Steuerkette W211 / Fehler: Verstellung der Ein- und Auslassnockenwelle in Richtung spät
Hallo zusammen,
gehöre seit Neusetem auch zu den Steuerketten-Opfern.
Fahre einen E350 (Baujahr: 12/2005) - 111.000 km.
MKL ging an.
An der Leistung konnte ich nichts merken.
Lediglich ein rasselndes Geräusch aus dem Motorraum.
In der Mercedes-Werkstatt dann die Hiobsbotschaft.
Kosten: 7.000 €
Ist das normal? In Autobild steht kann bis zu 4.700 € kosten.
Bei jedem Geschädigten fällt das recht unterschiedlich aus.
Wir gesagt, ich hatte noch kein Leistungseinbruch oder Ähnliches. Lief ganz normal.
Der Servicemitarbeiter wußte zunächst von so einem Problem nicht. Das ist wirklich peinlich im zeitalter des Internets so zu tun als ob.... Naja.
Ich habe Ihn darauf angesprochen und von dem Matrialfehler erzählt.
Er aber wies mich immer wieder daraufhin, dass die letzte Inspektion (Ölwechsel) nicht bei Mercedes erfolgte. Zitat: "Wir können ja nicht wissen was für ein Öl die benutzen. Kulanz ist ist aus meiner Erfahrung gar nicht drin...."
Ich machte trotzdem den Kulanzantrag. Es wurde 50 % auf Material und Arbeitslohn gewährt (also auf Gesamtkosten)
Auf den Restlichen 3.500 € bleibe ich sitzen.
Was mcih die ganze Zeit quält, ist die Frage ob Mercedes bei solchen bekannten Fällen die "Angebote" preislich hochschraubt.... Also auf das Doppelte 50 % Kulanz.
Kann jemand was dazu sagen....
Vielen Dank
kamyoncu
Beste Antwort im Thema
Also bei meinen E350T ging auch bei der Überführung vom Händler zu mir die MKL an. Auch bei mir wurde ein Kostenvoranschlag von 6970 € gemacht, 50% davon trägt Mercedes. Der Wagen wurde ausschließlich bei Mercedes gewartet. Doch da ich eine Garantie mit abgeschlossen habe werde ich gar nicht bezahlen bzw. der Händler nimmt den Wagen zurück. Z.Z. liegt alles beim Rechtsanwalt (wg. dem Händler). Ich persönlich würde mich an
DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland
Abteilung Reklamationsmanagement
Potsdamer Strasse 7
D-10785 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 2 69 40
Telefax: +49 (0)30 26 94 39 99
wenden, da der Fehler ja schon beim bau der Motoren abzusehen war. Es müssen erst die gewissen km gefahren werden so das, das Kettenrad Verschleiß annimmt.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Harry5k90
Hab dieselben Probleme bei meinem W211 E240 Bj 2002 gehabt.
Erst kamen die Geräusche.dann verschwanden Sie wieder (bin dann weitergefahren).
Beim nächsten Auftauchen ,ca 10 km zur Werkstatt,das wars dann,denke der Zylynderkopf hat auch noch einen mitbekommen.
Austauschmotor bei Merc 9000 Euro (abzügl 1800 für den Alten)
Motoreninstandsetzung über den Boschdienst 4500 +/- 1500 Umbaukosten.
Ich hab die Schnauze gestrichen voll von dieser Modelreihe (Probleme mit der SBC Einheit,Querträger usw.usw...) meiner geht jetzt in den Osten
Der M112 hat dieses Problem nicht. Von der Kettenradproblematik sind die ersten Typen der M272 und M273 betroffen. An Deinem M112 E26 war sicher etwas Anderes defekt. Vielleicht der Kettenspanner, Kettenlängung oder ähnliches. Vielleicht ist die Kette als Folge der Längung und Ignorieren der Geräuschkulisse dann gerissen oder übergesprungen.
Zitat:
Original geschrieben von Harry5k90
Hab dieselben Probleme bei meinem W211 E240 Bj 2002 gehabt.Ich hab die Schnauze gestrichen voll von dieser Modelreihe (Probleme mit der SBC Einheit,Querträger usw.usw...) meiner geht jetzt in den Osten
Moment mal... wie schon mein Vorredner schrieb, ist das nicht DEIN PROBLEM. Das ist ein spezifisches Problem der 350'ger und teilw. 500'er bis ca. Jg. 2008.
Sorry aber, wenn man keine ordentliche Wartung (und NEIN: bei ATU gibts keine ordentliche Wartung) am Fahrzeug durchführt sollte man hier nicht einen Fass aufmachen und rumjammern 😠 Der 240'ger ist ein sehr zuverlässiger und unproblematischer Motor... kenne, ausser DIR, praktisch keinen anderen der einen Motorschaden produziert hat!!!
Hast in deinem Thread genügend inputs um deine Kiste reparieren zu lassen... und wenn nicht, dann bitte den Ball flach halten... Hast ja genug Kohle bei der Wartung gespart, kannst jetzt wieder was anderes kaufen und bei ATU vorbeibringen, OK 😕😠😠🙄
Hatte den M112 als 320er im S210. Bis auf einen neuen Kurbelwellensensor nie auch nur ein einziges Problem mit dem Motor gehabt. Habe den Wagen damals mit 230.000km verkauft. Bis dahin war er durchgehend bei MB gewartet worden.