Störgeräusch / Verstärker - aber nicht immer! Jemand 'ne Idee für die Ursache?

VW Vento 1H

'n abend zusammen...

klar hätte man das ganze im car audio forum posten können, aber ich denke mal, dass mir hier vielleicht eher jemand helfen könnte.

folgendes... hab mir 'nen verstärker von hifonics gekauft (zeus / 4x110w), wo es jetzt folgendes problem gibt... bin eins, zwei tage gefahren und irgendwann hat's dann mit 'nem kleinen pfeifen beim gas geben angefangen. erst konnte man es kaum hören, dann wurde es mal wieder lauter.
bei der nächsten fahrt gab's überhaupt keine störgeräusche.

dachte mir zuerst, dass es an der masse liegen könnte, also hab ich mir 'nen anderen stecker geholt. zuvor hatte ich den alten ein kleines bischen zurecht gebogen, damit er an den anschluss des verstärkers passt. ein bekannter meinte, dass die stelle, an der ich das massekabel an die karosserie angeschlossen habe, nicht so ideal ist.
hab ich natürlich auch überprüft. bei der stelle handelt es sich um diesen stift mit der schraubmutter unter der 1/3-rücksitzbank (fahrerseite).

da ist kein bischen lack dran und sicherheitshalber hab ich vorhin nochmal ein bischen was abgeschliffen. dazu muss ich sagen, dass ich mit früheren verstärkern noch nie probleme hatte. liegt vielleicht mit der leistung zusammen?!

der verstärker ist hochkannt verschraubt. cinchkabel laufenb auf der rechten seite vorbei (blick in den kofferraum) und strom/masse auf der linken seite.

was mich bei der sache ja verwunder ist, dass die störgeräusche nicht immer da sind. steckt für mich irgendwie keine logik dahinter.

und wenn's wirklich an der masse liegen sollte, wo habt ihr die denn angeschlossen? ein bekannter meinte, dass man die an die schraube klemmen sollte, mit der die einrastung der gurte an der karosserie verschraubt ist.

achja, wollte das auch mal sagen... ich hab die suchfunktion benutzt und nix zum thema temporäre störgeräusche gefunden :-)

17 Antworten

@Wikinger
bin da kein fachmann und ich hab gedacht das du gemeint hast, dass ich das massekabel vom verstärker zurück zur batterie verlegen soll.

so wie ich deine bild verstehe, hast du noch zusätzlich ein massekabel von der batterie zu 'ner schraube im motorraum gelegt.
vielleicht könntest du mir das ja nochmal genau erklären. wie gesagt, bin da kein profi.

@Anonex
die schraube sitzt eigentlich fest. allerdings ist dieser "stift", auf den die schraube gedrecht wird dünner als das loch dieses steckers (spannungsverbinders).
der sitzt zwar fest, werde mir vielleicht am freitag aber einen kleineren holen, der dann mit der kompletten metallfläsche aufliegt.

ich hab 2 verstärker, einer hinterm baifahrerairbag und einer im kofferraum.

der vorne, da hab ich ein massekabel direkt zur batterie gelegt. is ja kein akt.

hinten das massekabel hab ich an die dicke metallschraube am sicherheitsgurtschloss vom hinteren rechten sitz angeschlossen.

aber so wie wikki werd ich das auch machen, von batterie minus zum massepunkt karosse.

Zitat:

Original geschrieben von RZA


@Wikinger
bin da kein fachmann und ich hab gedacht das du gemeint hast, dass ich das massekabel vom verstärker zurück zur batterie verlegen soll.

so wie ich deine bild verstehe, hast du noch zusätzlich ein massekabel von der batterie zu 'ner schraube im motorraum gelegt.
vielleicht könntest du mir das ja nochmal genau erklären. wie gesagt, bin da kein profi.

Masserückführung:

Du legst ja einen großen Querschnitt vom Pluspol der Batterie durchs Auto zu deinem Verstärer udn legst dann noch einen großen Querschnitt von dem Verstärker zur Karosserie deines Autos dass der Strom gut fließen kann. Aber woher weißt du dass VW auch ein großes Kabel vom der Karosserie zum Minuspol der Batterie gelegt hat ? Angenommen VW hat da nur 6mm² gelegt udn du legst schön überal deine 20-25mm². Du siehst dass das 6mm² Kabel von VW Von der Karosse zum Minuspol ein bisschen dünner ist als das deine und so ein Nadelöhr in deinem Stromkreis entstehen lässt. Um dieses Nadenöhr zu umgehen legt man zusätzlich zum normalen Minuspol-Karosserei Verbindungskabel von VW noch eine zusätzliche Verbindung, die Masserückführung.

Sie dient dazu, dass der Strom im ganzen Stromkreis den gleichen Querschnitt hat.

Das pfeifen kommt in der regel von der Lichtmaschine die ja auch an die Masse angeschlossen ist und je nach Drehzahl andere Störtöne/frequenzen von sich an die Masse (Karosserie) des Autos abgibt. Da du deinen Verstärker NUR an der Karosserie bisher hast und nicht seperat an der Batterie verlegt hast bekommt dein Verstärker die ganzes Störgeräusche mit und dann pfeifts halt in den Lautsprechern.

So, ich hoffe ich hab einigermaßen das vermitteln können was ich gedacht habe *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen