Stift am Scharnier der Kofferraumklappe zerfressen
Per Zufall habe ich heute den krummen "Stift" am Scharnier entdeckt, der beim Berühren sogleich abfiel. Verwendet Smart hier wirklich kein winterungsbeständiges Material? Für ein etwas über 1.5 Jahre altes Fahrzeug sehr entäuschend!
Nur weil ich morgen ohnehin einen Werkstattbesuch geplant habe, rege ich mich wenig auf aber wenn man für so einen Kleinsch*** extra wieder in die Werkstatt müsste, würde es mich sehr ärgern (Zeit ist schließlich Geld).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Tja, "Lösung" lt. SC: Austausch der kpl. Heckklappe. 🙄Gutes Geschäft für Smart wenn das eine potentielle Schwachstelle ist, die bereits nach 12tkm bricht...
Hi bauks,
anbei die ERSATZTEIL - NUMMERN aus dem MB EPC-NET v. 09.04.2013 um 12.05 UHR.
1. Probier es (zuerst) höflich gegenüber dem SC - Mitarbeiter, es gäbe Metallstifte als Ersatzteilteil 😁.
2. Kopfschütteln seitens SC Mitarbeiter ---> Antwort hier die E-Teil Nr.: aus dem EPC-Net.
3. Weiterhin eine Verweigerung des Ma
4. Den Laden verlassen und ab ins nächste SC oder MB Niederlassung 😉.
Pos. 60 A 451 743 00 51 Metallbügel (HINGE REAR-END DOOR, BOTTOM AT BODY) Menge: 2x.
Die blaue Position benötigst DU vom SC zur Reperatur
Pos. 70 A 000 991 64 15 METALLSTIFT (PIN INTERIOR PART TO HINGE) Menge: 2x.
Pos. 80 A 003 990 19 50 Sechskantmutter (NUT FASTENER, LOWER HINGE AT BODY) Menge: 2x
P.S. Den alten Stift mit einem passenden Durchschlag austreiben und evtl. vorher den Kunststoff mit einem Heißluftfön warm machen. Ob es so funktioniert, weiß ich nicht, da meine 2 Bolzen seit Baujahr 04 / 2007 noch im original Zustand sind. Das Material hat wohl nur eine metallische Oberflächenbeschichtung erhalten, wo in einer Salzumgebung nicht lang hält und korrodiert äh rostet.(Vermutung).
Gruß Andreas
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Aber wie vor dem Verrutschen sichern?
Mit 2 Nuten in der Welle und entsprechenden Sicherungsringen nach DIN 6799 aus Edelstahl!
Noch einfacher:
Beide Enden würde ich auf ~3-5mm Länge ganz grob anrauhen, per flex, etc, damit auf den Enden je ein Tropfen Stabilit Express sicher hält und so das Verrutschen verhindert. 😎
Einsetzen, einbauen und dann auf die 4 Enden je ne Perle 2K Stabilit tupfen. 😁
Also ich melde mich hier nochmal, denn mein Smart ist Geschichte, wurde 2016 gegen ein "richtiges Auto" eingetauscht und war mit 100.000 KM auch ausgenudelt genug, dabei aber noch sehr gut in Schuss. Haben viel erlebt mit ihm, auch eine Fahrt nach Skagen in Dänemark mit mehreren Touren auf dem Strand, was dort bei den Einheimischen und auch anderen Gästen auf schieres ungläubiges Staunen stieß. Der Smart wurde durch sich anbahnende Reparaturen und auch tatsächlich durchgeführte unrentabel. Der Nachfolger, eine Renault Captur TCe 120 mit EDC hat auch schon 76.000 KM runter, bisher ohne größere Fehler. Mit einem Schnittverbrauch von 6.9 Liter bei 112 PS ist der Renault gegenüber dem Smart ein wahres Sparwunder. Was mich aber nicht hindert, auch den Captur noch dieses Jahr in einen Diesel umzutauschen, natürlich mit Euro 6, wenn geht mit 6d-temp.
Das ist ja ganz nett (ich bin auch mittlerweile ab v. Smart) aber was hat das nun mit dem Scharnier-Stift zu tun...? 😁
Zitat:
@bauks schrieb am 10. September 2018 um 18:48:20 Uhr:
Das ist ja ganz nett (ich bin auch mittlerweile ab v. Smart) aber was hat das nun mit dem Scharnier-Stift zu tun...? 😁
Hatte nix mehr mit dem Stift zu tun - aber Nachtrag in der Sache: die neuen Stifte haben bis zum Lebensende des Smarts ohne jede Rost-Spur überlebt. Ansonsten wollte ich mich mit diesem Beitrag nur aus der Runde verabschieden.
Ach so... 🙂
Ja, das kann ich auch mitteilen. Nach dem Smart mit diesem Problem hatte ich noch einen weiteren 451, jedoch als Facelift. Bei dem hatte ich keine Probleme diesbzgl., hatte aber auch nach Übernahme als Jahreswagen fett eingeschmiert.