Steuerkettenwechsel am 9N3 - sinnvoll oder nicht?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Mojn,

interessanterweise bekommt man zum 9N3 verschiedene Antworten bezüglich des Facelifts bei den kleinen 6V-Dreizylindern (also ab 2005):

  • Ein Teil empfiehlt einem einen frühen Kettenwechsel, da beim 9N1 ja teilweise die Ketten schon bei 100 tkm die Biege gemacht haben (z.B. bei Polo9Ninfo)
  • Ein Teil der Befragten gibt an, dass seit dem Facelift kein früherer Kettenwechsel mehr nötig sei, da das Problem nicht mehr bestehe (z.B. ATU, freie Werkstatt, die ich dazu befragt habe)

Unser 1,2l 6V, Bj. 2006 mit 54 Pferden hat nun die 200.000 hinter sich und daher stellt sich die Frage, ob man sicherheitshalber einen macht. Beim Anlassen rasselt bis jetzt zumindest nix.

Was sagt ihr?

Mit Dank im Voraus,
Jack

Beste Antwort im Thema

@polobuddy An und für sich soll so eine Kette wartungsfrei sein. Es soll auch vorkommen, dass es Ketten im Polo (vor Überarbeitung) gibt, die das gesamte Autoleben halten. Natürlich war das bei den besagten Motoren eine Schwachstelle.

Die neueren Modelle haben aber meines Wissens auch eine überarbeitete, größere Kettenführung, demnach ist die Aussage nicht falsch.

Warum soll er denn (wenn er die Arbeiten nicht selbst durchführen kann) ca. 900-1400 Euro einfach mal einfach so zahlen, obwohl (wie er ja sagt) überhaupt keine Symptome vorhanden sind. Also mir wäre das Geld dafür echt zu schade. Dazu kommt noch, dass der Polo an sich eh nicht mehr den riesen Restwert hat. Ist also eine Abwägungssache wenn du es nicht selbst machst.

Wie gesagt, wenn er es selbst macht, würde ich auch tauschen. Falls sich nachher rausstellen sollte, dass alles ok war, ärgert er sich nur wenig.

@Jack GT hast du eines der folgenden Symptome und läuft dein Motor ruhig?

Steuerkette rasselt beim Starten des Motors

Steuerkette rasselt beim Kaltstart

Unruhiger Lauf des Motors & Leerlaufgeräusche (Klackern)

Leuchtende Motorwarnleuchte

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Ansc89 schrieb am 14. April 2020 um 20:54:31 Uhr:


Aber wie gesagt, es würde mir persönlich auf den Restwert ankommen. Und wenn er keine symptome hat, dann kann er doch weiterfahren. Der Wechsel der Steuerkette ist ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden (Spaß bei Seite).

Das ist eigentlich kein Spaß!

Unser 1.6 16V steht zurzeit in der Werkstatt um zu prüfen, dass die Steuerkette tatsächlich (wie von mir angenommen) übersprungen ist. Motorkontrollleuchte ist an, Motor läuft fast normal aber wenn man ihn genau kennt (und das behaupte ich von unserem) hört man eine gewisse Unruhe, zudem habe ich den Moment des Überspringens genau gehört. Bin gespannt, was morgen raus kommt. Der Polo ist EZ 2007, hat nun 186000 km runter, und da ist es schon fraglich ob es tatsächlich noch wirtschaftlich ist, ihn nochmal reparieren lasse. Wenn ich ihn zum Freundlichen gebracht hätte wäre das sicher das Ende, bei der freien Werkstatt wo er jetzt geprüft wird, habe ich noch Hoffnung, dass es unter 800 € bleibt, dann würd ich ihn reparieren lassen. Leider kann ich Steuerkette nicht selbst sonst wäre es keine Frage.

Die 6V Motoren wie der BMD haben deutlich weniger Probleme mit der Steuerkette wie die 12V AZQ z.B.
Der Grund ist auch ganz einfach wenn man sich den Kettentrieb mal anschaut und betrachtet wieviel Auflagefläche die Kette auf dem einen Kettenrad des BMD hat im Vergleich zu den 2 Rädern des AZQ.
Dazu noch die Anordnung der Gleitschienen und man weiß auch warum die Kette beim 12V viel schneller überspringen kann.

Zitat:

@Ansc89 schrieb am 14. April 2020 um 20:30:31 Uhr:


(...)

@Jack GT hast du eines der folgenden Symptome und läuft dein Motor ruhig?

Steuerkette rasselt beim Starten des Motors

Steuerkette rasselt beim Kaltstart

Unruhiger Lauf des Motors & Leerlaufgeräusche (Klackern)

Leuchtende Motorwarnleuchte

Nein, keines der Symptome, die du aufgeschrieben hast, er läuft - bis auf die typische leichte 3-Zylinder-Unwucht - sauber wie eine Nähmaschine

Zitat:

@witche123 schrieb am 14. April 2020 um 20:40:56 Uhr:



Zitat:

@Jack GT schrieb am 14. April 2020 um 13:24:31 Uhr:


Unser 1,2l 6V, Bj. 2006 mit 54 Pferden hat nun die 200.000 hinter sich

Kann eigentlich nur MKB BMD sein

Habe nachgeschaut, es ist ein 2006er BMD miit aktuell genau 208.000 km.

Zitat:

@Jack GT schrieb am 16. April 2020 um 13:31:07 Uhr:



Zitat:

@Ansc89 schrieb am 14. April 2020 um 20:30:31 Uhr:


(...)

@Jack GT hast du eines der folgenden Symptome und läuft dein Motor ruhig?

Steuerkette rasselt beim Starten des Motors

Steuerkette rasselt beim Kaltstart

Unruhiger Lauf des Motors & Leerlaufgeräusche (Klackern)

Leuchtende Motorwarnleuchte

Nein, keines der Symptome, die du aufgeschrieben hast, er läuft - bis auf die typische leichte 3-Zylinder-Unwucht - sauber wie eine Nähmaschine

Zitat:

@Jack GT schrieb am 16. April 2020 um 13:31:07 Uhr:



Zitat:

@witche123 schrieb am 14. April 2020 um 20:40:56 Uhr:


Kann eigentlich nur MKB BMD sein

Habe nachgeschaut, es ist ein 2006er BMD miit aktuell genau 208.000 km.

Dann würde ich nichts machen...

Ähnliche Themen

War heute auch noch mal bei einer VW-Niederlassung direkt und habe gefragt.

Der Kundenberater war soweit ganz ok und sagte schmunzelnd, dass VW natürlich nichts gegen einen prophylaktischen Austausch habe.

Er hat dann genau die von @Ansc89 genannten Symptome abgefragt und meinte, wenn nicht vorhanden: weiterfahren.

Zudem meinte er, insbesondere das Kaltstartrasseln sei wichtig: Sollte dieses kommen, dann sofortiger Kettenwechsel, keine großenn Fahrten mehr.

Für den Facelift ab 2005 gab er an, dass Kettenprobleme im Vergleich zu VFL keine große Rolle mehr spielen würden, erst recht bei den 6V - das passt zur Aussage von @Schmatzek1

Deine Antwort
Ähnliche Themen