Stirbt die Gattung Zweiradfahrer aus?
Ich weiß nicht, ob dieses Thema schon mal behandelt worden ist, aber auf Grund der angespannten Diskussionen über ABS - ja oder nein- möchte ich es doch aufgreifen!
Mindestens die Hälfte der Zweiradfahrer ( zieht sich durch alle Katekorien ) muß an einem linken Hüftgelenksschaden leiden! Meine subjektive Beobachtung beim befahren bundesdeutscher Straßen:
Sowie ein Zweiradfahrer geschwindigkeitslimitierte Zonen im innerstädtischen Bereich erreicht, schnellt seine linke Hand sofort an das linke Hüftgelenk, welches er sich dann vermutlich mit schmerzverzerrtem Gesicht festhält.
Jetzt meine Frage:
Sollte man das Zweirradfahren nicht doch aufgeben, wenn man durch einhändiges Fahren möglicher Notsituationen nicht mehr gerecht werden kann???
Beste Antwort im Thema
Ich bin doch etwas überrascht, nach einem Blick auf den Titel hatte ich doch fast die Hoffnung es kommt hier mal ein interessanter und vlt. sogar nützlicher Beitrag zum Thema Nachwuchsproblem unter Krad-Fahrern, aber nun das hier... 🙄
Fällt es eigentlich noch jemand auf oder bin ich der Einzige, der findet es häufen sich gerade die Themen in denen notorischer Rechthabermüsser und Personen mit Profilneurosen meinen sich produzieren zu müssen und Streit sowie unnütze Diskussionen vom Zaun brechen? Mit der Folge, dass nichts nützliches bei rauskommt und normale und interessierte User abgeschreckt werden. Das war m.E. auch schon mal anders, auch hier im BT.
Mfg shmerlin
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Um nochmal auf die Ausgangsthese zurück zu kommen:
Ich habe da eine Theorie, die im krassen Widerspruch dazu steht:
Es liegt an den vielen (!) Motorradfahrern, die ausserhalb geschlossener Ortschaften abgegrüsst werden müssen. Da kann einem schon mal die Linke schmerzen und innerhalb geschlossener Ortschaften nimmt man automatisch eine sog. Schonhaltung ein, damit man ausserhalb der Ortschaft wieder fit für's Grüssen ist.
Nicht nur um fit zum Grüßen zu sein.
Zum einen fällt einem in dieser Haltung das Grüßen auch viel leichter. Zum anderen kann man so einen versehentlichen Gruß an einen Rollerfahrer besser kaschieren indem man dann seine Hüfte hält, an der Hose den Handschuhschweiß abreibt, das Bein massiert oder die Klamotten richtet... 😁
Und zur Harley-Theorie:
Für manche ist Motorradfahren sicherlich besser als (ihr) Sex. Die haben mein Mitleid.
Gibt neben den Einhändigfahrern auch noch diejenigen die erstmal wieder die Klamotten richten. Die blöden Dinger sind wohl oftmals über den Winter etwas eingelaufen. Hätte man vielleicht auch mit besserem Sex verhindern können... 😁
Apropos Gruß:
Schon probiert?
Wenn ein Roller kommt schon die Hand heben und wenn er auch grüßt schnell über den Helm streicheln... 😁
Hab ich bisher nur bei persönlich Bekannten mit 125ern gemacht, die Reaktion wenn man sich dann mal trifft ist lustig...
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
An Interesse mangelt es jedenfalls nicht.Auf der Intermot in Köln wurden letzte Woche Rekord-Besucherzahlen gemeldet.
Ein Autoführerschein in Kombination mit der A-Klasse ist auch noch im Bereich des finanziell machbaren.
Es gibt einen Haufen angebotener Motorräder unter 1000€, nicht nur Schrott.
Und im Unterhalt, ganz zu schweigen, wenn man vergleichsweise die Kosten eines Autos damit vergleicht.
Was fehlt, das sind Motorräder für Leute unter 18. 125er sind im Kauf und vor allem im Führerschein zu teuer, und die 50er Mokicks - also quasi vollwertige Motorräder in klein - sind mehr oder weniger ausgestorben und durch Automatikroller ersetzt worden. Und das merkt man dann bei den A-Klasse-Aspiranten. IMHO sind die Führerscheinregelungen für 125er in anderen europäischen Ländern wesentlich kulanter und vor allem preisgünstiger.
Zitat:
Original geschrieben von shnoopix
Na immerhin schonmal 7, aber leider über ganz Deutschland verteilt und im Forum sicher die Minderheit. 🙁
8! Wir werden mehr! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Was fehlt, das sind Motorräder für Leute unter 18. 125er sind im Kauf und vor allem im Führerschein zu teuer, und die 50er Mokicks - also quasi vollwertige Motorräder in klein - sind mehr oder weniger ausgestorben und durch Automatikroller ersetzt worden. Und das merkt man dann bei den A-Klasse-Aspiranten. IMHO sind die Führerscheinregelungen für 125er in anderen europäischen Ländern wesentlich kulanter und vor allem preisgünstiger.Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
An Interesse mangelt es jedenfalls nicht.Auf der Intermot in Köln wurden letzte Woche Rekord-Besucherzahlen gemeldet.
Ein Autoführerschein in Kombination mit der A-Klasse ist auch noch im Bereich des finanziell machbaren.
Es gibt einen Haufen angebotener Motorräder unter 1000€, nicht nur Schrott.
Und im Unterhalt, ganz zu schweigen, wenn man vergleichsweise die Kosten eines Autos damit vergleicht.
Da ist was dran. Wir sind damals von den Mokicks
auf Motorräder umgestiegen. Das war schon dieselbe Begeisterung.
Wir sind auch damals mit den Mokicks schon Wochenendtouren gefahren
- mit Wildcampen und Püffken. Genau dasselbe, was wir heute immer
noch machen.
Ich habe keine Ahnung, wie die rollerfahrenden Jugendlichen das Handhaben,
mit gemeinsamen Ausritten und so.
Ich denke aber, wenn man begeisterter Rollerfahrer ist, will man irgendwann auf einen
Grossroller umsteigen, und nicht unbedingt auf ein Motorrad.
Die nicht-so-sehr begeisterten Mokick oder Rollerfahrer greifen dann eh zu 4 Rädern.
PS: Ich lese immer "IMHO". Was leider nicht was das bedeutet. Bitte um Erklärung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
PS: Ich lese immer "IMHO". Was leider nicht was das bedeutet. Bitte um Erklärung...
In my humble opinion - meiner bescheidenen Meinung nach
Früher waren 80er auch für viele unerschwinglich.
Es ist nicht das Geld. Es ist die Einstellung zum Zweirad. Die allermeisten 50er Roller sind Fortbewegungsmittel bis zum Auto. Nicht die Erfüllung der ersten Stufe des Motorradtraums.
Öhh ich hab erst den Autoschein gemacht. Bin dann damit irgendwann 50er gefahren und habe dann den offenen Motorradführerschein gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Öhh ich hab erst den Autoschein gemacht. Bin dann damit irgendwann 50er gefahren und habe dann den offenen Motorradführerschein gemacht.
Siehste...
Oft zeigt sich einfach schon in jüngsten Jahren ob das was wird. Vom Bekannten die Kinners heizten z.B. schon mit einem Kindercrosser über diverse Wiesen und träumen nun mit 15 von einer 125er Duke. 😁
Find ich nicht immer. An meinem Beispiel seh ich das z.B.
Ich bin nichtmal gerne Fahrrad gefahren...
das Motorrad kam dann ehr auch technischer Faszination, dachte hey... mach doch mal den Motorradführerschein, und es hat mir seit der ersten Fahrstunde spass gemacht 🙂
Sagte ja auch oft und nicht immer. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Was fehlt, das sind Motorräder für Leute unter 18. 125er sind im Kauf und vor allem im Führerschein zu teuer, und die 50er Mokicks - also quasi vollwertige Motorräder in klein - sind mehr oder weniger ausgestorben und durch Automatikroller ersetzt worden. Und das merkt man dann bei den A-Klasse-Aspiranten. IMHO sind die Führerscheinregelungen für 125er in anderen europäischen Ländern wesentlich kulanter und vor allem preisgünstiger.
125er sind wirklich unverschämt teuer, das steht in keinem Verhältnis zu der angebotenen Leistung, da gebe ich Dir vollkommen recht.
Im Unterhalt ganz zu schweigen, die Versicherungen begründen dies mit zu hohen Unfallstatistiken.
Andererseits, wird ab kommenden Jahr die Sache dahingehend verändert, dass man mit A1 nicht mehr , wie bisher gedrosselt auf 80, sondern offen bis 11 KW fahren darf.
Das mit den 50ccm Maschinen ist so eine Sache, hatte selbst eine, bis zur Vollendung meiner A-Klasse.
Es gibt auch hier genug Interessenten, nicht nur Jugendliche, sondern auch Leute im gesetzten Alter, die keine Möglichkeit haben , oder keine Lust den A-Schein zu machen und trotzdem ein halbwegs gescheites 50ccm Moped suchen.
Nicht nur die Spritpreise spielen dabei eine große Rolle.
Betrachten wir die angebotenen Mokicks, wie Aprilia RS 50, Rieju, Yamaha TZR 50, Sachs Madass, wird man feststellen, dass auch diese unverhältnismäßig teuer in der Anschaffung sind.Und dann auch noch so stinkende Zweitaktröhren...
Die Alternative für mich war eine Zipp Neken, dasselbe wie Yamasaki...Preis unter 1500€ allerdings muss man auch mit den Qualitätsunterschieden einer China Produktion leben und ohne Grundfachkenntnisse bekommt man diese kaum noch in den Griff.
Die Jugendlichen zeigten ebenfalls sehr starkes Interesse an der Maschine, die wollten keinen Roller, jedoch haben sie auf Anhieb nichts gescheites gefunden, oder Daddy sagt zu einer Aprilia, bei über 3000€ , no way!
Ich habe in den ersten drei Monaten mindestens 20-30 mal die Addresse der Importeurs weitergegeben.
Leider fehlt auch hier die Maßgebliche Konkurrenz, die das Kapitel Mokicks wieder aus der Versenkung holt, damit Monopolisten, wie Aprilia nicht solche Preise begründen können.
Ich schätze, rund 50% der Jugendlichen und Erwachsenen sowieso, würden sich bei entsprechendem Angebot lieber für ein Mokick, als für einen Roller entscheiden.
Das Problem ist nur, das dass Angebot fehlt.
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Hersteller, die diese Marktlücke wieder für sich nutzen...
Ich habe übrigens, die A Klasse wesentlich leichter erworben, durch die Erfahrung mit dem Mokick😉
Es gab hier auch günstige und sehr sparsame 50er Mockicks wie Kymco Nexxon 50 (analog Honda Super Cub 50), aber die jugendliche Kundschaft wollte lieber was "geiles".
Schaut Euch doch nur mal die Kaufanfragen an!
Dann hat's der Importeur halt wieder aus dem Programm genommen.
Erst bei den älteren Semestern stossen die 125er (Honda Innova - Wave, Kymco Pulsar, ...) als preiswerte Nutzfahrzeuge wieder auf gemäßigtes Interesse. Aber auch in dieser Hubraumklasse musste z.B. Suzuki Address als erfolglos weichen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Es gab hier auch günstige und sehr sparsame 50er Mockicks wie Kymco Nexxon 50 (analog Honda Super Cub 50), aber die jugendliche Kundschaft wollte lieber was "geiles".
Es ist ja ohnehin schon schwierig, ein manuell geschaltetes, gesetzeskonformes Mokick (mit atemberaubenden 45 km/h Vmax) zu realisieren, dem an der Ampel nicht Lieschen Müller auf ihrem 699-Euro-Baumarktroller mit Variomatik auf und davonfährt. Früher liefen die Zündapp C50 wenigstens alle 70, und die meisten Fahrer haben es dennoch überlebt...
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Es ist ja ohnehin schon schwierig, ein manuell geschaltetes, gesetzeskonformes Mokick (mit atemberaubenden 45 km/h Vmax) zu realisieren, dem an der Ampel nicht Lieschen Müller auf ihrem 699-Euro-Baumarktroller mit Variomatik auf und davonfährt. Früher liefen die Zündapp C50 wenigstens alle 70, und die meisten Fahrer haben es dennoch überlebt...Zitat:
Original geschrieben von tomS
Es gab hier auch günstige und sehr sparsame 50er Mockicks wie Kymco Nexxon 50 (analog Honda Super Cub 50), aber die jugendliche Kundschaft wollte lieber was "geiles".
Achwas..
die einzig bedenklichen Roller sind diese scheiß Honda Zoomer mit nem riesigen Holzkasten hinten drauf und nem Pizzaboten am Lenker. Diese Kombination ist eine wahrhaftige, rollernder Verkehrsstörung, der niemand so wirklich Grenzen setzt. Am häufigsten trifft man diese Penner auf Fußwegen an oder aber kann sie zick-zack fahrend die Hauptverkehrszeiten spannender machen sehen..