Steuerzeiten einstellen beim clk 200k
Guten Tag liebe Mercedes Gemeinde,
mein Fahrzeug:
Mercedes CLK W208 200k 163 PS
Ich habe folgendes Problem :
Ich habe den Motor ausgebaut und zerlegt zwecks Schadensbegutachtung und diverser Dichtungen, die es zu erneuern galt.
Der Motor hängt zur Zeit an einem Motorkran.
Der Zylinderkopf wurde demontiert und die Zylinderkopfdichtung wurde erneuert. Danach wurde der Zylinderkopf wieder montiert. Soweit alles gut.
Beim auflegen der Steuerkette bin ich auf ein Hindernis gestoßen.
Die beiden Nockenwellenräder lassen sich durch die Arretierung fixieren. Die Kurbelwelle wird nicht arretiert laut meiner Anleitung.
Laut Anleitung soll die Kurbelwelle auf 20 Grad nach OT stehen nach der Montage des Kettenspanners. Die Nockenwellenräder sollen sich arretieren lassen.
Beim einbauen des Kettenspanners verdreht sich die Kurbelwelle aber immer wieder, da nicht arretiert und ich bekomme den Wert nicht eingestellt.
Ich habe bereits probiert die Kurbelwelle etwas vor- oder nach 20 nach OT zu stellen, um so auf den richtigen wert, nach der Montage des Kettenspanners, zu kommen. Aber leider hat mir das nicht weiter geholfen.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache ?
Oder gibt es vll eine bessere Einbauanleitung ?
13 Antworten
Kenne deine Anleitung nicht aber wenn du die Kette bei 20 Grad KW stramm auf die Nockenwelle Einlass arretiert legst, die Auslasswelle halbwegs sitzt und du dann den Spanner einbaust sollte es kein Problem geben. Übrigens ist die Auslasswelle bei 25 Grad KW arretiert, falls dir das was hilft. Denke das irritiert dich. Beide zusammen sind nicht zu arretieren. Du musst ggf. die Auslasswelle ausrichten bzw. festhalten mit nem Gabelschlüssel wenn du die Kette auflegst. Dito wenn du das Zahnrad festziehst wenn du es ab hast (muss ja sonst kriegst du die Kette nicht drüber). Mann kann sich aber nicht um einen Zahn vertun...das merkt man.
Aus dem WIS, siehe Bilder unten. 😎
Ob das YT Video in dem Fall hilft...
https://youtu.be/rsiqXjtRvk8?t=1
mike. 🙂
Mike, das video ist leider quatsch.
Warum sollte man mit Farbe rumschmieren wenn man arretieren kann...hat mich schon immer genervt das Teil.
Hi Markus,
dein Satz:Kenne deine Anleitung nicht aber...
trifft auf mich ebenfalls zu, da halte ich jegliches Alterativmaterial
für Anschauenswert...
Im Übrigen verwende ich die 3 kleinen Punkte (...) auch
des öfteren als mögliches semantisches Fragezeichen.
Zitat: Ob das YT Video in dem Fall hilft...<
Möglicherweise hindert vielleicht auch gerade die vom TE
praktizierte Arretierung ihn daran erfolgreich zu sein... 🙄
Gruß, mike. 🙂
Ähnliche Themen
Hi Mike
nach meinen Unterlagen wird vorgeschrieben eine
Farbmarkierung anzubringen.
Die richtige Einstellung wird übrigens nach dem Einbau des Kettenspanners geprüft.
Die Prüfung der Grundstellung der Nockenwellen ist über die Kurbelwelle 25Grad in der Tat schwierig. In meinem Fall waren es 25Grad Einlass und 28Grad Auslass um den Stift einzuführen.
Allerdings muss Einlass auf „spät“ stehen!!!!!
Also ich kann dringend raten Farbmarkierungen anzubringen, besonders wegen der variablen Nockenwellenverstellung.
Ohne die Farbmarkierung hätte ich die Kette erstmal falsch aufgelegt.
Grüße waltgey
Hallo, es ist recht einfach:
Die KW hat eine Skala zum ablesen.
Die NW werden mit einem 6 mm Stift richtig abgesteckt.
Einlass: 20 bis 30 Grad OT (Toleranz) (Kette neu 20 Grad)
Auslass: 25 bis 35 Grad OT (Kette neu 25 Grad)
Farbe brauche ich zumindest nicht. Wenn man das kennt weiß man wie unsinnig das Video ist wenn ich die Steuerzeiten checken will.
Er kann also mit der neuen strammen Kette (20 Grad Einlass) nicht gleichzeitig die Auslasswelle arretieren (25 Grad). Dazu muss er auf 25 Grad drehen, was aber unnötig ist. Das meinte ich.
Wird er aber schon hinbekommen haben, sonst wäre schon was zu hören gewesen. :-)
Wenn man Mist bauen kann dann nur wenn man den Spanner falsch einbaut. ;-)
Waltgey: das Teil scheint älter zu sein. Aktuell stehen die 28 grad nicht mehr drin. Zumindest meine ich mich zu erinnern ohne nachzusehen.
Walter & Markus,
auch wenn mein Versuch hilfreich zu sein (ich habe halt keinen M111)
sich in erster Linie auf den WIS Auszug bezog, ermöglicht die
dadurch entstandene Diskussion dem TE vielleicht neue Aspekte zur
Lösung seines Problems zu finden... 😎
Ich streite im Übrigen immer nur dann wenn
offensichtlicher Unsinn verbreitet wird.
Hier ist aber tatsächlich das Gegenteil der Fall... 😎
Daher, danke für eure Beiträge. 🙂
Grüße, mike. 😉
Soll ja keine Diskussion sein ich wollte nur sagen wie es funktioniert und was diesbezüglich quatsch ist (Youtube).
Vielen dank für eure Hilfe.
Ich denke ich habe es hinbekommen.
Probelauf konnte ich bisher aber noch nicht durchführen.
Markierungen und Arretierungen passen aber.
Der Reparaturleitfaden und eure Tipps waren hilfreich.
Mohoin.
Ist schon etwas länger her, als ich das letzte Mal hier geschrieben habe. Aber jetzt "läuft" er wieder. Steuerzeiten scheinen auch zu passen. Allerdings öffnen die Benzin Injektoren nicht. Mit Startpilot springt er sofort an und es laufen auch alle 4 gleichmäßig mit.
Kraftstoff liegt an den Injektoren auch an. Hab den Druck nicht gemessen, aber das gesunde Augenmaß sagt, dass er anspringen müsste. Zumindest irgendwie.
Jemand eine Idee, wo ich da anfangen könnte zu suchen ?
Grüße
Interessant… was hat denn der CLK das vergangene Jahr gemacht????
Zu deiner Frage fällt mir nur ein dass beim MOPF die Nockenwelle mit einem speziellen Sensor ausgestattet wurde, der beim Kaltstart die Position des ersten Zylinders ermittelt, und so eine bessere Steuerung der Einspritzventile ermöglicht.
Da würde ich mal ansetzen mit der Suche falls den Motor diese Funktion hat.
Und natürlich den Fehlercode auslesen. Bringt aber nichts, wenn er den (von dir selbst eingebauten Fehler) garnicht erkennen kann.
Grüße waltgey
Letztes Jahr habe ich die Innenschweller und den Wasserkasten geschweißt. Und noch ein paar kleine Stellen in den Radkästen. Kann nur jedem empfehlen unter dem Sicherrungskasten unterhalb der WSS auf der Fahrerseite mal nach zu gucken. Bei mir war da ein faustgroßes Loch. Ein paar fehlende Ersatzteile habe ich mir noch zusammen gesucht, aber jetzt soll er wieder auf die Räder.