Störung Allradsystem

BMW X1 F48

Hallo,
Habe heute die Meldung bekommen das dass Allradsysrem aufgefallen wäre.
Hat diese Meldung schon jemand gehabt und wenn ja, was wurde gemacht bzw. Was war die Ursache?
Danke für eure Antworten.

Img
15 Antworten

Zitat:

@Variant 01 schrieb am 10. September 2023 um 21:40:54 Uhr:


Hallo,
Habe heute die Meldung bekommen das dass Allradsysrem aufgefallen wäre.
Hat diese Meldung schon jemand gehabt und wenn ja, was wurde gemacht bzw. Was war die Ursache?
Danke für eure Antworten.

Diese Meldung würde mich auch sehr verunsichern. Wie soll man sich so eine Störung vorstellen. Legt die Allradverbindung mal ´ne kleine Pause ein? Ist das System nicht permanent im Allrad-Modus?

Hallo zusammen,

der F48 hat ja, soweit ich hier gelesen habe, eine Haldex Kupplung die nur bei Bedarf zuschaltet.
D.h. ich denke mal das es irgendwo an der Kupplung oder dem Differential liegen kann, evt. auch nur ein Sensor einen Wackler hat.
Mal einen Termin beim freundlichen machen der das genau auslesen kann, der kann dann sicherlich mehr sagen. Mit Bimmerlink wird man nur eine grobe Richtung bekommen was es genau ist.
Aber da das System sagt das man gemäßigt weiterfahren kann, denke ich ist es kein Sicherheitsbauteil, sonst käme eine andere Textanzeige.

Hoffe das es nichts schlimmes ist und nicht zu teuer wird.

Zitat:

@freetime schrieb am 11. September 2023 um 09:33:45 Uhr:


Ist das System nicht permanent im Allrad-Modus?

Nein, natürlich nicht. Ist ja ein Haldex

Danke erstmal für die Antworten, Auto ist jetzt in der Werkstatt. Mal sehn was rauskommt.
Nachdem der Hinterradantrieb ausgefallen ist, hat man schon gemerkt das was nicht stimmt. Die Beschleunigung ist weniger.

Hallo, ich hatte bei meiner Urlaubsfahrt mit Caravan im April die gleich Meldung. Nach einem Stopp und Weiterfahrt am Folgetag kam diese Meldung seitdem nicht mehr. Meine Nachrage beim Freundlichen ergab die Aussage, dass es sich wahrscheinlich um ein „thermischen ( temporärem) Problem gehandelt haben muss. In so einem Fall wird die HR Achse abgeschaltet ( läuft ja sonst im Hängerbetrieb immer mit). Wie gesagt einmaliges Ereignis….

Hier die Lösung:
Die Pumpenmotor des Verteilergetriebe defekt war.
Wurde auf Kulanz getauscht. Zum Glück rechtzeitig da wir damit in Urlaub wollten.

War die Fehlermeldung denn ständig?

Zitat:

@Variant 01 schrieb am 25. September 2023 um 17:55:29 Uhr:



Die Pumpenmotor des Verteilergetriebe defekt war.
Wurde auf Kulanz getauscht.

Wie teuer ist so etwas denn, wenn es nicht auf Kulanz ginge? Wir hatten ja unlängst ein kaputtes Verteilergetriebe. Dessen Tausch wäre rasend teuer gekommen. Fast so teuer wie der Tausch des Automatikgetriebes....

Zitat:

@turbomori schrieb am 25. September 2023 um 18:44:00 Uhr:


War die Fehlermeldung denn ständig?

Ja, die Meldung war jedesmal wenn du losgefahren bist.

Zitat:

@Ebble schrieb am 25. September 2023 um 19:17:19 Uhr:



Zitat:

@Variant 01 schrieb am 25. September 2023 um 17:55:29 Uhr:



Die Pumpenmotor des Verteilergetriebe defekt war.
Wurde auf Kulanz getauscht.

Wie teuer ist so etwas denn, wenn es nicht auf Kulanz ginge? Wir hatten ja unlängst ein kaputtes Verteilergetriebe. Dessen Tausch wäre rasend teuer gekommen. Fast so teuer wie der Tausch des Automatikgetriebes....

Was die Kosten betrifft kann ich leider nichts sagen. Wie gesagt, ging auf Kulanz.

Ok, Danke trotzdem. Oft wissen die Betroffenen ja trotzdem, was es kosten würde, wenn es nicht auf Kulanz gegangen wäre...

Gruß in die Runde,

hab gerade gegoogelt was so eine Pumpe kosten würde, dann bin ich hierauf gestoßen.
Weil ja immer mal Fragen zu Preisen kommen oder WAS alles getauscht wird: Hier kann man nachlesen oder anrufen (nein, weder verwandt noch verschwägert noch bekomme ich Provision).

https://verteilergetriebe.info/bmw-verteilergetriebe/

Poste aber den link bewusst, weil da steht das ALLE VERSCHLEISSteile getauscht werden. Vielleicht fühlt sich da jetzt jemand angesprochen :-)

Was sind eigentlich "die Verschleißteile" bei einem Automatikgetriebe?

Ansonsten sind ja Verschleißteile bei einem Auto so etwas wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, natürlich Reifen, vielleicht auch noch Stoßdämpfer, also alles, was im Laufe eines normalen Autolebens mindestens einmal ersetzt werden muss.

Bei einem Automatikgetriebe ist aber in einem normalen Autoleben rein gar nichts zu ersetzen. Beim hier betroffenen Getriebe KANN nicht einmal etwas ersetzt werden. Also nichts wie rein gar nichts. Nicht einmal die Ölfilter können ersetzt werden, geschweige denn Dichtungen oder Reibscheiben oder Zahnräder. Einzig das Getriebeöl kann ersetzt werden. Ist aber laut BMW auch nicht notwendig oder vorgesehen. Und auch kein "Teil".

Wenn es also in einem Automatik gar keine Verschleißteile gibt, was ersetzen die da? Definieren die nach eigenem Gusto, was ein Verschleißteil ist in einem Bauteil, das eigentlich keine Verschleißteile hat?

Bekanntlich verschleißt ja früher oder später alles einmal - entscheidend ist aber für unsere Definition, ob es vor oder nach Ende eines normalen Autolebens verschleißt.

Mal angenommen die "Generalüberholer" tauschen bei einem gebrauchten Getriebe, das schon 200.000 km gelaufen ist, diejenigen Bauteile aus, die normalerweise nach 250.000 km verschlissen sein könnten: Was ist in diesem Fall mit den Bauteilen, die normalerweise nach 350.000 verschlissen sind?

Werden diese Komponenten auch ausgetauscht? Oder eben gerade nicht? Mit der Folge, dass man bei einem Auto, das schon 50.000 km gelaufen ist, mit dem Austauschgetriebe ein Getriebe erhält, das höchstens noch 350.000 km abzüglich 200.000 km, d.h. 150.000 km laufen kann. Anstelle der bei einem mangelfreien Getriebe sonst möglichen 350.000 km abzgl. 50.000 km, also weiteren 300.000 km?

Hört sich nach einem sehr schlechten Tausch an. Selbst dann, wenn man sich der Lebenszeit der möglicherweise früher kaputt gegangenen und ausgetauschten "Verschleißteile" orientiert. Denn 200.000 km hätte man da jedenfalls noch gehabt. Jetzt sind es aber nur noch die bereits berechneten 150.000, weil vorher die an sich längerlebigen Komponenten kaputt gehen, weil diese im Gegensatz zum Auto nicht 200.000 km, sondern bereits 350.000 km gelaufen sind?

Meine Meinung unverändert: Gebrauchte Getriebe haben in einem Auto mit niedriger Laufleistung rein gar nichts verloren.

Wenn wirklich "alles" getauscht würde, was kaputt gehen kann und früher oder später auch kaputt gehen würde, wäre es wesentlich billiger ein maschinell neu hergestelltes Getriebe einzubauen anstelle eines "generalüberholten".

Die Kostenersparnis auf Kosten des Kunden durch Einbau eines generalüberholten Getriebes funktioniert nur, wenn ein Großteil der Komponenten im Getriebe gerade nicht ausgetauscht wird. Und das muss weit mehr sein als das bloße Gehäuse. Was genau getauscht wurde, bleibt das große Geheimnis der Generalüberholer. Aber es ist klar, dass es aus deren Sicht wichtig ist, so wenig wie möglich auszutauschen. Nur das garantiert hohen Profit.

Ansonsten Danke für den Link zu den Preisen. So etwas - gebrauchtes Verteilergetriebe - will man natürlich ebenso wenig wie ein gebrauchtes Austausch-Automatikgetriebe haben in einem Auto mit einer noch moderaten Laufleistung.

Mit den OEM-Nummern konnte ich aber den Preis für ein echt NEUES VT ermitteln: https://www.leebmann24.de/...rgetriebe-atc350-5er-7er-27107643750.html

Die Preise für die "generalüberholten Teile" sind also um den Faktor 2,5 billiger als ein neues Teil.

Allein das spricht schon Bände. Der Markt hat eine klare Meinung zur "Neuwertigkeit" der generalüberholten Teile. Wenn man ein Getriebe bei 50.000 km ersetzt bekommt, hätte dieses bei 250.000 km erwartbarer Laufzeit also noch einen Restwert von 200/250 = 80%. Stattdessen bekommt man ein Getriebe eingebaut, dessen Wert der Markt mit rund 2000 / 4700 = 43% beziffert.

Ich gehe einfach davon aus, dass Motoren oder Getriebe dann überholt werden, wenn dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Ich bin schon der Meinung, dass kein seriöser Instandsetzer Objekte mit einer Laufleistung von 200000 km entsprechen überholt ( so dass alle Toleranzen wie bei Neuteil eingehalten werden). Bei den hier diskutierten Getriebeschäden scheint es sich um Getriebe handeln, die in einem begrenzen Zeitraum produziert wurden. Offensichtlich wurde bei der Produktion oder bei einzelnen Komponenten nicht ordnungsgemäß gearbeitet. Diese Getriebe fallen somit nach „kurzen“ Laufleistungen (30-70Tkm?) durch ein unsauberes Schaltverhalten auf. Nach meinem Kenntnisstand liegt der Grund dafür im mangelhaften Öldruck innerhalb des Getriebes ( ggf. defekte oder falsch montierte Dichtungen). BMW wird diese Getriebe sicherlich nicht selber reparieren sondern an den Hersteller ( Aisin) weiterreichen und von dort entsprechend reparierte Getriebe zurück erhalten. Wenn ich hier auf eine Reparatur meines ursprünglichen Getriebes bestehen würde, hätte dies sicherlich lange Wartezeiten zur Folge, die kein Autofahrer akzeptieren würde. Deshalb wird ein anderes repariertes Getriebe verbaut. Der Hersteller stellt sicher, dass hier die Toleranz wie bei Neuteile eingehalten wird. Ob das Austauschgetriebe ursprünglich 30 oder 70Tkm gelaufen hatte ( bevor die Reparatur erfolgte) ist doch eher unwichtig. Die hier unterstellten Laufleistungen von 200Tkm oder mehr halte ich für absolut abwegig - wie gesagt der Produktionszeitraum der Fehlerhaften Getriebe ging von Ende 2917 bis Anfang 2019…

Deine Antwort