Steuerkette und Kettenspanner prüfen
Ich war heute bei MB zur Terminabsprache, um die Steuerkette und den Kettenspanner prüfen zu lassen. Da würde mir gesagt, dass die Werkstatt das Kfz den ganzen Tag dafür bräuchten. Was muss den bei so einer Überprüfung gemacht werden. Motor 220CDI BlueTEC.
Beste Antwort im Thema
Hallo tm2210 um die Steuerkette zu überprüfen ob sie sich gelängt hat wird anstelle des Steuerkettenspanner ein Messkettenspanner eingeschraubt. Danach kann bestimmt werden je nach Laufleistung ob die Kette in der Toleranz ist.
Um den Steuerkettenspanner herauszudrehen und einen neuen hineinzusetzen habe ich ohne Bühne, kein KFZ Mechaniker ca. 45min gebraucht. Dazu habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut. Um an den Kettenspanner zu kommen musste ich noch ein Metallblech ausbauen. Leider weiß ich nicht mehr wie viele
Schrauben das waren. Das herausdrehen des Kettenspanner ging zügig.
Das Einsetzen war etwas schwerer weil da etwas Druck ausgeübt werden muss und dort wenig Platz ist. Das zusätzliche rein/raus des Messkettenspanner schätze ich auf max 15 min mehr.
Wie der Kettenspanner selber geprüft wird kann ich nicht sagen. Vermutlich wird eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und die Funktion der Feder geprüft. Evtl macht der Kettenspanner selber Geräusche weil er die Kette nicht mehr richtig spannen kann.
Je nach Bj gab es eine Änderung an dem Kettenspanner.
Das alles was ich hier geschrieben habe ist meine Erfahrung am OM651.
Warum lässt du diese Arbeit durchführen?
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen
Gruß Gregor
92 Antworten
Genau so ist es, der Kettenspanner ist eigentlich ein Hydlaulikzylinder mit Federvorspannung.
Die Kolbenflächen haben m.W. keinerlei Dichtungen und sind ständig in Bewegung.
Mit zunehmendem Verschleiß kann der Öldruck die Kette nicht mehr voll spannen und entleert sich im Sillstand.
Siehst du auf dem Bild die Abgrenzung zwischen dem dunklen und dem hellen Bereich? Das zeigt wie weit der Spanner im Schrauben inneren gearbeitet hat. Die sollte eigentlich ganz ausgefahren/ausgestreckt sein, damit die Steuerkette bzw. Gleitschiene nicht nachgibt. Das ist nämlich der Knackpunkt.
Zitat:
@plavko61 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:53:02 Uhr:
Habe heute aufgenommen nach 4 Tage Standzeit, morgens 7:00 Kaltstart war bei +2 Grad Celsius, offene Haube, Telefon abgelegt auf Fahrerseite Stoßdämpfer.Hört sich für mich normal an, vielleicht etwas lauteres nageln am Anfang.
Kommendes Wochenende wird Kalt, mache ich noch eins.
Hört sich irgendwie wie eine Pumpe viell. Unterdruckpumpe an. Die kommt ja auch erst zeitverzögert in zum Zuge..
Gruß
Also bei mir war das ähnlich und nach dem Wechsel des Kettenspanners dauerhaft weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternenmichel211 schrieb am 15. März 2021 um 22:30:55 Uhr:
Zitat:
@plavko61 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:53:02 Uhr:
Habe heute aufgenommen nach 4 Tage Standzeit, morgens 7:00 Kaltstart war bei +2 Grad Celsius, offene Haube, Telefon abgelegt auf Fahrerseite Stoßdämpfer.Hört sich für mich normal an, vielleicht etwas lauteres nageln am Anfang.
Kommendes Wochenende wird Kalt, mache ich noch eins.
Hört sich irgendwie wie eine Pumpe viell. Unterdruckpumpe an. Die kommt ja auch erst zeitverzögert in zum Zuge..Gruß
Bei meinem klang es auch so. Seit dem Wechsel des Kettenspanners ist das Geräusch, was am Anfang zu hören ist, weg.
Nach eigene Recherche liegt es in der Tat am Kettenspanner.
Die Spanner scheinen auch nicht mehr die Qualität aufweisen wie bspw. noch beim M111 o. ä.
Beim M271 wurden diese auch mehrfach geändert/verbessert
Genau. Erst mit 2 Löcher unter dem Zapfen und dann 4 Löcher. Dannach habe die auch irgend etwas an der Vorspannfeder geändert.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 11. März 2021 um 16:54:39 Uhr:
Heute habe ich meinen Wagen wieder zurück bekommen. Es wurde nur der Kettenspanner getauscht.
Der Werkstattmeister erklärte mir, dass der Mechaniker die Kette 2x gemessen hätte und sie noch in einem
neuwertigen Zustand sei. Bei den Messungen kam beide Male der Messmerst 79mm=i.O. heraus.
Somit viel die Rechnung erfreulicher Weise sehr viel geringer aus. Der Tausch des Kettenspanners und die
Messung der Kette haben 314, EUR inkl. MwSt. bei MB gekostet. Verbaut wurde der Kettenspanner mit der Nummer:
A651 050 08 00.PS: Der Motor braucht beim Kettentausch nicht ausgebaut werden. Nur ein paar Teile müssen abgebaut werden und dann wird die Kette mit einem Werkzeug durchgezogen. Hatte den Meister bei der Abgabe des Autos extra danach gefragt.
Habe jetzt auch den Spanner tauschen lassen, weil er nach längerer Standzeit ein paar Sekunden lauter läuft. Nach 210tkm ist das Maß bei 78. Also auch alles in bester Ordnung.
hallo,
aufgrund diesen threads hier wagte ich mich auch bei meinem dicken (S212 220cdi 421kkm) den kettenspanner zu tauschen. besorgt habe ich mir den von ina mit einem guten p/l verhältnis wie ich denke.
einbau ist etwas hackelig, aber mit der beschreibung von weiter oben geht es wunderbar (gelenk ist pflicht).
aufpassen musste ich etwas beim anziehen mit drehmoment wegen des gelenks das es nicht verkantet und das drehmoment mehr ins gelenk geht als im spanner (leider billig gelenkteil teil).
nach kaltstart ist gefühlt mehr ruhe eingekehrt als vorher, von daher würde ich sagen das der tausch vorsorglich von vorteil ist! Danke!
Ahh sry hab das falsch verstanden
Du meinst das der krummer leicht undicht ist wegen den schwarzen Ablagerungen
Hallo,
ich würde ebenso gerne meine Kette (OM651, W204.202) überprüfen lassen, da ich ein leichtes Rappeln in den ersten 2-4 sek höre. Eine MB NL möchte hierfür den Motor oben öffnen (650€). Eine andere MB Vertragswerkstatt möchte ebenso knapp 650€ für die Überprüfung mit Messspanner inkl. Spannerwechsel.
Eine freie Werkstatt würde mir kostengünstig einen neuen originalen MB Spanner einbauen. Ich hätte jedoch zunächst gerne die Gewissheit ob nur Spanner und/oder Kette. Kennt jemand eine NL im Rhein/Main Gebiet, welche die Überprüfung mit Messspanner zu einem akzeptablen Preis durchführt? Wenn nötig fahre ich hierfür auch 100km