Stillgelegter Audi80 (B3) soll wieder auf die Straße
Hallo zusammen,
ich habe mich nach langer Bedenkzeit und einigen Veränderungen im privaten Umfeld dazu entschlossen, meinen B3 wieder als Haupt-Alltagsfahrzeug nutzen zu wollen. Ich hatte ihn Mitte 2012 Stillgelegt und viele Umbauten geplant (Vollausstattung im Sinne der Baureihe 😎), von denen ich nun vorerst absehen werde. Der Motorraum ist zum Großteil entkernt und genau den muss ich nun wieder zusammenschrauben. Ich hoffe das ich bei euch etwas Unterstützung finde und mit meinem B3 bald wieder Kilometer abspulen kann. Zum Thema...
1.8S -SF- (Vergaser - Pierburg) - Schaltgetriebe
nachgerüsteter G-Kat
wenig weitere Ausstattung 😁
1. Der Vergaser selbst braucht ne neue Flachdichtung, sonst tropft mir Sprit aufn Krümmer, ich konnt die bisher bei Teilebörsen nicht finden, Audi direkt noch keine Gelegenheit gehabt nachzufragen. Gibts diese überhaupt noch einzeln oder muss ich auf Elring, Schablone und Schere zurückgreifen?
2. In der Zylinderkopfdichtung sind einige Öffnungen zu den Kühlwasserkanälen, viel Kleiner ausgeschnitten als es die Größe der Kanäle selbst zulässt, manche Kanäle sind sogar ganz verschlossen (Bild im Anhang). Mein Arbeitskollege meinte zu mir, er kenne das von diesen Motoren sei es Audi oder VW und nur die Dieselmotoren hätten komplett offene Kanäle. Ich wüsste gern welcher Sinn darin liegt?
3. Ich muss einen neuen Kühler verbauen und habe nun gesehen, dass es unterscheidliche Größen gibt. Da ich irgendwann eine Servolenkung und Klima nachrüsten möchte, würde ich hier gerne vorgreifen und direkt den größeren Kühler verbauen.
Meine Frage wäre welchen Kühler ich brauche, da in den Teilebörsen viele versch. Größen verzeichnet sind und ob dieser "Plug and Play" bei mir passt? Ich vermute das ich bloß die Luftführung um den Kühler gegen eine Längere tauschen müsste.
4. Kann jemand guten haltbaren Lack (Hersteller) für den Rumpf des Motors empfehlen?
Ich möchte ihn die Tage ausbauen, reinigen, an entprechenden Stellen (Froststopfen) entrosten und neu Lackieren.
5. Wie in jedem Forum gibts sicher auch hier einige bekannte Namen, die über reichlich Erfahrung und besonders ein großes Lager an Teilen verfügen, da ich demnächst und in Zukunft einiges brauchen werde (telweise sicher nichtmehr lieferbar), wäre ich froh wenn mir einige davon genannt werden könnten.
Ich möchte mich vorab für jegliche Hilfe bedanken.
Gruß Magnus
Beste Antwort im Thema
Zu 1
Da w?rde ich auch zu den Schablonen (dichtungsplatten) tendieren.
Zu 2
Ist nicht plausibel zu erklären... Haben viele Motoren so.
Zu 3
Würde ich so lassen! Da der Kühlkreislauf so ausgelegt ist, das er richtig loift und den Motor nicht überhitzt... Schuld ist das Thermostat und Thermoschalter...
Zu 4
Würde ich Standox empfehlen...
2K mit Härter und Verdünnung, um die 50€ der Liter.
Gruß Lupolas.
45 Antworten
im letzten modelljahr gab es zumindest beim audi 90 auch die 4gangautomatik mit sporttaste
ich denke aber,dass es auch net wirklich sinnvoll is,von schalter auf autopiloten umzubauen 😉