Störanfälligkeit S320 CDI
hallo
ich bin am überlegen ob ich mir eine s klasse (bj um 2002) zulegen soll - nur muss ich sagen ist das stöbern hier schon ein wenig ernüchternd - ich dachte eigentlich das so eine s-klasse für die ewigkeit gebaut ist -
ist das wirklich so das es bei der s-klasse so viele ausfälle bei der elektronik gibt ?
die hier genannten motorschäden geben einem auch nicht gerade viel mut !!
oder kommen in diesem forum nur die 1% unzufriedenen zu wort
ohne entsprechende diagnosegeräte ist ja die fehlersuche doch recht kostspielig .
wie schaut das beim diesel eigentlich aus in sachen umrüstung auf rußfilter - gibts da schon was ?
gruß
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MERCUR
oder kommen in diesem forum nur die 1% unzufriedenen zu wort
wie schaut das beim diesel eigentlich aus in sachen umrüstung auf rußfilter - gibts da schon was ?
gruß
Stimmt, dass im Wesentlichen Probleme im Forum diskutiert werden. Soweit ich weiss gibt eine DPF Umrüstung (noch) nicht??
Kauf dir einen MOPF (nach 9/2002) dann sind die Elektronikmacken erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von MERCUR
hallo
ich bin am überlegen ob ich mir eine s klasse (bj um 2002) zulegen soll - nur muss ich sagen ist das stöbern hier schon ein wenig ernüchternd - ich dachte eigentlich das so eine s-klasse für die ewigkeit gebaut ist -
ist das wirklich so das es bei der s-klasse so viele ausfälle bei der elektronik gibt ?
+++Hallo,
+++hier hat Bamberger Recht - habe einen MOPF und bin insgesamt sehr zufrieden.
die hier genannten motorschäden geben einem auch nicht gerade viel mut !!
+++bis jetzt, toi ..., läuft er 1A (momentan 92tsd drauf)
oder kommen in diesem forum nur die 1% unzufriedenen zu wort
ohne entsprechende diagnosegeräte ist ja die fehlersuche doch recht kostspielig .
+++ich bin vor dem Kauf mit dem Wagen - Händler war einverstanden - zu einem unabhängigen Prüfer (KÜS) gefahren, der hat den Wagen auf "Herz und Nieren" untersucht, mit modernstem Diagnosegerät. Nur ein kleiner Fehler war dran, Händler hat den anstandslos beseitigt.
wie schaut das beim diesel eigentlich aus in sachen umrüstung auf rußfilter - gibts da schon was ?
+++leider nein, ist von Mercedes auch nicht geplant, wie die mir selbst mitteilten. Und die Firma GAT scheint ja das Letzte zu sein. Schade, denn die haben eine Umrüsteinheit (mit Montage "nur" 1200 Euro).
gruß
Gruß
Pluto
Zu den Motorschäden:
Zum wiederholten Male weise ich auf Lambda Service Tank Diesel hin.
Die CDI - Motoren stehen und fallen mit der Funktion der Injektoren.
Auszug aus einem Angebot von mobile.de
Fahrzeugbeschreibung:
2. Hand, bei 133.000 Motor und Turbolader für 7600 Euro neu. Injektor war defekt dadurch Motorschaden.
Bei mir kommen alle 5000km 2 Dosen mit je 250ml auf einen vollen Tank. (S400CDI)
Kann sein das dies etwas übertrieben ist.
ABER die 17,- EUR investiere ich gerne.
Die stehen in einem gesunden Verhältnis zu einem eventuellen Motorschaden.
(Loch im Kolben)
Ich hatte die ersten Probleme bei 70.000km --> sägender Leerlauf
--> weil Leckmenge an einem Injektor zu hoch war
--> Reiniger rein
--> Fehler weg!(kein Injektor erneuert) und bis heute, 40.000km später absolut
keine Probleme
Wer es nicht glaubt wartet einfach auf den Motorschaden.
Denn es geht nach dem Kakerlakenprinzip, wo eine ist sind noch mehr.
Und diese Motorschäden sind KEINE Einzelfälle!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo
der 320 cdi motor wird scheinbar auch bei anderen modellen bei mercedes eingesetzt - ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das die bei mercedes so ein müll verkaufen - so ein diesel sollte doch normal 500000 km ohne probleme halten - auch ohne irgendwelche zusatzmittelchen !!
das bei einzelnen fahrzeugen mal was kaputtgeht ist schon klar - und das die modernen fahrzeuge probleme mit der elektronik haben ist auch bekannt
also 1 hab ich hier schon gelernt : ich kaufe auf keinem fall von privat einen !! - so hab ich wenigstens am anfang garantie
was für eine schadstoffeinstufung hat eigentlich der 320 cdi ?
bekommt der zur zeit noch die grüne Plakette ?
ich möchte mit dem fahrzeug 1 mittelgroßen wohnwagen ziehen - hat jemand erfahrung wie sich der spritverbrauch erhöht mit wohnwagen ?
gruß freddy
Ähnliche Themen
Hallo,
die heutigen hochleistungs Dieselmotoren kann man doch nicht mit einem
Taxidiesel aus den 70ern vergleichen. 500.000 tkm sind praktisch
unmöglich. Einpritzdrücke, Drehzahlen, Temperaturen - alles nicht mit
damals zu vergleichen.
Aber gut gehegt und gepfelgt sind sicher auch um die 200-300 tkm mit
einem CDI drin. Mit ein bissl Glück dazu. Das finde ich eine angemessene
Lebensdauer.
Wie erwähnt sollte man gerade auf die Injektoren immer ein Auge haben.
Dann noch schön Öl wechseln und schon läuft er.. und läuft..und läuft.
Alle 5000 km 2 Dosen Reiniger finde ich allerdings paranoid 😁
Grüße
Christian
Zitat:
bekommt der zur zeit noch die grüne Plakette ?
Hallo Freddy,
leider nein, nur die gelbe.
MFG
Pluto
Ich muss mich hier leider zuerst als absoluter Mercedes Neuling outen.
Bis jetzt war ich in dieser Liga lediglich bei BMW (e39 740d und e65 740d) und bei VW (Phaeton V10 TDI), die Firma hat in der Carpolicy einen Downgrade durchgesetzt und somit bin ich jetzt bei der S 320 CDI 4M
Meine (bestellte) S 320 CDI ist zwar noch nicht hier, aber ich wollte mich hier mal etwas umhören.
Ist der Motor aus dem W220 gleich mit dem 320 CDI aus dem W221?
Leider hatte ich noch keine Zeit mich hier gründlich ein zu lesen, aber gibt es hier ein paar W221 320 CDI Fahrer?
Einen angenehmen (rest) Freitag,
Ludwig
zwar etwas verspätet...
ich benutze es auch alle 10.000 km und fahre bis jetz 200.000 km ohne irgendwelche Probleme. Bezug: http://www.Lambda-Service-Vertrieb.de oder im großen online Auktionshaus...
Woher kommt eigentlich immer die Info "offiziell freigegeben"?
Es gab mal ein Gutachten auf der Lambda-Seite, in der
VAG dem Produkt bestätigt, dass Dichtungen und Schläuche
der VAG Motoren nicht angegriffen werden und daher an
diesen Teilen keine Schäden zu erwarten sind. Punkt.
Das ist doch keine offizielle Freigabe.
Das Gutachten ist inzwischen auf der Lambda-Seite
nicht mehr zu finden (bei mir jedenfalls).
Von dieser Formalie mal abgesehen benutze ich es aber
auch. Im Audi und im Benz. Bin mir nach wie vor nicht
sicher, ob das wirklich nennenswert etwas bringt, aber
schaden tut es ja auch nicht.
Grüße
Christian
@ grizu71:
Mit der offiziellen Freigabe sieht es so aus:
Wenn z.B. das Audi Zentrum Koblenz den Reiniger verkauft und in der Werkstatt auch einsetzt (hat mir der Werkstattleiter bestätigt), dann wohl nicht auf eigene Faust.
Man würde sonst jegliche Garantieansprüche gegenüber dem Werk verlieren.
Erstmalig wurde mir der Reiniger übrigens von einem Werkstattleiter von
Benz empfohlen.
Zur Wirksamkeit:
Wie schon of erwähnt hatte ich bei 70.000km den sägenden Leerlauf. Die Messung der Leckmenge ergab: 1 Injektor muß erneuert werden. Kein Injektor wurde. Die Messung der Leckmenge 20.000km später: Alle Injektoren im grünen Bereich.
Verwende alle 5000km 2 Dosen mit je 250ml. Jedesmal 17,- TEUROS!!!!
Macht auf 100.000km 340,- TEUROS. Dafür macht Benz noch nicht einmal
einen Injektor neu.
Ich bin auch immer äußerst skeptisch was irgendwelche Zusätze angeht. Aber in diesem Fall ist für mich die Sache klar.
Und wer das alles bezweifelt:
Na der spricht einfach mal mit einem Mechaniker von Benz (einem der wirklich sagt wie es aussieht) und läßt sich sagen wieviele Injektoren schon erneuert wurden.
Oder spart das viele Geld für den Reiniger und investiert es lieber in neue Injektoren oder einen neuen Motor. Bei 70.000km Loch im Kolben durch defekten Injektor!
Nur komisch, dass auf der Seite des Herstellers nirgendwo die
Rede ist von einer offiziellen Freigabe. Wäre doch eine prima
Werbung. Und das Gutachten ist auch nicht mehr zu finden.
Wäre schon mal interessant. Du hast bei 45 tkm einen Schaden
an der Einspritzanlage und Audi findet das Lambda Zeug in
Deinem Tank. Dann kommt von Audi die offizielle Stellungnahme:
Kein Problem, wird alles auf Garantie instandgetzt, das zugesetzte
Produkt hat ja die offizielle Freigabe aus unserem Hause 😁
Tja also ich weiß ja nicht.
Ich stoße mich aber wirklich nur an der Angabe: offizielle Freigabe.
Ich glaube nicht, dass es schadet, ganz im Gegenteil. Ich kippe
es ja nicht umsonst selbst auch bei mir rein. Wenngleich in
nicht so drastischer Dosierung. Ergänzend kommt immer noch
1:200 das gute 2-Takt Öl in den Tank. Das hält in jedem Fall
die Railpumpe bei Laune und soll wohl auch die Ablagerungen
an den Injektoren reduzieren.
Grüße
Christian
@grizu71:
Nach intensiver Suche habe ich das hier gefunden:
Außerdem hat Lambda Service Tank Diesel die Freigabe eines großen deutschen Automobilherstellers und wird dort auch im Werkstattbereich mit Erfolg angewandt.
Wahrscheinlich muß man zahlen wenn man mit --offiziell freigegeben von Audi und VW--
wirbt.