauftrag in der Werkstatt beseitigt.

Die Werkstatt ist garantiert sehr bemüht.... wirklich alles in Deinem Interesse zu erledigen.

Aber leider ist es oft nicht so einfach, wie sich das ein Leie oder Außenstehender denkt.

Die Technik ist jung und umfangreich, die Erfahrungen der Mechaniker nur jung. Viele Werkstätten kommen nur zögerlich mit der neuen Technik zurecht. Und Mechaniker bilden sich umfangreich weiter um dann in den nächsten 2 Jahren doch nur wieder Ölwechsel/Service zu machen. Und nach den 2 Jahren kommt endlich mal ein Hybrid mit einem Fehler und die Diagnose zeigt nur Scheiß an.

Da werden Systemfehler angezeigt, die alles mögliche sein können, vom Kabelbruch und dem Aussteigen eines Steuergerätes... weil es nur noch unplausiblen Daten erhält und mit diesen nichts anfangen kann, bis zu wirklichen Defekten von Steuergeräten.

Genau an diesem Punkt bist Du wahrscheinlich.

Es gibt in Deutschland garantiert schon viele Mechaniker, die diese neue Technik richtig verinnerlicht haben und sich richtig freuen, wenn da was für sie... zum reparieren kommt. Aber wie soll man diese Leute finden ?

Und das mit der Batterieheizung ( 6 kw) kann auch die Steuerung der selbigen sein, oder Kabel zwischen beiden... nur zum Beispiel.

Gruß Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen