stinkende Kupplung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, seit die2 neue Kupplung eingebaut wurde stinkt die neue beim etwas leichteren Berganfahren oder beim Rangieren auf etwas unwegsamen Gelände. Meim Händler weis keinen Rat mehr deshalb habe ich bei VW angerufen das diese mal einen Aussendienstmitarbeiter vorbeischicken da ich das Auto nun nicht mehr haben möchte. Ich hoffe wir einigen uns da ich ansonsten meinen Anwalt einschalten werde.
Der Tiguan das schlechteste und teuerste Auto (43000 €) das ich bisher hatte. Ich hoffe ihr habt mehr Glück
2,0 TDI 140 ps Track & Field

Beste Antwort im Thema

Hallo, seit die2 neue Kupplung eingebaut wurde stinkt die neue beim etwas leichteren Berganfahren oder beim Rangieren auf etwas unwegsamen Gelände. Meim Händler weis keinen Rat mehr deshalb habe ich bei VW angerufen das diese mal einen Aussendienstmitarbeiter vorbeischicken da ich das Auto nun nicht mehr haben möchte. Ich hoffe wir einigen uns da ich ansonsten meinen Anwalt einschalten werde.
Der Tiguan das schlechteste und teuerste Auto (43000 €) das ich bisher hatte. Ich hoffe ihr habt mehr Glück
2,0 TDI 140 ps Track & Field

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214



Zitat:

Original geschrieben von SkodaFabia2.0


Hallo meine Kupplung stinckt jedesmal sobald das allrad richtig ins arbeiten kommt. Es ist ein Automatik getriebe.

Sonst ist sie top. Aber wehe sie muss arbeiten....

Wie kann denn an bei einem Auto OHNE Kupplung die Kupplung stinken??
Das was bei dir stinkt sind die Bremsen, da diese durch die Regeleingriffe sehr heiss werden können.

hmmmm

Schon mal was von der WANDLER ÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG gehört ???

oder gibts die auch schon nicht mehr???

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Wie kann denn an bei einem Auto OHNE Kupplung die Kupplung stinken??

Wie wird denn da der Kraftschluss zwischen Motor und Antrieb hergestellt?

Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fan



Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Wie kann denn an bei einem Auto OHNE Kupplung die Kupplung stinken??

Wie wird denn da der Kraftschluss zwischen Motor und Antrieb hergestellt?😕

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird der "Kraftschluss" zu allererst einmal über den Drehmomentwandler hergestellt. Dieser arbeitet ohne Reibung bzw. Kupplungsscheiben sondern mittels Turbinenrädern und ATF-Flüssigkeit. Genaueres könnt ihr aber überall nachlesen.(wiki etc.)
Es gibt zwar ( je nach Ausführung) Reiblamellenkupplungen (welche widerum nichts mit einer normalen Einscheiben TROCKEN-Kupplung zu tun hat ) um den Wandler zu überbrücken und so den Kraftschluss ohne Schlupf herzustellen, aber das ist ein komplett geschlossenes System welches "in ÖL" läuft. Geruchsbelästugung absolut ausgeschlossen. Wie gesagt, der Geruch der von euch wahrgenommen wird, sind die heissen Bremsen... wenn der Allrad richtig arbeitet arbeiten die Traktionskontrollen über die Bremsen. Durch Regeleingriffe werden so Differentialsperren vorgetäuscht. Dadurch erhitzen sich die Bremsen natürlich stark... dadurch entsteht der Geruch.
Mit einem Automatikgetriebe könnte man bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug ewig an einer Steigung nur durch das "kriechen" halten ohne Verschleiß... höchstens das Getriebeöl wird etwas warm ;-)
Darum ist bei Fahrzeugen im schweren Anhängerbetrieb auch immer die Automatik erste Wahl, da diese beim rangieren und anfahren nicht verschleißt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird der "Kraftschluss" zu allererst einmal über den Drehmomentwandler hergestellt. Dieser arbeitet ohne Reibung bzw. Kupplungsscheiben sondern mittels Turbinenrädern und ATF-Flüssigkeit. Genaueres könnt ihr aber überall nachlesen.(wiki etc.)
Es gibt zwar ( je nach Ausführung) Reiblamellenkupplungen (welche widerum nichts mit einer normalen Einscheiben TROCKEN-Kupplung zu tun hat ) um den Wandler zu überbrücken und so den Kraftschluss ohne Schlupf herzustellen, aber das ist ein komplett geschlossenes System welches "in ÖL" läuft. Geruchsbelästugung absolut ausgeschlossen. Wie gesagt, der Geruch der von euch wahrgenommen wird, sind die heissen Bremsen... wenn der Allrad richtig arbeitet arbeiten die Traktionskontrollen über die Bremsen. Durch Regeleingriffe werden so Differentialsperren vorgetäuscht. Dadurch erhitzen sich die Bremsen natürlich stark... dadurch entsteht der Geruch.
Mit einem Automatikgetriebe könnte man bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug ewig an einer Steigung nur durch das "kriechen" halten ohne Verschleiß... höchstens das Getriebeöl wird etwas warm ;-)
Darum ist bei Fahrzeugen im schweren Anhängerbetrieb auch immer die Automatik erste Wahl, da diese beim rangieren und anfahren nicht verschleißt.

Wenn ich das richtig versteht wird der Verschleiss der Kupplung durch Verschleiss bei Bremsen ersetzt. Und die stinkende Kupplung durch die stinkende Bremse? Toll dieser Fortschritt.

Ob das der Weissheit letzter Schluss ist und die Fahrer damit wirklich zufrieden sind?

Also, sehr gut konstruiert hört sich das nciht an! Egal nun ob stinkende Kupplung oder stinkende Bremsen.

Mfg

Naja, die stinkenden Bremsen ergeben sich ja nur durch die Regeleingriffe des ESP bzw. der Traktionskontrolle. Dadurch das ein durchdrehendes Rad, welches folglich ja keine Traktion hat, abgebremst wird, wird über das Differential das Drehmoment auf das noch greifende Rad gelenkt (vereinfacht gesagt). Das ersetzt zwar bei weitem keine echte mechanische 100% Differentialsperre oder eine selbstsperrende Viscobremse aber es hilft doch schon ein ganzes Stück weiter. Selbst "echte Offroader" wie der LR Defender verfügen häufig "nur" über solch ein System...wobei der zugegebebermaßen auch eine weitaus bessere Verschränkung hat als unser Tig.
Das Nonplusultra sind trotzdem immer noch die mechanischen Sperren(Vorne-Mitte-Hinten) inkl. guter Verschränkung und Starachsen(für immer gleichbleibende Bodenfreiheit unter den Achsen) wie z.B. im Mercedes G.
Aber dafür ist der Tig ja auch nicht gebaut.
Für den Ottonormalfahrer setzt sowieso häufig der Bereifung die Grenze im Gelände.Und um im Schnee voran zukommen oder mal nen Hänger von der Wiese zu ziehen reicht es allemal :-)

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Naja, die stinkenden Bremsen ergeben sich ja nur durch die Regeleingriffe des ESP bzw. der Traktionskontrolle. Dadurch das ein durchdrehendes Rad, welches folglich ja keine Traktion hat, abgebremst wird, wird über das Differential das Drehmoment auf das noch greifende Rad gelenkt (vereinfacht gesagt). Das ersetzt zwar bei weitem keine echte mechanische 100% Differentialsperre oder eine selbstsperrende Viscobremse aber es hilft doch schon ein ganzes Stück weiter. Selbst "echte Offroader" wie der LR Defender verfügen häufig "nur" über solch ein System...wobei der zugegebebermaßen auch eine weitaus bessere Verschränkung hat als unser Tig.
Das Nonplusultra sind trotzdem immer noch die mechanischen Sperren(Vorne-Mitte-Hinten) inkl. guter Verschränkung und Starachsen(für immer gleichbleibende Bodenfreiheit unter den Achsen) wie z.B. im Mercedes G.
Aber dafür ist der Tig ja auch nicht gebaut.
Für den Ottonormalfahrer setzt sowieso häufig der Bereifung die Grenze im Gelände.Und um im Schnee voran zukommen oder mal nen Hänger von der Wiese zu ziehen reicht es allemal :-)

möchte eine kleine Korrektur nachschieben: der Regeleingriff kommt von EDS (elektronische Differentialsperre)

Eine mechanische Sperre kann nur bis ca. 5Kmh benutzt werden und führt immer zu Verspannungen im Antriebsstrang.

Selbstsperrende Achsdifferentiale erreichen ca. 60% Sperrwirkung.

Der Tiguan hat keine "große" Verschränkungsmöglichkeit im Fahrwerk, ist aber mit einem in der Luft hängenden Rad ohne

Probleme zu bewegen.

Dies besagt dann auch, das der Bremseingriff der EDS eine 100% Wirkung hat.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Naja, die stinkenden Bremsen ergeben sich ja nur durch die Regeleingriffe des ESP bzw. der Traktionskontrolle. Dadurch das ein durchdrehendes Rad, welches folglich ja keine Traktion hat, abgebremst wird, wird über das Differential das Drehmoment auf das noch greifende Rad gelenkt (vereinfacht gesagt). Das ersetzt zwar bei weitem keine echte mechanische 100% Differentialsperre oder eine selbstsperrende Viscobremse aber es hilft doch schon ein ganzes Stück weiter. Selbst "echte Offroader" wie der LR Defender verfügen häufig "nur" über solch ein System...wobei der zugegebebermaßen auch eine weitaus bessere Verschränkung hat als unser Tig.
Das Nonplusultra sind trotzdem immer noch die mechanischen Sperren(Vorne-Mitte-Hinten) inkl. guter Verschränkung und Starachsen(für immer gleichbleibende Bodenfreiheit unter den Achsen) wie z.B. im Mercedes G.
Aber dafür ist der Tig ja auch nicht gebaut.
Für den Ottonormalfahrer setzt sowieso häufig der Bereifung die Grenze im Gelände.Und um im Schnee voran zukommen oder mal nen Hänger von der Wiese zu ziehen reicht es allemal :-)
möchte eine kleine Korrektur nachschieben: der Regeleingriff kommt von EDS (elektronische Differentialsperre)
Eine mechanische Sperre kann nur bis ca. 5Kmh benutzt werden und führt immer zu Verspannungen im Antriebsstrang.
Selbstsperrende Achsdifferentiale erreichen ca. 60% Sperrwirkung.
Der Tiguan hat keine "große" Verschränkungsmöglichkeit im Fahrwerk, ist aber mit einem in der Luft hängenden Rad ohne
Probleme zu bewegen.
Dies besagt dann auch, das der Bremseingriff der EDS eine 100% Wirkung hat.
Gruß
suedwest

Hallo,

wie erklärst Du dann das hier?
http://www.youtube.com/watch?v=IXb4KZsC3IM&feature=related

Würde mit einer 100 % EDS Sperrwirkung nicht passieren, da steht eindeutig das Hinterrrad, während andere Räder drehen. Ausserdem kann ich mit einer mechanischen Sperre problemlos 20 und mehr km/h fahren, so lange ich keine Kurven auf Untergrund mit großer Haftung durchlaufe, kein Problem.

Gruß Michael

bitte weiter erklären !
was kann man dagegen tun?

oh sorry, ich hätte erst weiterlesen sollen

Was soll ich da erklären??? Das ist doch das was ich meine... ein Traktionssystem kann 100% Sperren ( und nur das sind mechanische) nicht ersetzen. Ein ETS simuliert ja nur eine Sperre...im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Bei mechanischen 100% Sperren würde da nix durchdrehen.. 3 100% Sperren (vorne - mitte- hinten) würde bedeuten, dass sich alle 4 Räder mit exakt der gleichen drehzahl drehen würden. DAS geht nicht mit irgendeiner Elektronik!!!
Eine mechanische Sperre kann man übrigens auch problemlos bei höheren Geschwindigkeiten einsetzen... z.b auf Sand.

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Was soll ich da erklären??? Das ist doch das was ich meine... ein Traktionssystem kann 100% Sperren ( und nur das sind mechanische) nicht ersetzen. Ein ETS simuliert ja nur eine Sperre...im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Bei mechanischen 100% Sperren würde da nix durchdrehen.. 3 100% Sperren (vorne - mitte- hinten) würde bedeuten, dass sich alle 4 Räder mit exakt der gleichen drehzahl drehen würden. DAS geht nicht mit irgendeiner Elektronik!!!
Eine mechanische Sperre kann man übrigens auch problemlos bei höheren Geschwindigkeiten einsetzen... z.b auf Sand.

Hallo,

das bezog sich eigentlich auf die Korrektur vom anderen Kollegen.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


Was soll ich da erklären??? Das ist doch das was ich meine... ein Traktionssystem kann 100% Sperren ( und nur das sind mechanische) nicht ersetzen. Ein ETS simuliert ja nur eine Sperre...im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Bei mechanischen 100% Sperren würde da nix durchdrehen.. 3 100% Sperren (vorne - mitte- hinten) würde bedeuten, dass sich alle 4 Räder mit exakt der gleichen drehzahl drehen würden. DAS geht nicht mit irgendeiner Elektronik!!!
Eine mechanische Sperre kann man übrigens auch problemlos bei höheren Geschwindigkeiten einsetzen... z.b auf Sand.

Deine Erklärung ist ganz Richtig, ich wollte auch nur etwas ergänzen.

Ich habe nur den "Grand Cherokee" als Offroadlimusine im Auge. Der hat mechanische Sperren und die nur in der

Geländeuntersetzung. Diese öffnen automatisch zwischen 3-5Kmh.

Meine Erfahrung mit dem Unimog-der hat auch mechanische Sperren- sagt aber: nur bei geradeaus und bei kleiner

Geschwindigkeit! In der Praxis wird das theoretische von der Realität eingeholt.

Gruß

suedwest

Um anständig einen Anhänger zu rangieren brauchts keine spritfressende und teuere Automatik, auch wenn das komfortabel sein mag, da brauchts statt dessen nur eine stinknormale nichtstinkende und nichtqualmende Kupplung.

So wie ich die von allen anderen Autos her seit jahrzehnten kenne.

Keine stinkenden Neuentwickllungen mit biologischen Belägen, weder bei Kupplungen, noch bei Bremsen.

Dann stinkt auch nix und qualmt auch nix.

Das ist Alles, was ich möchte.

Ganz normale Kupplungen wie immer, die 300 tausend kilometer halten, so wie ich das von jeher kenne und keine die nach kurzer Belastung stinken für die Ewigkeit und abgebrannt sind und ersetzt werden müssen.

Meine Kupplung am nagelneuen Tiguan (Track & Field) ist nun schon zweimal ausgebrannt. Beim ersten mal hatte ich lediglich meinen Bootstrailer (mit Boot) über die Wiese bei meinem Haus gezogen. Derartige Manöver waren mit meinem bisherigen T5 bis auf gelegentliches Durchdrehen der Vorderräder problemlos möglich. Nun scheint es so zu sein, daß der Allradantrieb zwar das Durchdrehen der Räder unterbindet, dafür aber die 140 PS die Kupplung durchdrehen (und ausbrennen) lassen. Gerade zu dem Zweck, mit meinem Bootstrailer leichter auf unebenem Gelände rangieren zu können, habe ich mir aber den Tiguan gekauft. Die Werbung von VW für den Tiguan sowie die Beratung meines Händlers legten die besondere Geeignetheit des Tiguan für meine Zwecke nahe. Ich kann mir kaum vorstellen, daß man mit dem Tiguan mit einer Anhängerlast von 2 to über die Alpen ans Mittelmehr kommt. Nach meiner Erfahrung müsste die Kupplung nach etwa zehnmaligem Anfahren am Berg ausgebrannt sein. Ohne Hänger fährt mein Tiguan sehr schön leise, spritzig und angenehm, aber so etwas hätte ich auch mit einem Fahrzeug weit unter 40000 Teuros haben können. Ich fürchte, hier liegt ein Konstruktionsmangel des Tiguan vor, der an meinem Fahrzeug nicht grundsätzlich behoben werden kann.
Ich bin jedenfalls maßlos enttäuscht Ich bin gespannt, ob VW die fällige Reparatur der ausgebrannten Kupplung zum zweiten mal im Rahmen der Garantie so anstandslos übernimmt wie beim ersten mal.
Bernd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen