Stiga Ready HST, 12,5PS Briggs&Stratton Zündmodul geht immer wieder kaputt

MOTOR-TALK Flitzer Kleines Rotes

Bei meinem Stiga Ready HST von 2004 geht das Zündmodul immer wieder kaputt. Es ist ein elektronisches Zündmodul mit einem Kabel zur Kerze und einem Stopp-Kabel zum Zündschloss. Bei einem neuen Zündmodul ist ein Zündfunken da. Baue ich die Kerze ein und Starte, läuft der Motor sofort. Nach dem Abstellen mit Zündschloss, startet der Motor nicht mehr und die Kerze hat keinen Funken mehr. Das Zündmodul ist defekt. Habe ich jetzt drei mal durch. Das Stopp-Kabel hat kein Potential, nur Masse bei Stopp-Stellung des Zündschlosses. Das Zündschloss ist neu und geprüft. Ich weiss nicht weiter.....

Zündmodul
Briggs&Stratton Motor
24 Antworten

...was denn nun, ? Du schriebst doch, nur noch defekte Module zu haben.
Das Zündschloss sollte schon ein spezielles bzw. ein Originales sein, denn es muss 2 Stromkreise Schalten
Einmal den Stopp Kontakt zur Masse und zweitens den + 12 V Starter Stromkreis.
Möglich aber auch, zwecks Stopp Funktion, die Masse vom Zündschloss nehmen und über einen "Hupen" Taster führen.
Vermutlich aber wird dein Zündschloss eh defekt sein, was aber exakt prüfbar ist.

Der + Gleichrichter Ausgang geht idR nur über das Ampere Meter, falls verbaut und auf alle Fälle, über eine 16 A Sicherung, zum + Pol der Batterie.

Ich habe nochmald ein original Briggs&Stratton Zündmodul bestellt. Mit diesem habe ich probiert.
Ich habe das originale Zündschloss und den Nachbau, bei beiden ist diese Schaltung gleich. In Internet habe ich einen Schaltplan rausgesucht. Ist bei Stiga, MTD und Murray gleich, in Stellung Stopp wird das Ladeplus gegen Masse geschaltet.
Mir nicht klar warum, hier scheint aber bei mir ein Fehler zu sein der das Modul zerstört. Da es vorher aber 18 Jahre funktioniert hat, muss sich ja etwas geändert haben und die Verkabelung ist es nicht.

WOZU sollte der Lade Ausgang gegen Masse geschaltet werden ?

Wozu kann icht nicht sagen, nur das es laut Schaltplan bei mehreren Rasentraktoren so ist, auch bei meinem.

Screenshot-20221030-191751-google
Screenshot-20221030-191127-chrome
Ähnliche Themen

Fakt ist, eine Kontaktierung der +12V zur Masse bedeutet nun mal nen glatten Kurzschluss....darüber müssen wir nicht diskutieren, weil logisch....
Der Ladeausgang aber ist hier gleichzeitig die +12 V Versorgung am Zündschloss zum Start und Licht Stromkreis, weil der Ladeausgang, wie ich bereits schrieb, über eine Sicherung zum + Pol der Batterie führt.
Da wird nix gegen Masse geschaltet, das siehst du falsch.
Gegen Masse wird nur der Stopp Kontakt vom Zündmodul im AUS Zustand kontaktiert

Ich habe es nachgemessen. Angehängt noch mal ein Stiga Schaltplan, die Bezeichnung der Kontakte sind nur anders. Dort siehst du A ist der Ausgang des Gleichrichters, schwarz/rotes Kabel . Wird in Stellung Run über die Sicherung mit Plus der Starterbatterie verbunden.

Nachdem der Schaltplan in deinem link nicht zu vergrößern ist, habe ich selbst danach gesucht und gefunden.
Nun haben wir es eindeutig und doch richtig, der Ladeausgang wird bei Stopp idT zur Masse geschaltet.....wozu auch immer....
Dann aber hat er auch keinen Kontakt mehr zum Batterie +
Das Zündschloss verbindet je nach Schaltstellung, bei Stopp die Kontakte A+G+M, bei Motorlauf= B+L+R und bei Start= B+L+S
Hier die Klemmen Bezeichnungen am Zündschloss= A= Generator Ausgang; B= Batterie ; L= Vergaser Ventil; M0 Stopp Kontakt am Zündmodul; S= Starter

Das ist klar, da der Motor aber bei Stellung Stopp noch läuft, also das Polrad sich noch dreht, kommt da noch Spannung raus. Nehrm ich den Kontakt zum Gleichrichter runter, bleibt die Zündspule heil. Deswegen muss der Fehler dort zu suchen sein..... Jetzt ist die Frage wo. Gleichrichter, Masseverbindung, oder was sitzt unter dem Polrad und erzeugt die Ladespannung ?

Unterm Schwungrad sitz nur eine sogen. Lichtspule, die induziert bei Motorlauf ca. 20 V Wechselspannung, diese wird mittels einer Diode Gleichgerichtet, diese Diode sitzt im Leitungsweg und ist gerne defekt, evtl. passierts deshalb.....

Dann werde ich als nächstes den Gleichrichter wechseln, der kostet nicht die Welt. Die Massekontakte kann ich dabei auch noch prüfen und ggf. bearbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen