Stirbt die Gattung Zweiradfahrer aus?

Ich weiß nicht, ob dieses Thema schon mal behandelt worden ist, aber auf Grund der angespannten Diskussionen über ABS - ja oder nein- möchte ich es doch aufgreifen!
Mindestens die Hälfte der Zweiradfahrer ( zieht sich durch alle Katekorien ) muß an einem linken Hüftgelenksschaden leiden! Meine subjektive Beobachtung beim befahren bundesdeutscher Straßen:
Sowie ein Zweiradfahrer geschwindigkeitslimitierte Zonen im innerstädtischen Bereich erreicht, schnellt seine linke Hand sofort an das linke Hüftgelenk, welches er sich dann vermutlich mit schmerzverzerrtem Gesicht festhält.
Jetzt meine Frage:
Sollte man das Zweirradfahren nicht doch aufgeben, wenn man durch einhändiges Fahren möglicher Notsituationen nicht mehr gerecht werden kann???

Beste Antwort im Thema

Ich bin doch etwas überrascht, nach einem Blick auf den Titel hatte ich doch fast die Hoffnung es kommt hier mal ein interessanter und vlt. sogar nützlicher Beitrag zum Thema Nachwuchsproblem unter Krad-Fahrern, aber nun das hier... 🙄

Fällt es eigentlich noch jemand auf oder bin ich der Einzige, der findet es häufen sich gerade die Themen in denen notorischer Rechthabermüsser und Personen mit Profilneurosen meinen sich produzieren zu müssen und Streit sowie unnütze Diskussionen vom Zaun brechen? Mit der Folge, dass nichts nützliches bei rauskommt und normale und interessierte User abgeschreckt werden. Das war m.E. auch schon mal anders, auch hier im BT.

Mfg shmerlin

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Das ist glaub ich tatsächlich so, ist ja in der Automobilbranche nicht anders. Jedes Modell wird von Generation zu Generation größer und irgendwann wird darunter dann ein kleineres Modell eingeführt dass so groß ist wie das größere vor drei Generationen.

Gab letztes Jahr in der Motorrad auch einen bericht darüber, dass die Sitzhöhe mit jedem jahr weiter angestiegen ist. Es ist also wirklich genau wie bei den Autos.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Ach... seit dem ich hier in der Schweiz wohne seh ich deutlich mehr Roller (also Mokicks) fahren. Auch mehr Motorradfahrer.
Das kann daran liegen das man hier ab 15 ohne Führerschein, Prüfung oder sonst was so ein kleines Gerät fahren darf.

Haben die in der Schweiz nicht auch nur eine reine Kubikbeschränkung aber keine Geschwindigkeitsbeschränkung an den Fahrzeugen?

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


Haben die in der Schweiz nicht auch nur eine reine Kubikbeschränkung aber keine Geschwindigkeitsbeschränkung an den Fahrzeugen?

Teils teils. Grob gesagt:

Mofa, Klasse M: <=50ccm, 30km/h.

Leichtkraftrad, Klasse A1: <=50ccm für Minderjährige, <=125ccm für Erwachsene, keine Geschwindigkeitsbegrenzung (auch nicht bei 50ccm).

Motorrad, Klasse A (beschränkt): wie in der EU.

Und dann noch diverse Übergangsregeln.

Zitat:

Original geschrieben von shnoopix


Gab letztes Jahr in der Motorrad auch einen bericht darüber, dass die Sitzhöhe mit jedem jahr weiter angestiegen ist. Es ist also wirklich genau wie bei den Autos.

Man kann das auch anders lesen. Heute gibt es immer noch jede Menge Motorräder mit einer Sitzhöhe zwischen 750 und 800 mm, und in der Spannbreite hat sich die Sitzhöhe bei den allermeisten Motorrädern schon immer abgespielt. Allerdings - und das ist auch bei den Fahrzeugbauern bekannt: Die Menschen, vor allem in Europa, werden immer größer, ein Umstand, den zum Beispiel die meisten Japaner nicht genügend berücksichtigen. Es ist schon seit Jahrzehnten so, dass zum Beispiel die Verstellbereiche der Sitze für deutsche Autos im Schnitt größer sind als für ihre japanischen Konkurrenten. Inzwischen haben die Franzosen in dieser Beziehung deutlich nachgezogen, bei den Italienern variiert das noch von Fall zu Fall.

Ich habe noch nie verstanden, warum ein Einsteiger-Motorrad unbedingt niedrig sein muss. Schließlich dürften die meisten Einsteiger volljährig und ausgewachsen sein. Was ich ebenfalls nicht verstehe: Nicht nur bei Autos, auch bei Fahrrädern ist es absolut normal, dass man das Fahrzeug individuell an die Abmessungen des Fahrers anpassen kann, sogar mein billiger italienischer Kleinwagen hat ein höhenverstellbares Lenkrad und einen höhenverstellbaren Fahrersitz. Und bei Motorrädern? Die Moppeds mit serienmäßig höhenverstellbarer Sitzbank kann man doch an einer Hand abzählen.

Ähnliche Themen

Das die Menschen im durchschnitt immer grösser werden stimmt wohl. Das man mit 18 Ausgewachsen sein soll ist ein trugschluss, den der Körper wächst bis zum 25. Lebensjahr noch. Und das kann ich selbst bestätigen, ist sogar Amtlich festgehalten😁 mit 16 war ich 1,65 m gross mit 20 auch noch dann hab ich nicht mehr Nachgemessen und auf einmal waren es 1,70 auf der Gemeinde gemessen. Aber ich sag immer 1,69 da bin ich auf der sicheren Seite, kommt ja auch immer drauf an wie man Steht.😉 Und das mit den Italienischen Autos ist auch so ein Problem, für kleine Leute ist der Gurt zu weit oben hängt dann ständig am Hals. 5 cm später stösst man mit dem Kopf gegen die Decke.

Hallo,

Habe gerade mal beim statistischen Bundesamt reingeschaut.

Während die Anzahl angemeldeter Kräder in D während der letzten 10 Jahre stetig steigt
(knapp 4 Millionen), geht die Anzahl der Neuanmeldungen im selben Zeitraum
von Jahr zu Jahr zurück.

Was sagt uns das?

Warum haben alle hier den Eindruck, die Gattung sei vom Aussterben bedroht?
Wahrscheinlich auf Grund der wenigen gefahrenen Kilometer...
ungefähr 3000 pro Jahr und Fahrzeug.

Diese Statisitk sagt aber nichts über neue Zweiradtreiber aus. Wir können daraus nur schließen, das offenbar viele Motorradfahrer ihre alten Motorräder behalten anstatt sich alle paar Jahre was Neues zu kaufen. Ist aber auch nicht verwunderlich. Genau wie bei den PKW werden die Motorräder immer zuverlässiger.

Zitat:

Original geschrieben von 1,9lgurke


Genau wie bei den PKW werden die Motorräder immer zuverlässiger.

Da ist viel dran. In den 80ern war doch 50.000 eine ganz normale Lebensdauer für ein Motorrad, danach war es so ausgelutscht, dass es eigentlich einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellte. Heute sind 100.000 doch eine ganz normale Fahrleistung für viele Motorräder. daran sind natürlich - ganz simpel - auch so Sachen Schuld, dass heute die meisten Motorräder Wasserkühlung haben, das lässt die Motoren länger leben.

Und bei einer Jahresfahrleistung von 3.000 km braucht man eben ganz schön lange, bis man 100.000 km voll hat;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen