steuerzeiten

VW Vento 1H

Leute kurze Frage wenn beim überprüfen der Steuerzeiten rauskommen sollte das diese nicht stimmen bedeutet es dann der Zahnriemen muss abgenommen werden um es zu korigieren?

49 Antworten

Die kannste schon genau einstellen...
Wenn der vorher nur untenrum ging war die Zündug zu früh...wirst also damit leben müssen oder nochmal irgendwo einstellen...

DigiM woher kommst du?
Also ich hab angerufen dort und gesagt das der wagen unten rum jetzt schlechter zieht.

Er sagte ich soll samstag morgen kommen, wenn ich unbedingt wünsche wird auf 7° vor ot kostenloss nachgestellt.
Mehr empfiehlt er auf garkeinen fall da der wagen anfangen kann zu klingeln.

7° ot ist das frühste was noch grade im rahmen ist ne?

Bei 7° klingelt nix.Hatte bei meinem ABS wie gesagt 8° und da lief er ziemlich optimal.Warum sich diese läppische Grad so bemerkbar mach weiß ich auch nicht aber man merkt es.Ganz schlimm wars beim 2E,der lief auch nur bei 8° alles was später war dachte man die Handbremse ist angezogen...
Rest siehe Kennzeichen........denke mal weit weg.

Ok ich danke dir DigiM.
Ja bei mir ist ähnlich wie du beschrieben hast mit dem 2E.
Ich kenne mein auto ganz genau wie er fährt.
Jetzt ist bis 1500-1700u bruuuummmen. ab 2000u auf einmal druck in den sessel Turbomässig.
Aber wird am samstag nachgestellt auf 7° vor OT.
Höchstgeschwindigkeit ist aber gleich geblieben tacho 180km/h ist ENDE.

Ähnliche Themen

Nochmal kurz.

Der mechaniker sagte beim letzten Zahnriemen wechsel wurde die zwischenwelle höchstwahrscheinlich nicht richtig getrofen - Aber das ist nicht so schlimm... Zündung konnte trotzdem auf 5-6° vor Ot eingestellt werden

Was heisst das😕 Was für scheiss zwischenwelle?

Frag ich mich auch.......hat damit nix zutun,dafür kann man der Verteiler ja drehen.
Die Zwischenwelle treibt Verteiler und Ölpumpe an.

Die Zwischenwelle ist ja für die Ölpumpe und den Verteiler da .
Wenn beim letzten Zahnriemenwechsel die um einen Zahn versetzt wurde muss die Zündung neu eingestellt werden .

Die Zündung muss 6° +- 1° sein . Soll man aber nur einstellen wenn der Teser dran hängt und die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben wird.
So ist das bei uns! Ich hab ziemlich viele Daten von sämtlichen Autos.... Von VW 😉

Gruß

warum Leerlaufdrehzahl leicht angehoben??
Wie die gemacht haben da war die leerlaufdrehzahl ganz normal.

Ich werde samstag sowieso zur zündung nachstellen fahren, dann sage ich das mit den steuerzeiten ob die das nachschauen könnten.
Dazu muss nur Zahnriemenabdeckung abgemacht werden, deckel in getriebe gelösst werden und verteilerkappe abgenommen werden ja?

So ist das bei uns! Und wo seid ihr?

Hans, mit dir ist es echt schwierig! Du solltest dich mal in Eigeninitiative über die Funktionsweise eines Ottomotors schlau machen, wenn du immer alles wissen willst.

Die Zwischwelle ist relativ egal, soweit sie nicht soweit von der Markierung abweicht, dass der Verstellbereich des Verteilers nicht mehr ausreicht.

Ansonsten kannst du die Steuerzeiten beim ADZ ganz einfach selbst überprüfen.
Unter der Kappe in der Getriebeglocke sollte, wenn Alles so steht wie auf den Bildern, auch eine Markierung bündig mit der Nase der Glocke sein.

Wenn du dann die Verteilerkappe abnimmst muss der Finger auf die Kerbe im Verteilergehäuse zeigen.

Wenn man das Zwischenwellenrad gleich richtig einstellt, stimmt die Zündung nach dem Riemenwechsel normalerweise auf +- 1° genau, so dass eigentlich nichts eingestellt werden muss, wen man sicher sein kann, dass Sie voher stimmte.

MfG

Ot-nw-adz
Ot-kw-adz

Warum die Drehzahl leicht angehoben wird kann ich dir leider nicht sagen.
Die Abdeckung im Getriebe ist für die Zündung einzustellen.
Die makierung für die Kurbelwelle ist auf der Riemenscheibe! Für die Nockenwelle auf dem Nockenwellenrad. Zwischenwelle gibts es keine makierung , da du den Verteiler ja einzeln einstellen kannst.

das "Bei uns " ist in Aachen.

gruß

Auf dem Zwischenwellerad (übrigens das Gleiche wie das NW Rad) gibts auch ne Markierung.

Ja aber die hat nix zu bedeuten.. Die haben wahrscheinlich bei der herstellung des Motors das gleiche genommen , was die Nockenwellenrad auch hat ^^

Zitat:

Original geschrieben von Stelze1991


Ja aber die hat nix zu bedeuten.. Die haben wahrscheinlich bei der herstellung des Motors das gleiche genommen , was die Nockenwellenrad auch hat ^^

Doch,die kann man genauso nutzen um den Verteiler richtig zu stellen.

Genau, der Punkt muss wenn man die Riemenscheibe bei abgenommener unterer Verkleidung und OT Stellung auflegt, mit der Kerbe der Riemenscheibe fluchten.

MfG

Bei den alten Riemenscheiben gab es nur zwei Körnerpunkte. Einen vorne einen hinten.

Der Hintere war für die OT Markierung der NW (höhe VDD)
Der Vordere für die Verwendung als Zwischenwellenrad (passend zur Kerbe auf der Riemenscheibe)

Später kam dann die dritte Markierung auf dem Rad dazu, die zeigt wenn der hintere Körnerpunkt genau auf OT also höhe VDD steht, auf der Vorderseite senkrecht nach oben auf den Pfeil an der Riemenabdeckung. Da steht dann OT auf dem Rad.

Die Nummer für die Riemenscheiben war immer 049 109 111C

Gilt für die Standard 1,6er 1,8er mit 827er Block wie PN, EZ, RF, GU, GX, PB, PF, RP, ABS, ADZ, AAM, 2E, ADY etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen