Steuerkettenprobleme bei C180K BE, S204, 1,6 auch bei M271.910
Hallo Forum,
waren die Steuerkettenprobleme bei diesem Modell auf bestimmte Motoren beschränkt? Habe den
M271.910, EZ 2009?
29 Antworten
Das kann man nicht sagen. Mein 271 evo mit Zahnkette, hat mittels MKL angezeigt, das die Kette gelängt war. Mein 271 mit Fahrradkette hat auch mittels MKL angezeigt das die Kette gelängt war. Der Unterschied zwischen Zahnkette und Fahrradkette ist meißt, das bei Zahnkette die Nockenwellenräder nicht so stark abgenutzt werden. Ergo die Kette reißt. Bei der Fahradkette, sind meißt bei den Nockenwellenrädern die Spitzen abgenudelt, das die Kette überspringt.
Meine Kette war bei 101 TKM gelängt.
Rasselgeräusche beim Kaltstart gab es keine und die MKL blieb dunkel.
Der Kettenspanner gleicht bis zu einem gewissen Grad eine beginnende Längung aus.
Rasseln o.ä. dürfte es erst wenn der Spanner am "Ende seiner Möglichkeiten" angekommen ist.
Lieber prophylaktisch checken oder checken lassen.
Kurzstreckenfahrzeuge sind bei geringeren Kilometerständen "dran" als Langstreckenfahrzeuge, da insbesondere Motorstarts und abrupte Drehzahländerungen die Kette belasten.
Zitat:
@TE_Daimler schrieb am 2. November 2021 um 17:16:43 Uhr:
Da hab ich nicht aufgepasst, weil ja beide 271 eine Rollenkette haben, der 274 aber Zahnkette??
Grobe Orientierung:
M271 (Kompressor) -> Rollenkette
M271 Evo (Turbo) ---> Zahnkette
M274 (Turbo) ----------> Zahnkette
Ähnliche Themen
Zitat:
@TE_Daimler schrieb am 1. November 2021 um 18:24:18 Uhr:
Ferner hat mein Mechaniker noch gemeint, dass die Motorleuchte auf jeden Fall angeht (das war bei mir bisher nicht der Fall), falls die Kette oder die Zahnräder verschließen sind und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Sonst muss ein anderer Grund vorliegen. Werde berichten, wenn das Teil eingebaut ist!
Wenn dein Mechaniker das meint, ist ja alles gut. Was machst du, wenn er falsch liegt in seiner Einschätzung? Die MKL sollte angehen wenn die Steuerzeiten stark abweichen. Leider springt die Kette aber gerne mal schon vorher über. Das sind dann die berühmten Einzelfälle, die zum ersten Mal in der Werkstatt auftauchen und hier das Forum füllen.
Woran merkt man, dass der Kettenspanner am Ende ist, d.h. maximalen Hub erreicht hat?
Geht das mit Sichtprüfung, indem man bei abgenommenem Deckel die KW ein paarmal durchdreht und schaut, wie der Spanner und die Kette sich verhält? Oder muss man den Spanner dazu ausbauen? (M271.910)
Wenn du den Ventildeckel ab hast, dann siehst du doch die Steuerkette und die Nockenwellenversteller. Wenn die Kette gelängt ist sieht man das, da braucht man dann nicht noch den Hub des Spanners prüfen.
Mein 200 CGI hat mit 102000 Kilometer plötzlich ein Rasseln beim Start. Wie lange kann ich noch damit fahren bevor es zuspät ist?
01-10000km
Am besten nur noch auf direktem Weg zur Werkstatt.
Alles Andere ist Russisch Roulette.
Zitat:
@Cugurovic schrieb am 9. November 2021 um 14:23:58 Uhr:
Mein 200 CGI hat mit 102000 Kilometer plötzlich ein Rasseln beim Start. Wie lange kann ich noch damit fahren bevor es zuspät ist?
Habe gerade meine C-Klasse abgeholt. Läuft jetzt wieder wie "Sau". Schuld war nicht die Steuerkette, Zahnräder, Kettenspanner etc. sondern der "Faltenschlauch im Ladelufttrakt" (A2710941482); hatte zwei Risse. Trotzdem habe ich den ganzen Nockenwellenantrieb auf Sicht prüfen lassen, und alles ist noch in Ordnung (Steuerzeiten, Kettenspannung, Zahnräder). Übrigens, meiner rasselt auch kurz, wenn ich starte.
Da dieser Scheiß Nockenwellenantrieb aus Kostengründen mit Billiglegierungen und einer Simplexkette ausgestattet ist, sollte man den Antrieb nach meiner Meinung nach einer bestimmten Kilometerleistung
doch prüfen! Sonst ist der Motor grundsolide! Mit meinen bisherigen Daimlern (alles Benziner, S124, S210,
S203) hatte ich nie Motor- und Getriebeprobleme und bin diese bis 300.000 bzw. 400.000km gefahren.
Ich hoffe, dass ihr von einem Motorschaden verschont bleibt!
Zitat:
@TE_Daimler schrieb am 3. November 2021 um 08:55:04 Uhr:
Woran merkt man, dass der Kettenspanner am Ende ist, d.h. maximalen Hub erreicht hat?
Geht das mit Sichtprüfung, indem man bei abgenommenem Deckel die KW ein paarmal durchdreht und schaut, wie der Spanner und die Kette sich verhält? Oder muss man den Spanner dazu ausbauen? (M271.910)
Du verstehst leider nicht das Problem. Der Spanner ist nur ein Symptom, nicht das Problem und nicht die Lösung. Zur Prüfung sind doch wirklich genug Videos und Bilder im Netz....
Bei abgenommenem Deckel kann man sehen, ob die Kette oben am Deckel anschlägt.
Steuerzeit anhand der Markierung prüfen wäre auch eine Idee?
Übrigens gibt es im SD ein Leerlaufwert Min/Max der Steuerzeiten. 0-20° KW. Max. ist bei 20° logischischerweise und dann gut gelängt. Danach geht die Lampe an schätze ich.
Wenn der Deckel mal ab ist, sollte auch ein Blinder sehen was los ist.