ForumDoblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Still-Legung unseres Wohnmobils droht

Still-Legung unseres Wohnmobils droht

Fiat Ducato 250
Themenstarteram 27. Februar 2023 um 18:04

Hallo zusammen!

Als "Neuling" in diesem Forum hoffe ich auf Unterstützung bei einem großen Problem:

Wir fahren seit 2018 ein Bürstner-Wohnmobil auf Ducato-Basis mit einem vom Dieselskandal betroffenen Motor (2.3 Multijet 2 150, Motorkennung F1AGL411C, Abgasnorm Euro 6;Y).

Nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schon 2020 nachgewiesen hat, dass Fiat bei allen bis 2019 gebauten Ducato-Motoren die Abgasreinigung nach 22 Minuten komplett abschaltet, das KBA aber jahrelang keinerlei Maßnahmen angedroht bzw. ergriffen hat, kommt nach einem gerade gewonnenen Prozess der DUH gegen das KBA jetzt eine Situation auf uns zu, die zu einer Stilllegung unseres geliebten Womos führen kann bzw. unabwendbar erscheint.

Zwar steht uns wahrscheinlich ein Schadenersatzanspruch zu, dazu müssten wir jedoch erstmal klagen und dann auch noch Recht bekommen. Aber selbst dann müßten wir uns nach einem neuen Womo umschauen, was angesichts der vielen Ein-/Umbauten und Erweiterungen sowie bei den inzwischen eingetretenen Preissteigerungen und den derzeitigen Lieferzeiten von bis zu 2 Jahren extrem schmerzhaft wäre. Aus diesen Gründen suche ich nach einer Lösung, mit der wir das bestehende Fahrzeug auf jeden Fall weiter betreiben dürfen.

Nun zu meiner Frage: Wäre evtl. der Austausch des kompletten Motors gegen einen mit der Abgasnorm 6d-temp technisch möglich oder vollkommen ausgeschlossen?

Über Tipps und Hinweise würde ich mich sehr freuen und sende viele Grüße aus dem Schwarzwald.

Claus Reinbacher

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Caravan16V

als mündiger Bürger muss du nichts KBA oder sonstwem bekommen.

Ein mündiger Bürger beschafft sich das (die Infos) in Eigeninitiative.

Ja wirklich - das trauen dir die Lobbyisten-Politiker nicht nur zu , sondern verlangen das von dir (und von mir und von allen anderen).

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 28. Feb. 2023 um 12:55:21 Uhr:

Was ist denn der Zeitpunkt des "Bekanntwerdens"? Wenn man irgendwas in der Zeitung oder im Internet dazu liest oder wenn das KBA einen Rückruf startet?

Wann ist es denn offiziell bekannt gegeben worden, das es Fiat Motoren betrifft. Bisher habe ich davon nur im Netz etwas gelesen. Und dann auch meistens Anwalt Seiten. Es soll ja noch Leute geben die kein Internet haben. Zum Beispiel meine Eltern, die haben keins. Bei VW zum Beispiel kamen viel mehr Berichte im Fernsehen. Warum jetzt nicht?

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 28. Februar 2023 um 22:17:56 Uhr:

... Bei VW zum Beispiel kamen viel mehr Berichte im Fernsehen. Warum jetzt nicht?

Es ging um die Art und Weise, wie die Abschalteinrichtung von VW implementiert wurde, diese erfolgte illegal per Prüfstandserkennung.

Die von allen Herstellen und KBA nicht nur tolerierten, sondern ausdrücklich für zulässig erklärten temperaturgesteuerten Abschalteinrichtungen basieren auf die wachsweich auslegbaren gesetzlichen Bestimmungen in der Verordnung (EU) 715/2007:

Zitat:

Artikel 5, Anforderungen und Prüfungen:

(1) Der Hersteller rüstet das Fahrzeug so aus, dass die Bauteile, die das Emissionsverhalten voraussichtlich beeinflussen, so konstruiert, gefertigt und montiert sind, dass das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen entspricht.

(2) Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig. Dies ist nicht der Fall, wenn:

a) die Einrichtung notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen und um den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten;

Im Unterschied zu allen Herstellern und KBA legt der EuGH die vorstehenden Bestimmungen so eng wie möglich aus und stellte nochmals klar, dass Thermofenster, also temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen, in Dieselautos regelmäßig illegal sind.

Das heißt, temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen sind nur Ultima Ratio zulässig, wenn keine anderen technischen Lösungen zur Verfügung stehen.

Diesbezüglich suboptimal und minimalistisch auslegte Emissionsminderungsstrategien sind womöglich am weitesten von bestmöglichen technischen Lösungen entfernt. Anderseits ist der heutige Stand der Technik damals noch nicht in Serie verfügbar gewesen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen