Steuerkettenprobleme
Hallo,
mir wurde gesagt das der A207 ab 100.000 Km Probleme mit der Steuerkette bekommt.
Habt Ihr Erfahrung damit gemacht und welche Laufleistung habt Ihr auf dem Tacho.
P.S. A 207, 200CGI, Erstzl. 6/2010
Danke für die Antworten.
21 Antworten
Bekanntes Problem.
Kündigt sich meist mit Rasseln beim Kaltstart an.
Sehr gut hier erklärt.
https://youtu.be/zoXIwb41Auw
Hallo zusammen!
Hatte schon eine BR vorher mit den M271 Motoren bei der 203er begonnen. Und ist wie schon gesagt kein spezifisches Problem, sondern ein allgemeines (auch anderer Hersteller).
Auch BMW hat das bei den 4Zylindern (3Zylinder wahrscheinlich auch, weiß ich aber nicht genau). Nur dass der Steuerkettentausch bei BMW leichter durchzuführen ist.
Groetjes, R.M.
Meine Schwester hat es bei ihrem R172 mit dem M271 EVO 250er mit 78TKM erwischt. Volles Programm war fällig. Kette Spanner Nockenwellenversteller usw.
Zitat:
@niggerson schrieb am 7. Juli 2020 um 21:18:29 Uhr:
Meine Schwester hat es bei ihrem R172 mit dem M271 EVO 250er mit 78TKM erwischt. Volles Programm war fällig. Kette Spanner Nockenwellenversteller usw.
Oh je, kostet dann bei DB ca. 2 bis 2,5 T€. Kann man aber auch für < 800 € selbst machen. Ist aber eine aufwendige und nicht triviale Reparatur. Allerdings SOLLTEN die EVO Motoren diesbezüglich ja schon besser sein...
Also mein A209 mit den M271, den ich bis vor drei Jahren fuhr und bei Verkauf 165 tKm auf der Uhr hatte, zeigte bis dahin keinerlei auffällige Symptome. Ich habe den Käufer natürlich darauf hingewiesen, das er darauf achten soll.
In den Foren tauchen natürlich immer nur die negativen Erfahrungen auf, also Ruhe bewahren und immer gut hinhören was der Motor so flüstert.
Im A207 wurde bis ca.2013 der M271 mit der "vermeintliche"Problematik verbaut.
Bei dem A207 mit M274-Motoren scheint diese Problematik nicht mehr so present zu sein, zumindest habe ich von solchen kapitalen Schäden, die beim M271 vorkamen, noch nicht gelesen.
Allerdings sollte man auch bei diesem Motor ab und zu hinhören, auch dieser hat eine Simplexkette und diese dolle Start/Stop-Automatik ist bestimmt nicht förderlich.....
Zitat:
@ceelka02 schrieb am 7. Juli 2020 um 12:26:03 Uhr:
Hallo,
mir wurde gesagt das der A207 ab 100.000 Km Probleme mit der Steuerkette bekommt.
Habt Ihr Erfahrung damit gemacht und welche Laufleistung habt Ihr auf dem Tacho.P.S. A 207, 200CGI, Erstzl. 6/2010
Danke für die Antworten.
Das ist der M271Evo, der ist leider baureihenübergreifend für Steuerkettenlängung bekannt...da gibt es welche die schon bei 50.-60.000km schlappmachten, aber auch welche die +200.000km ohne Probleme gemeistert haben...die +/- 100.000km sind eine Benchmark, wo etliche Schrauber die Kette präventiv wechseln...spätestens wenn man ungewöhnliche Geräusche beim Starten hört, sollte man handeln.
Auch wenn sich konstruktive Mängel nicht durch eine clevere Ölwahl beseitigen lassen, so kann man diese wenigstens abmildern...
Empfehlung: 0/5W-40 mit 229.5 und jährlichem Wechsel (ohne hier einen neuen Ölthread starten zu wollen).
Nebenan im W212 Forum ist auch gerade wieder ein M271Evo Kettenthread am start.
https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-cgi-t6680012.html
Zitat:
@jw61 schrieb am 8. Juli 2020 um 23:21:26 Uhr:
Empfehlung: 0/5W-40 mit 229.5 und jährlichem Wechsel (ohne hier einen neuen Ölthread starten zu wollen).
Hatte ich meiner Schwester immer eingefüllt. Aber sie fährt wenig und das Öl war nach 5tkm komplett mit Benzin verdünnt. Sie hat das Geräusch leider erst wahrgenommen als es zu spät war und die Motorlampe anging. Sie hat es bei MB reparieren lassen bin mal gespannt wenn sie diese Woche die Rechnung bekommt.
Als sie zu mir kam um den Fehler auszulesen. Hab ich leider gleich gewusst was Sache ist da brauchte man nicht mehr viel auslesen.
Meine Frau fährt meinen vorherigen 350er M272 da kommen jetzt auch nicht mehr viel km drauf im Jahr aber hier ist das Öl nach einem Jahr immernoch top und nicht verdünnt.
@niggerson
Lässt sich Ölverdünnung am Peilstab erkennen oder am Einfüllstuzen riechen oder so?
Hallo zusammen!
Zitat:
"Auch wenn sich konstruktive Mängel nicht durch eine clevere Ölwahl beseitigen lassen, so kann man diese wenigstens abmildern...
Empfehlung: 0/5W-40 mit 229.5 und jährlichem Wechsel (ohne hier einen neuen Ölthread starten zu wollen)."
Hilft, auf alle Fälle! Aber nur wenn das Öl von 3 mongolischen Jungfrauen im Morgengrauen zum Zeitpunkt der Tag-/Nachtscheide eingefüllt wird. Mars muss natürlich im Zeichen der Venus stehen.
Woher kommt nur der mystische Hoffnungsglaube, dass eine Steuerkettenlängung durch die Wahl des "richtigen" Öles verhindert wird? Die Kette wird aufgrund mechanischer (Über-)Beanspruchung gelängt, der folgende Verschleiß liegt nicht am Öl sondern daran, dass die Formschlüssigkeit der Kette zum Kettenrad am NWV nicht mehr gegeben ist. Sonst nichts. Der Kettenspanner ist mechanisch (Feder) vorgespannt, der Öldruck unterstützt nur noch.
Wäre es eine Duplexkette könnte man auch Fritieröl einfüllen und sie würde trotzdem halten.
Groetjes, R.M.
Zitat:
Hatte ich meiner Schwester immer eingefüllt (0/5W-40). Aber sie fährt wenig und das Öl war nach 5tkm komplett mit Benzin verdünnt. Sie hat das Geräusch leider erst wahrgenommen als es zu spät war und die Motorlampe anging.
Dann kann ich Dich insoweit beruhigen, dass Deine Ölwahl bestimmt nicht die Ursache war, sondern die vielen Kurzstrecken. Völliger Verschleiß bei nur 78 Tkm sind ein klarer Beleg dafür. Im Forum wurde das Problem für den M271 ja schon erschöpfend diskutiert und alle konkret genannten Tachostände und Fahrprofile brachten immer wieder das gleiche Ergebnis zutage: häufige Starts beschleunigen den Vorgang ungemein.
Ob es nun an der schlagartigen Belastung der Kette beim Start (im Gegensatz zur gleichförmigen Beanspruchung im Betrieb) liegt, die Kette womöglich ungünstig ins Schwingen kommt oder die Öldruckunterstützung des Kettenspanners vielleicht doch wichtiger ist als angenommen, sei dahingestellt. Am Öl liegt es aber bestimmt nicht.
Groetjes, R.M.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 9. Juli 2020 um 11:45:11 Uhr:
@niggerson
Lässt sich Ölverdünnung am Peilstab erkennen oder am Einfüllstuzen riechen oder so?
Beides kannst du machen. Das merkst du sofort, es tropft dann wie Wasser vom Peilstab.
Zitat:
@Feilenfett schrieb am 9. Juli 2020 um 12:20:02 Uhr:
Zitat:
Hatte ich meiner Schwester immer eingefüllt (0/5W-40). Aber sie fährt wenig und das Öl war nach 5tkm komplett mit Benzin verdünnt. Sie hat das Geräusch leider erst wahrgenommen als es zu spät war und die Motorlampe anging.
Dann kann ich Dich insoweit beruhigen, dass Deine Ölwahl bestimmt nicht die Ursache war, sondern die vielen Kurzstrecken. Völliger Verschleiß bei nur 78 Tkm sind ein klarer Beleg dafür. ...
Groetjes, R.M.
So sehe ich das auch, zwar nicht an der Ölwahl sondern aber an der Ölverdünnung. Wenn das Öl wie Wasser ist. Wie soll es da noch schmieren. Für mich hat der Motor mehrere Probbleme.