1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Steuerkette wechseln?

Steuerkette wechseln?

Mercedes E-Klasse W124

Da bei mir bei einem km Stand von 465000 die Hydros klappern,werden Sie gewechselt.Sollte die Steuerkette mit gewechselt werden,oder ist sie für die Ewigkeit gemacht?Gestern ist mein Baby über den Tüv gekommen,ohne einen einzigen Mangel.Zeugt von meiner guten Pflege denke ich.

58 Antworten

dir ist schon klar, daß.....

moin,
...ein dieselkettenspanner von den OM60X keine rasten hat oder? ich weiß, daß es am spanner lag. die karre fährt mit anderem spanner und korrektur der steuerzeiten schon seit über einem jahr problemlos.
ciao
ulf

@3LCE: Leider leider hab ich sowas schon bei 150.000 am M103 gesehen.

War n 260E von nem Heizer der "fetten Benz fahrn voll Geil fand" (erinnerte mich an Beavis & Butthead, gibts die eigentlich noch im MTV?)

Du kriegst den Kettentrieb von nem M103 in 150.000 platt, das geht sicher auch früher...

Ansonsten haben die Motoren bei denen die Kette, regelmäßige Inspektion vorrausgesetzt, nen abgang macht, im Regelfall aber wirklich mindestens ne 4 vorn stehen.

Mfg, Mark

Re: dir ist schon klar, daß.....

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.


moin,
...ein dieselkettenspanner von den OM60X keine rasten hat oder? ich weiß, daß es am spanner lag. die karre fährt mit anderem spanner und korrektur der steuerzeiten schon seit über einem jahr problemlos.
ciao
ulf

die grundstellung ist gerastet...der rest hydraulisch...und jetzt hab ich einfach kein bock mehr auf dich....

mal auseinander nehmen... besteht aus ca 20 teilen

Ich will mich auch noch mal unbeliebt machen, Bei meinem 250D klapperte es bei ca. 200 tkm vorne - Kettenspanner gewechselt, Geräusch ende. Mein Kfz spezi (Taxenschrauber seit der Steinzeit) enbot mir ausführlich den Stirngruß - also nicht gewechselt.
2 Wochen später reißt bei meinem Kumpel bei 150 km/h auf der Bahn die Kette (230E/190tkm gelaufen). Das wars dann für den Motor - Taxiscrauber schaut nachdenklich, die Karre hat er auch gewartet.
Ich habe den Eindruck das die Dinger (die Ketten natülich) zu 99% ewig halten, es gibt halt Leute mit viel Glück,die gehören zu den 1%.
Als chronischer Glückspilz und Bedenkenträger wechsel ich also, wenn der Motor zb für Hydrowechsel eh auf muß. Die Kosten stehen für mich in keinem Verhätnis zu dem möglichen Schaden bei Riß.
mfg_Andre

Ähnliche Themen

Hallo Michel

also,wenn das Problem durch ausgehärtete Kunstoffteile hervorgerufen wird, dann empfehle ich eine portion "Weichmacher" als Zusatz zum Motoröl. Weißt, das Zeug was man früher immer in den Lack gekippt hat um die Wappel-Heckspoiler zu lackieren. Das sollte alle Kunstoffteile im Motor wieder geschmeidig machen.

Gruß
Frank

@ 24 V ... vergiss es .... 😁

@ andy.... sehr gesunde auffassung....

Re: bleibe dabei, beim diesel würde ich soetwas nur.........

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.


..machen bei kettenlängung etc.. nach meinen erfahrungen springen die ketten da eher über, weil die spanner versagen. den wechsel fände ich wichtiger, mit einem glied übergesprungen, laufen die motoren aber noch. ein weiterer grund für überspringen ist`ne fertige unterdruckpumpe.
der orginal-auszieher von mb für die blöden bolzen ist übrigens sauteuer, wollte ich mir auch mal kaufen, lohnte aber nicht.
ciao
ulf

moin,

war jetzt mal ein paar tage unterwegs und muss nachlesen 🙂

wattn datt fürn müll ??

die kette kann nicht überspringen !! höchstens dehnen durch materielermüdung oder reissen........wenn ein zahn daneben stehen sollte ( was durch die toleranzen geringen unmöglich ist ) wird er weder anspringen noch leistung bringen - wenn nicht ggf. die ventile schon vorher den hub beendet haben..

sollte die kette wirklich so lang durchhängen das ein ( überspringen möglich wäre ) hat sie den stirndeckel schon zerlegt weil dort auch net viel spielraum ist....

mfg pie -- der ne kette nie alleine wechselt sondern immer die 100,00€ für den rest ausgibt..

Die Motoren laufen auch, wenn man nen zahn daneben ist, für Afrika langt das, auch wenns läuft wie n sack nüsse...

also immer wenn ichn motor zusammen baue... und mal nen zahn daneben habe ... dreht sich der motor kein stück... der diesel schonmal garnicht... es muß wohl verschiedene varianten geben... vielleicht gehts beim niederverdichteten...

oder wenn der kopf nicht geplant wurde... bei mir gehts nicht...feddich....

auch da nochmal nachgefragt

klar geht das! ich habe es 2mal gesehen und einmal davon selber in ordnung gebracht, die karre läuft heute noch bestens. der kopf war nicht geplant, da noch nie vorher ab. der versatz betrug 11°. der motor lief natürlich total beschissen, keine frage, aber er lief. es lag eindeutig am kettenspanner! mit neuem spanner hatte der motor nach richtigstellung der steuerzeiten 0° versatz. hatte auch erst 180t km gelaufen, also grade erst eingefahren.
so, jetzt können sich 3Lcoupe und pie drüber auslassen, daß nicht sein kann, was ihres wissens nicht sein darf, war aber so. ich weiß seitdem aber, daß man kettenspanner schon gelegentlich mal tauschen sollte.
zum hergang: der besitzer sagte was von in der kurve und danach schlecht laufen usw..
ciao
ulf

ach ja, war`n OM602.912!

und der andere mit der zerschredderten u-pumpe ein OM601.912 mit biblischen 600t km aufwärts!

wisst ihr was leute 🙂

macht doch eueren scheiss demnächst selber ihr kennt und wisst ja so oder so alles besser 🙂

warum benötigt ihr überhaupt noch hilfe ?? oder ein forum zum meinungsaustausch oder fehlerfindung......

und Ulf r. erkläre doch dann einmal den neugierigen schraubern hier ( mir bitte nicht ) in wie weit ein defekter kettenspanner die motorleistung oder laufkultur bei einer kurvenfahrt beeinflussen kann................

so das war es von mir und bitte nicht wieder blöde beleidigungen von irgendwelchen per PN sonst schalte ich das wieder ab...

DANKE und tschüss bis hier wieder normale menschen schreiben....

mfg pie

ich wüßte nicht, daß ich dich je beleidigt hätte

im übrigen mache ich meinen sch.... doch alleine, wo ist das problem?
was willste denn da erklärt haben? ventil/kolbenküsser scheints bei 11° versatz(aus welchen gründen auch immer) mit OM60X noch nicht zu geben, wußte ich aber vorher auch nicht. von leistungsverlust hatte ich nichts geschrieben, aber wo du`s ansprichst: ich würde das in so`nem fall nie ausreizen oder testen, aber daß ein um 11° späterer förderbeginn beim diesel herbe leistungsverluste bringt, sollte klar sein oder?
ciao
ulf, für den das thema da mit durch ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen