Störung Hybrid System
Hallo,
Ich bin neu auf diesem Forum. Ich wohne in Holland und fahre ein Mercedes C350eT. Gebraucht in Deutschland gekauft mit etwa 30.000 km. Gefällt mir sehr gut, allerdings wurde den Spaß vor Kurzem verdorben, weil einen gelbe Störungsmeldung mit Zahnräder auftauchte beim Übergang von Batterie nach Benzin und dass Hybridsystem abschaltete.
Komischerweise funktionierte alles nach einigen Tagen wieder normal und zeit dem bleibt das so. Also ein paar Tagen alles gut und dann wieder Störung. Laut Betriebsanleitung der C350e könnte so etwas eine Störung im Hybridsystem sein. Welche Störung genau wird jedoch nicht gemeldet. Laut Mercedes Dealer wäre wahrscheinlich der Startmotor schuld.
Könnte sein, obwohl schwer ein zu sehen ist warum der Startmotor nur „ab und zu“ kaputt sein sollte. Zugegeben, man hört in Holland viel über den Startmotor als Schwachstelle der C350e, aber meistens erst ab etwa 100.000 km. Auf diesem Forum kann ich jedoch wenig darüber finden. Daher meine Frage; Kennt einer das geschilderten Problem und könnte der Starmotor tatsächlich schuld sein?
P.S. Bitte Entschuldigung für meine Rechtschreibung der Deutschen Sprache.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Schöne Idee, aber erstmal würde ich schauen, dass es die Mercedes-Garantie übernimmt. Und da wirds wohl keine freie Werkstatt. Ist es nicht sogar so, dass Holland einen höheren Elektroanteil hat? Eventuell haben die Holländer ja sogar mehr Erfahrung, als deutsche Werkstätten?
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 14. Juni 2021 um 21:45:20 Uhr:
Schöne Idee, aber erstmal würde ich schauen, dass es die Mercedes-Garantie übernimmt. Und da wirds wohl keine freie Werkstatt. Ist es nicht sogar so, dass Holland einen höheren Elektroanteil hat? Eventuell haben die Holländer ja sogar mehr Erfahrung, als deutsche Werkstätten?
Unser C350e ist und bleibt ein Exote.
Die richtige Werkstatt mit dem passenden Monteur zu finden... das ist die Herausforderung.
Kannst du natürlich recht haben, Gerd. Aber erstmal Standardweg, würde ich vorschlagen. Werkstätten mit guter Reputation (aber Vorsicht, Kritiken werden auch manchmal frisiert) oder Mercedes direkt anrufen. Kann man auch gerne auf diesen Thread verweisen.
Ich sehe hier noch keinen Grund, etwas anderes zu machen, als eine Werkstatt zu finden, die es machen will und von Mercedes dazu autorisiert ist. Ist nur die Frage, ob man dafür besser die Werkstätten abtelefoniert oder ob man besser bei Mercedes direkt anruft.
Edit:
Ich vermute, dass Davetop bald für eine gewisse Weile einen Mietwagen gestellt bekommt und danach ein schönes super blitzblank geputztes Hybridfahrzeug wiederbekommt.
Hallo Allen,
Inzwischen versucht die Notöffnung der Ladeklappe zu erreichen. Weil die Drahtschleife nicht auf die angeben Stelle zu finden war, schlussendlich die Plastik / Gummi Abdeckung neben der Bremsleuchte entfernt. Und sehe da; etwa 10 cm in der Tiefe war die Schleife zu finden. Hochziehen hatte jedoch keinen Erfolg. Es fühlt sich an ob die Schleife keine Verbindung hat. Es lasst sich etwa 10 cm hoch ziehen und blockiert dann. Also die Klappe bleibt geschlossen, obwohl man die elektrischen Sperre schalten hört.
Morgen geht es zum MB Werkstatt um sowohl die Hybrid Störung zu untersuchen und die Klappe zu reparieren. Ich vermute der Werkstatt hat dort Mist gebaut, weil nach der vorigen Reparatur die Klappe niemals flott zu öffnen war. Übrigens war das einen sehr teuren Reparatur weil man offensichtlich die Ganze Stoßstange abbauen müsste.
Es wurde mir übrigens nicht wundern, dass wir auch die Hybrid Störung irgendwo dort in der Nähe suchen müssen. Zufälligerweise (oder ????) ist diese Störung kurz nach dem obigen Reparatur entstanden. Der ersten Eigentümer habe ich auftauchen und nachfragen können und er hat niemals Ärger gehabt. Selbst habe ich das Fahrzeug nach Ankauf in März 2021 ebenfalls noch 6 Wochen ohne Ärger fahren können. Wie gesagt: Zufall ?? Nach Morgen geht’s weiter.
Zitat:
@Davetop schrieb am 17. Juni 2021 um 13:00:30 Uhr:
Hallo Allen,
Inzwischen versucht die Notöffnung der Ladeklappe zu erreichen. Weil die Drahtschleife nicht auf die angeben Stelle zu finden war, schlussendlich die Plastik / Gummi Abdeckung neben der Bremsleuchte entfernt. Und sehe da; etwa 10 cm in der Tiefe war die Schleife zu finden. Hochziehen hatte jedoch keinen Erfolg. Es fühlt sich an ob die Schleife keine Verbindung hat. Es lasst sich etwa 10 cm hoch ziehen und blockiert dann. Also die Klappe bleibt geschlossen, obwohl man die elektrischen Sperre schalten hört.
Morgen geht es zum MB Werkstatt um sowohl die Hybrid Störung zu untersuchen und die Klappe zu reparieren. Ich vermute der Werkstatt hat dort Mist gebaut, weil nach der vorigen Reparatur die Klappe niemals flott zu öffnen war. Übrigens war das einen sehr teuren Reparatur weil man offensichtlich die Ganze Stoßstange abbauen müsste.
Es wurde mir übrigens nicht wundern, dass wir auch die Hybrid Störung irgendwo dort in der Nähe suchen müssen. Zufälligerweise (oder ????) ist diese Störung kurz nach dem obigen Reparatur entstanden. Der ersten Eigentümer habe ich auftauchen und nachfragen können und er hat niemals Ärger gehabt. Selbst habe ich das Fahrzeug nach Ankauf in März 2021 ebenfalls noch 6 Wochen ohne Ärger fahren können. Wie gesagt: Zufall ?? Nach Morgen geht’s weiter.
Stoßfänger muss runter, das stimmt.
Aber ich glaube nicht, daß beide Sachen miteinander zu tun haben... da sind nur die 2 Hochvoltkabel, der Anschluss für die Sperre und die Klappe... nicht überwacht. Und leicht links daneben kommen die Kabel für die AHK raus, oder der Sensor ist untendrunter für die Komfortöffnung Kofferraum.
Nicht ein Fehler von Dir hat mit diesen Komponenten zu tun. Das zeitliche kurze Auftreten ist vermutlich nur Zufall.
Gruß Gerd
Ich bin Freitag in der Mercedes Werkstatt in der Nähe gewesen. Ganze Störungen wurden nochmal gelesen und meine Wahrnehmungen ausführlich diskutiert. Startmotor wurde überprüft (wie weiß ich nicht, weil meinen Anwesenheit in der Werkstaat nicht erlaubt war.) und laut Aussage des Mechanikers wurde festgestellt, das der Startmotor nicht die „erforderlichen Werte“ zeigte. Also einen Ersatz war gegeben.
Inzwischen die Genehmigung bei MB Versicherung (Junge Sterne) hereingeholt (kosten etwa € 800) und nächste Woche Freitag wird das Wunder (!?) geschehen. Gleichzeitig wird dann auch den Absperrvorrichtung der Ladeklappe zum zweiten mahl (Kostenlos!) erneuert weil die angeblich innerhalb von drei Monaten aufs Neue kaputt war. Hoffentlich gibt es danach endlich mahl Ruhe mit dem C350e, obwohl ich meinen Bedenkungen hallte.
Laut Angabe der Werkstatt ist Weiterfahren kein Problem und dass passt mit gerade, weil ich Anfang nächste Woche ein paar Tagen in Weinsheim und Bensheim verbleiben muss.
GrUsse,
Dave
Und tatsachlich Wunder geschehen (so wie die Deutsche Sängerin Nena so schön singt). Freitag bin ich aufs Neue in der Werkstatt gewesen und wurde den Starmotor ersetzt. Und sehe da, der C350e funktioniert wieder wie es früher war, jedenfalls bis heute.
Ab zu warten bleibt ob die Störung nun tatsachlich verschwunden ist. Leider habe ich nicht herausfinden können was nun genau mit dem Starter los war, anders dann die Aussage, das der Startmotor nicht die vorgeschrieben Werte zeigte. Ob nun der Starter die ganze Reihe von Störungen als über ODB2 gemeldet verursachen kann, bleibt ab zu warten.
Weiß einer übrigens was nun die Grundursache der defekten Startmotoren - die ab und zu bemängelt werden - sein könnte. Mechanisch oder elektrisch?
Nebenbei wurde auch den Antriebs Motor de Batterie Ladeklappe innerhalb von drei Monaten unter Garantie ersetzt. Lässt sich nun auch mahl wieder vernünftig öffnen. Ich warte ab was nun weiter auftaucht.
Schöne Grüsse,
Dave
Schön zu lesen. Dann will ich mal hoffen, dass es jetzt passt und du wieder Vertrauen zum Auto entwickelst.
Mir fällt nur ein leerer Akku ein, aber ich bin kein Spezialist.
Bist du länger mit leerem Akku gefahren? Dann würde er ja bei jedem Gasstoß den Motor anwerfen. In meiner Kleinstadt wird der Starter häufig überhaupt nicht benutzt. Und über Land auf 70 km keine 10x - meist an den Ampeln.
Mit leerem Akku hätte ich das mit etwas Stau an einer Ampel.
Wie das Fahrzeug in den ersten drei Lebensjahren ab November 2017 gefahren ist, ist mir unbekannt. Es hatte 30.000 km auf dem Buckel wenn ich es als Junge Stern gekauft habe. Man dürfte annehmen dass hauptsächlich Kurzstrecken verkehr gefahren sind.
Bei mir sind es abwechselnd Stadtverkehr und Langstreckenverkehr. Sobald ich zu Hause bin wird geladen, manchmal zwei mahl pro Tag. Man dürfte doch annehmen, dass ein Fahrzeug wie Mercedes einen solchen Betrieb gut verkraften kann.
Fahrzeuge wie Toyota Prius sind bereits viele Jahre (und ohne Stecker!) im Betrieb und da hört man kaum etwas über ähnliche Störungen. Wir warten es ab und vorläufig gibt es die Junge Sterne Garantie.
Zitat:
@Davetop schrieb am 2. Juli 2021 um 10:42:49 Uhr:
Fahrzeuge wie Toyota Prius sind bereits viele Jahre (und ohne Stecker!) im Betrieb und da hört man kaum etwas über ähnliche Störungen.
Toyota hat viele Jahre Vorsprung und eine sehr ausgereifte Technologie
Da sind andere Hersteller noch meilenweit davon entfernt
Hast du mal in Betracht gezogen, dass der Tacho manipuliert ist. Laut ADAC sind ca. 30% der Gebrauchtwagen manipuliert. Vielleicht hat der Wagen schon 60.000 km auf der Batterie
Zitat:
@hoechhrm schrieb am 2. Juli 2021 um 12:04:04 Uhr:
Hast du mal in Betracht gezogen, dass der Tacho manipuliert ist. Laut ADAC sind ca. 30% der Gebrauchtwagen manipuliert. Vielleicht hat der Wagen schon 60.000 km auf der Batterie
Das lässt sich auslesen, der Tacho mag manipuliert sein... die restlichen Steuergeräte nicht. Und die Serviceberichte mit den jeweiligen km-Ständen geben auch Auskunft.
Die quittierten Service sind auch im Fahrzeug hinterlegt und können ausgelesen werden, falls sie nicht bei Mercedes gemacht wurden und keine Nachweise vorhanden sind.
Gruß Gerd
Albtraum Hybrid
GLC 350E
Es war ein Benzin/ Hybrid
Gebraucht gekauft
5 Jahre
95.000 Kilometer
Ein tolles Auto, bis das Drama begann………
Zuerst blieb ich auf der Mitte einer Straße kurz liegen, Batterie Fehler
Es war eine kleine Zusatzbatterie - für 360.- war das behoben
4Wochen später BATTERIESTÖRUNG
Wartezeit bis Termin 2 Wochen
Diagnose Zusatzheizer defekt Kosten ca. 3.000.-, davon 1.000.- Analyse
Kulanz Hersteller erst abgelehnt ( Garantie Batterie 6 Jahre oder 100.000 Kilometer )
Brief an Hersteller Vorstand
1.000.- Beteiligung
2 Wochen später, Ersatzteil eingebaut
Fehler weiterhin vorhanden, neue Zusatzheizung hat den Fehler nicht eliminiert.
Aktueller Stand :
Fehler Batteriestörung
Werkstatt: wir sind im Dialog mit der Zentrale
Es wird jetzt noch ein Kabel getauscht, sollte das nicht helfen, empfehlen wir nehmen Sie das Auto erst mal wieder mit, auch um die Kosten im Rahmen zu halten.
Dann schauen wir weiter
Ich drücke es mal in meinen Worten aus:
Lieber Kunde, danke das Sie bisher gezahlt haben für Fehler die wir nicht gefunden haben…
Bisher 12 Tage Werkstatt
Ca. 3.000 Kosten
Keine Lösung
Danke,
die Zukunft hat begonnen
Vor allen Dingen frage ich mich wieviel denn die Garantie der Batterie hilft und wert ist,
Wenn drum herum repariert, untersucht wird, aber die Störung bestehen bleibt
Lg
Andreas
Zitat:
@androtto schrieb am 24. September 2021 um 07:37:45 Uhr:
Albtraum Hybrid
GLC 350E
Es war ein Benzin/ Hybrid
Gebraucht gekauft
5 Jahre
95.000 Kilometer
Ein tolles Auto, bis das Drama begann………
Zuerst blieb ich auf der Mitte einer Straße kurz liegen, Batterie Fehler
Es war eine kleine Zusatzbatterie - für 360.- war das behoben
4Wochen später BATTERIESTÖRUNG
Wartezeit bis Termin 2 Wochen
Diagnose Zusatzheizer defekt Kosten ca. 3.000.-, davon 1.000.- Analyse
Kulanz Hersteller erst abgelehnt ( Garantie Batterie 6 Jahre oder 100.000 Kilometer )
Brief an Hersteller Vorstand
1.000.- Beteiligung
2 Wochen später, Ersatzteil eingebaut
Fehler weiterhin vorhanden, neue Zusatzheizung hat den Fehler nicht eliminiert.
Aktueller Stand :
Fehler Batteriestörung
Werkstatt: wir sind im Dialog mit der Zentrale
Es wird jetzt noch ein Kabel getauscht, sollte das nicht helfen, empfehlen wir nehmen Sie das Auto erst mal wieder mit, auch um die Kosten im Rahmen zu halten.
Dann schauen wir weiter
Ich drücke es mal in meinen Worten aus:
Lieber Kunde, danke das Sie bisher gezahlt haben für Fehler die wir nicht gefunden haben…
Bisher 12 Tage Werkstatt
Ca. 3.000 Kosten
Keine Lösung
Danke,
die Zukunft hat begonnen
Vor allen Dingen frage ich mich wieviel denn die Garantie der Batterie hilft und wert ist,
Wenn drum herum repariert, untersucht wird, aber die Störung bestehen bleibt
Lg
Andreas
Das ist alles super Ärgerlich, aber man sollte auch realistisch bleiben. Was hat die Hochvoltbatterie mit dem Zusatzheizer zu tun ?
Nichts. Die Garantie ist für die Batterie und die darin verbauten Teile... nicht für alle anderen Teile, die noch zum Hybridantrieb gehören. Im C350e ist der Zusatzheizer hinter den rechten Vorderrad und dient zum Heizen des 2. Kühlkreislaufes für die Hochvoltbatterie.
Hoffe... es geht gut für Dich aus, der Fehler wird gefunden und das bei moderaten Kosten.
Gruß Gerd
Als Laie denke ich, warum wurde dann der Zusatzheizer ersetzt, wenn die Störung „ Batteriestörung „ weiterhin besteht
Der Auftrag lautete Batteriestörung beseitigen, ist aber nicht beseitigt.
Die Suche geht weiter, der Kunde zahlt.
Offensichtlich ist die Lernkurve bei Hybridfahrzeugen noch nicht beendet, der Hersteller experimentiert, der Kunde zahlt es.
Anders kann ich mir nicht erklären warum sowohl Vertragshändler und Hersteller nicht klar den Fehler benannt haben und ihn nachhaltig beseitigt haben.
Oder ist meine Erwartungshaltung da zu hoch?