Stinger GT Aral Ultimate 102 Erfahrungen

Kia Stinger CK

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Ultimate Sprit von Aral gesammelt ? Lohnt es sich beim Stinger GT?

Beste Antwort im Thema

Am Interessantesten ist doch im Grunde, dass seitens der Mineralölindustrie nie der Beweis erbracht wurde, dass der Premiumsprit besser ist oder irgendwelche Vorteile erbringen soll. Stattdessen gibt es nur in der Werbung die Aussage "kann" und "bis zu". Zwei Worte die alles offen lassen und nichts aussagen.
Eigentlich sind dies Produkte um den Kunden etwas besonderes und exclusives zu bieten in einem Land von dem man weiß, dass jeder nur das Beste für sein Auto will. Da will man ja bei seinem Schätzchen nicht am Kraftstoff sparen.
Und man sieht es klappt, es fallen immer noch welche darauf rein...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 15. Februar 2019 um 12:23:39 Uhr:


Also es spielt hier und da natürlich auch ein gewisser Placebo Effekt mit rein. Viele Effekte den ein anderer Kraftstoff besitzt liegen dabei einfach in den Gedanken an den neuen, vermeintlich besseren Kraftstoff.
Man fährt bewusster und achtet nun plötzlich auf Dinge die einen vorher nicht beschäftigt haben.
Daher kommt es auch immer wieder zu Minderverbräuchen, die gegen jede Physik stehen.
Ein Liter Benzin hat ohne Zusätze welcher Art auch immer den höchsten Energiegehalt, sobald man Dinge wie Ethanol oder Bio-Ether (15 Prozent im Ultimate) dem Kraftstoff hinzu gebe, nimmt der Energiegehalt ab, d.h. der Verbrauch steigt, unweigerlich.
Nur fahre ich bewusster, weil ich ja einen Effekt erwarte und dieser stellt sich dann auch ein.
Da ein Kraftstoff wie Ultimate 20 Cent pro Liter mehr kostet, würde dies jedoch nie Wirtschaftlich werden.

Also ich sprach eig nur vom 95 und 98 Oktan, die haben idR den selben Ethanolgehalt (<5%).

Ja Ethanol Gehalt schon, aber beim 98 wird ebenfalls ETBE zum Einsatz kommen um die Klopffestigkeit zu erhöhen.

hat jemand die Datenblätter zur Hand von Ultimate 102? Ich hab nur die Datenblätter von Aral Super 95 und Aral SuperPlus 98 gefunden. Da scheint der wesentliche Unterschied tatsächlich der Zusatz von ETBE zu sein für die Klopffestigkeit.

Beim Aral Ultimate Diesel hingegen gingen auch aus dem Datenblatt gegenüber Aral Diesel schon direkt Vorteile hervor (weniger Wasser, weniger Schmutzpartikel). Quasi chemisch reiner. Ich hab den Ultimate Diesel gern mit Wodka Gorbatschow verglichen. Im Gegensatz zum billigeren Wodka ist der vier mal Kälte-filtiert und deswegen reiner 😉 Zumindest auf Aral Super 95 vs Aral SuperPlus 98 scheint das nicht zuzutreffen.

Datenblatt Aral Super 95 E10
Datenblatt Aral Super 95 E5
Datenblatt Aral SuperPlus 98

Beim Ultimate Diesel, sowie Total Excelium Diesel und Hoyer Future Diesel gibt es einen Unterschied der definitiv erkennbar ist und daher auch einen minimalen Sinn macht. Die Cetanzahl, also die Zündwilligkeit liegt höher, die "kann" einen ruhigeren Motorlauf besonders im kalten Zustand bringen. Dazu sollen die Kraftstoffe das ganze Jahr über in Winterqualität verkauft werden. Welchen Vorteil das jedoch im Sommer bringen soll, erklärt sich mir nicht...

Ähnliche Themen

Also ich will nur nochmal was zu der Leistung sagen.

Natürlich ist ein auto vielleicht auf 95er abgestimmt aber wir wissen doch alle das Grade beim Turbomotor und dem oftmals zu kleinen LLK die Autos bei warmen Temperaturen Zündung zu ziehen.
Was ein höherwertiger Sprit tatsächlich verhindert weil er später anfängt zu klopfen somit ist es nicht immer ein Zugewinn an Leistung sondern oftnals auch nur das halten über längere phasen.

Und ich muss auch ehrlich sein

Preise hin oder her

Jedem dem was er möchte und dann gibt es kein schwarz oder weiß
Sondern hunderte Graustufen.

Den Autos sind unterschiedlich von der Marke Modelle Motoren Programmierungen die Umwelteinflüsse alles

Deswegen nicht so angreifen zwischeneinander werden 😉

Ich habe von dem Kfz Meister vom Kia Autohaus ganz klar gesagt bekommen, dass ich Ultimate oder V Power in meinem Stinger 2.0 tanken soll.

Es geht allerdings nicht um irgendwelche Oktanzahlen, sondern es hängt mit dem Otto Partikelfilter zusammen.

Gerade bei Stadtverkehr stop and go setzt sich der Filter sonst zu und darum soll ich diesen Premium Sprit tanken.
Der Turbo und der Motor würde es mir auch danken. Es kommt zu weniger Verkokung.
Man wird auch einen deutlichen Unterschied bei den Vibrationen im unteren Drehzahlbereich spüren.

Ich habe auch mit einem Kumpel im Fitnessstudio gesprochen, der Kfz-Mechaniker ist.
Der sagte mir, dass ganz viele Autos in die Werkstatt kommen mit einem Otto Partikelfilter, die alle das selbe Problem haben. Denen empfiehlt er auch Premium Kraftstoff mit diesen Zusätzen zu tanken damit nicht alles innen drinnen verdreckt. Besonders wenig Fahrer und Leute, die nur in der Stadt fahren.

Wenn Leute sagen, der Stinger ist E10 geeignet, ja gut und schön geeignet, bedeutet aber nicht, dass das der perfekte Sprit ist.
Okay, ein Vertreter der jeden Tag 200 km auf der Autobahn damit fährt und den richtig frei brennt da mag die Sache anders aussehen aber wenn ich damit nur in der Stadt fahre unter 1500 Umdrehungen Versau ich mir damit mein Auto mit dem billigen Sprit. so sagt das auch der Kfz Meister.

Ich tanke lieber regelmäßig den teureren Sprit und hab dafür saubere Zylinder saubere Ventile. Weniger Dreck in meinem Motor und nicht diesen zugesetzten OPF.

Wichtig ist auch noch wenn man ein Leasingfahrzeug hat Wassili oder so nach drei Jahren über die Wupper geht, kann man natürlich E10 tanken. Das ist dann egal, aber wenn man den Stinger ewig fahren möchte, ist das natürlich eine ganz andere Nummer.

Wie oft müssen wir jetzt den fast gleichen Text noch lesen?

Der Titel des Threads beinhaltetet das Wort "Erfahrungen". Bisher lese ich bei Dir nur: ... der Papa der Schwester des Onkels meines Frisörs hat gesagt....

Ich wünsche Dir viel Spass, gute, jetzt problemlose Fahrt mit deinem Stinger und hoffentlich gute Erfahrungen mit was auch immer du tankst. Ich drücke dir die Daumen dass sich die Probleme mit dem Wechsel zum Premiumsprit erledigt haben. Aber, erst die Zeit wirds zeigen.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Ja ich werde meine Erfahrung hier berichten - sollte sich nix ändern,weiß ich auch nicht weiter.

Fahre den Stinger GT seit 4 Monaten und habe nach 2 Tankfüllungen mit 98 Oktan auf 100 Oktan umgestellt (Shell Smart Deal). Aufgrund der kurzen Zeit und des OEM Zustandes des Fahrzeuges, kann ich nicht viel dazu sagen. Unabhängig vom Sprit sagt mein "Popometer", dass der Schlitten auch gefühlt mit 90 Oktan gut laufen würde :-)

Allerdings habe ich damals bei meinem DIY kennfeldoptimierten Mazda 3 MPS BL (Cobb) bei Logfahrten einen klaren unterschied zwischen 98 und 102 Oktan gesehen. Klopfen, insbesondere im oberen Drehzahlbereich bei WOT war mit 98 Oktan deutlich präsenter.

Im Endeffekt bleibt es jedem selber überlassen. Mit dem Smart Deal fährt man in Relation gesehen Sprit mit einer höheren Oktanzahl und zahlt im Endeffekt 3 Tafeln Schokolade als Mehrpreis im Monat :-)

Zitat:

Allerdings habe ich damals bei meinem DIY kennfeldoptimierten Mazda 3 .....

Naja - das ist es halt. "Kennfeldoptimiert".
Das dies einen Unterschied macht ist ja klar.
Du hast die Fuhre halt auf den besseren Sprit abgestimmt.

Wenn du aber die Motorelektronik nicht optimierst, ist der Unterschied doch sehr marginal.
Wenn ich 98plus tanke merke ich das auch ein wenig.
Aber da setzt jetzt kein "Kick" ein.
Am Gaspedal gefühlt - naja ein ganz kleines bisschen merkt man was. (aber auch nur beim 100er oder 102er) Der Verbrauch gegenüber dem E10 ist etwas besser. Ca. 0,3l auf 100Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen