Steuerkette wechseln -- konkrete Kosten
Moin!
Zum leidigen Thema Steuerkette beim OM 651 wurde hier ja schon viel und ausgiebig geschrieben.
Was ich aber irgendwie in den verschiedenen Threats nie finde sind konkrete Kosten für den Wechsel einer Steuerkette nebst Teilen.
Da war von 800 - 3500 € alles (an Vermutungen?) drin.
Daher meine Frage: Hat jemand von euch schon mal "vorsorglich" die Kette tauschen lassen und was hat dies gekostet?
Mir geht es dabei nur um die Tauschkosten, nicht etwa um die nach Versagen des Kettentriebes incl. Motorschaden.
Gruß
Ostfriesenheini
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Magic10000
Wenn du es wissen willst dann fahre zu Mercedes und lasse dir ein gezieltes
Angebot machen für dein Fahrzeug,denn es bringt doch sowieso nichts hier zahlen
zu hören wenn diese dann später nicht zutreffen.Man kann die Reparatur an
Steuerkette preislich sehr ausweiten je nachdem wie man sich austobt.
Du kannst Dir sicher sein, dass wenn bei meinem Fahrzeug dieses rasseln auftreten
würde, ich mit Sicherheit bei einer DB Vertragswerkstatt vorstellig werden würde.
Zitat:
Reparatur über JungeSterne an unserem damaligen W204 mit OM646 in 2009
waren mit Diagnose Geräusche Steuerkette dann gute 2800 Euro.
Das Fahrzeug hat mittlerweile ein Freund und hat heute gute 280 TKM drauf
ohne Geräusche.
Hast doch gemäß eigener Angabe in einem anderen Thread Garantieversicherung
von 1 Jahr und solltest diese dann nutzen falls die keine Alibi Garantie ist eines
Hinterhofhändlers.
Meine Garantie und deren Wert ist hier übehaupt nicht Gegenstand der Diskussion.
Ich wollte wissen ob jemand diese Reperatur schon einmal prophylaktisch hat ausführen lassen, und was diese gekostet hat. Das habe ich nicht zu meiner Belustigung oder um Dich zu ärgern getan, sondern weil genau dies der Sinn eines solchen Forums ist: Sich auszutauschen.
Ich würde wissen was enventuell mal im Falle eines Falles auf mich zu kommen würde, (denn meine Garantie läuft nicht ewig) und andere hätten diese Info über die Suchfunktion auch stets parat.
Wir halten also fest: Ein Steuerkettentausch nebst Anbauteilen ist teuer. Wie teuer, muss jeder selbst für sich herausfinden, was alles in allem die Theorie von FM500 stärkt, das dieser Tausch offensichtlich überwiegend als Garantieleistung abgewickelt wurde.
Gruß
Ostfriesenheini
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo ins Forum,
ich hatte mal bei meinem Freundlichen gefragt, was ein Kettentausch beim M276 (V6-Benziner) kosten würde, da mein Motor vom generellen Problem (Zuleitung ohne Rückschlagventile und lahme Kettenspanner) betroffen ist. Er nannte mir 4.000 - 4.500 EUR für die Geschichte.
Da der der Motor eh raus muss, kommt es auf die Lage des Kettentriebs nicht an (M276 vorne, OM651 hinten), wohl aber auf die Anzahl der Kettentriebe. Der M276 hat zwei (V-Motor), der OM 651 ein kombinierten Zahnrad-/Kettentrieb. Daher dürfte der OM651 etwas günstiger kommen (ich vermute in die Größenordnung 3.500 EUR).
Viele Grüße
Peter
Also die berühmte Wundertüte zwischen 1000-5000 Euro die manche Fahrer auch
nach 300 TKM nicht aufbringen mussten,ich würde mich da mal nicht so verrückt
machen denn ob es mal dazu kommt und was es kostet steht heute noch in den Sternen
und kann pauschal nicht beantwortet werden.Die Suchfunktion gibt dazu auch ein
breites Spektrum an Antworten.Also immer schön die Garantie verlängern und ruhiger
schlafen.
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Dezember 2015 um 12:35:12 Uhr:
Hallo ins Forum,ich hatte mal bei meinem Freundlichen gefragt, was ein Kettentausch beim M276 (V6-Benziner) kosten würde, da mein Motor vom generellen Problem (Zuleitung ohne Rückschlagventile und lahme Kettenspanner) betroffen ist. Er nannte mir 4.000 - 4.500 EUR für die Geschichte.
Da der der Motor eh raus muss, kommt es auf die Lage des Kettentriebs nicht an (M276 vorne, OM651 hinten), wohl aber auf die Anzahl der Kettentriebe. Der M276 hat zwei (V-Motor), der OM 651 ein kombinierten Zahnrad-/Kettentrieb. Daher dürfte der OM651 etwas günstiger kommen (ich vermute in die Größenordnung 3.500 EUR).
Viele Grüße
Peter
Dann sind wir damals mit erst 100 TKM beim 646 gut rausgekommen,
denn angeblich wurde alles getauscht für 2800 Euro auf Garantie,gut
gearbeitet wurde ja sonst würde er mit 280 TKM
jetzt wohl nicht mehr laufen.Bei meinem Bekannten rasselt jetzt der E 250 CDI
nach nur 110 TKM,
schauen wir mal was Mercedes draus macht denn er hat keine Garantie verlängert
und man will zuerst den Kettenspanner erneuern.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:51:00 Uhr:
Also immer schön die Garantie verlängern und ruhiger schlafen.
genau dies, auch wenn's schade ist, dass es sein muss. Allerdings traue ich meinem 212er in der Beziehung nicht über den Weg und habe bei dem erstmals die Verlängerungen gemacht. Vorher hatte ich da nie die Notwendigkeit gehabt. Aber wenn Controller die Fahrzeuge optimieren, kommt so was dabei raus.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:56:51 Uhr:
Dann sind wir damals mit erst 100 TKM beim 646 gut rausgekommen, denn angeblich wurde alles getauscht für 2800 Euro auf Garantie,gut gearbeitet wurde ja sonst würde er mit 280 TKM
jetzt wohl nicht mehr laufen. Bei meinem Bekannten rasselt jetzt der E 250 CDI nach nur 110 TKM, schauen wir mal was Mercedes draus macht denn er hat keine Garantie verlängert und man will zuerst den Kettenspanner erneuern.
Der OM646 war ja richtigrum gebaut (also Kettentrieb vorne). Ich müsste jetzt nachschauen, aber ich vermute, dass man bei dem auch im eingebauten Zustand noch drangekommen ist. Dies geht bei den aktuellen Motoren, die den Trieb vorne haben (M274, OM642(LS), M276 und M278) aus Platzgründen nicht, so dass die (teuer) raus müssen. Beim OM651 mit seiner "besonderen" Konstruktion bleibt eh nix anderes übrig.
Das übliche Vorgehen beim Kettenrasseln beim OM651 ist erst einmal der Tausch des Spanners. Erst wenn dies nicht dauerhaft hilft oder man beim Tausch weitere Spuren findet, kommen die Gleitschienen und/oder die anderen Bauteile dran. Normal ist Daimler bei der Kulanz recht großzügig, so dass bei 110.000 ein durchaus spürbarer Anteil übernommen wird, soweit das Fahrzeug lückenlos im Daimler-Verbund gewartet wurde (ist auch nur eine Fremdwartung dabei, kann dies zum Ausschluss führen).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:58:05 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:58:05 Uhr:
genau dies, auch wenn's schade ist, dass es sein muss. Allerdings traue ich meinem 212er in der Beziehung nicht über den Weg und habe bei dem erstmals die Verlängerungen gemacht. Vorher hatte ich da nie die Notwendigkeit gehabt. Aber wenn Controller die Fahrzeuge optimieren, kommt so was dabei raus.Zitat:
@Magic10000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:51:00 Uhr:
Also immer schön die Garantie verlängern und ruhiger schlafen.Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,wie du sagst es ist wirklich schade das man sich versichern muß um heute
das Beste oder nichts sorgenfrei bewegen zu können.Ich glaube das ist bei den
zwei anderen Marken die mit A und B beginnen auch nicht anders und wohl Stand
der Technik.
Freie Werkstatt €14-1500, Mercedes bei €1950.
Das würde 2 Arbeitstagen sein denk ich.
Die MB100 Garantie... ja die kostet aber deckt ja nicht nur den Motor. Und wo kann ich noch ein Auto bis zu 10 Jahre lang unter Garantie (ok Versicherung) laufen lassen? Die meisten Teile sind so teuer....
Die Federung der HA wurde komplett gewechselt für €4500 (Garantie) aber trotzdem musste ich noch €500+ für
Kleinteile selber zahlen. Ich würde den nie fahren ohne Garantie. Das wäre finanzieller Selbstmord wenn der Motor drann ist.
Trotz allem... Garantie kaufen und das Ding fahren. Vorsorglich tauschen steht gleich mit so um die 3 Jahren Garantie kaufen. Macht kein Sinn. Meine 5 Cent.
Wie siehts eigentlich mit dem M271 Evo aus, hat da schon jemand die Kette tauschen lassen??, der 1,8L Benziner ist ja auch ziehmlich anfällig was Kette und Spanner angeht,
Ja, ich musste beim M271 Evo bei cirka 90.000 die Steuerkette + Spanner + Nockenwellenversteller wechseln!
Ja ich auch bei ziemlich genau 98000km! Das ganze Programm Steuerkette, Kettenspanner, Nockenwellenversteller und Gleitschiene. Virtuelle kosten ca. 3300 € nach kulanzantrag ca. 1300 € nur Materialkosten aber in Österreich.
Ein Wahnsinn, bei mir ziemlich genau das gleiche von Kosten und Kulanz her, auch in Österreich!
Hm warst vl auch bei der großen Niederlassung im 22 Wienergemeindebezirk?
Genau dort, bin selbst auch aus dem 22ten und habe dort auch meinen 212er gekauft 🙂