Steuern MKB. ABS
Hallo an alle die den Motorkennbuchstaben ABS 1,8l Haben was bezahlt ihr an Steuern mit E2 Norm?? Ich glaube nähmlich das das Finanzamt mich bescheißt!
Mfg Variant
33 Antworten
@Suzi: hättest du zufällig mal ne kurze zusammenfassung parat, wie der twintec-klr die drehzahlregelung vornimmt? würde mich nämlich mal interessieren 🙂
@nudelkopf hast du den bei Ebay Bestellt da aus meinem Link? Wäre gut wenn du mal bescheitsagen würdest wie das so geht dann mit dem teil ob das was ist!? Habe leider zur zeit keine Kohle musste eh jetzt die Steuern überweisen da bringt das ja dann eh nichts mehr. Denke ja mal nicht das ich was dann zuviel wäre wieder bekomme.
Mfg Variant
@Huri-Kane
wie das System jetzt genau funzt, weiss ich auch nicht, aber da ist ein Thermoventil dabei zur Kontrolle der Wassertemperatur (wird in die Wasserleitung eingebaut) und ein Luftmengenregler, welcher daran und an den BKV angeschlossen wird. Der leicht erhöhte Leerlauf im kalten Zustand ist Tatsache und normalisiert sich mit Betriebstemperatur.
Ähnliche Themen
Und ist ja noch die fFrage ob das so einfach geht, von Möchtegern E2 (euro1) auf D3 direckt zu wecheln.
Mfg Variant
@Variant Special
aber natürlich bekommst du die zuviel gezahlten Steuern (auch rückwirkend) erstattet - b.z.w. wird es mit der nächsten Rechnung verrechnet. Also je eher desto besser 😁
warum sollte das nicht klappen?
Bei mir hat keiner Fragen gestellt und alles wurde mit einem Aufwasch geregelt. 🙂 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Variant Special
@nudelkopf hast du den bei Ebay Bestellt da aus meinem Link?
Ja, genau den hab ich bestellt. 97€ incl. Versand.
...
hm...ich glaube twin-tec liefert für automatik auch keinen klr.
gibts nur für schaltung.
hjs liefert für automatik, das system ist allerdings etwas komplizierter und aufwendiger.
twin-tec ist schon gut und reicht auch.
gruß
Übrigens ist die regelung sehr einfach.
Wenn Thermoventil im Wasserlauf meldet kalter Motor, dann wird zusätzlich Luft eingelassen welche das gemisch abmagert und die Leerlaufdrehzahl um ca. 200 steigen lässt, bei ca. 20-30 Motor temp schaltet das thermoventil und die Luftzufuhr wird unterbrochen, der wagen läuft ab jetzt wie ohne KLR.
Die Laufzeit des KLR beträgt bei mir ca. 1-2 min. Morgens starten, dann runter vom Hof, ca. 300m strasse hoch, einmal links abbiegen, ca. 700m bis zur Ampel, da ist die Drehzahl schon wieder wie früher ohne KLR, bei kaltem Motor.
Der ABS genauso wie der RP vorher erfüllen eigentlich D3 von Werk aus, nur leider nicht ganz, in der Kaltstartphase verreissen sie etwas, und daher dieser sehr kleine Eingriff.
...
muß man eigentlich vorher oder nachher die AU machen?
reicht das wenn ich die AU mache, danach den klr einbaue und dann mit der AUbescheinigung und der Werkstattbescheinigung zur zulassung gehe und das umtragen lasse?
und wenn das teil mal irgendwann ausfällt oder defekt ist fällt das auf?
gruß
Die AU mußte nach dem Einbau machen - sozusagen als Beweis, daß die Werte der D3-Norm entsprechen.
Wenn's kaputt ist wirste das nur daran merken, daß der Motor in kaltem Zustand im Leerlauf nicht mehr so hoch dreht.
...
hmmm..wieso steht denn dann bei twintec drin das nach dem einbau keine AU gemacht werden muß, sondern nur vorher ein KAT-Test?
gruß
...
keiner eine ahnung?
soll doch nur vorher die test gemacht werden und sichergestellt werden das der kat die grenzwerte von twintec einhält. ist dies der fall dann solle das teil eingebaut werden und die abänderung von der zulassung gemacht werden, aber ohne au nachträglich.
was stimmt denn jetzt definitiv?
gruß