Steuerkette und Kettenspanner prüfen

Mercedes E-Klasse W212

Ich war heute bei MB zur Terminabsprache, um die Steuerkette und den Kettenspanner prüfen zu lassen. Da würde mir gesagt, dass die Werkstatt das Kfz den ganzen Tag dafür bräuchten. Was muss den bei so einer Überprüfung gemacht werden. Motor 220CDI BlueTEC.

Beste Antwort im Thema

Hallo tm2210 um die Steuerkette zu überprüfen ob sie sich gelängt hat wird anstelle des Steuerkettenspanner ein Messkettenspanner eingeschraubt. Danach kann bestimmt werden je nach Laufleistung ob die Kette in der Toleranz ist.
Um den Steuerkettenspanner herauszudrehen und einen neuen hineinzusetzen habe ich ohne Bühne, kein KFZ Mechaniker ca. 45min gebraucht. Dazu habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut. Um an den Kettenspanner zu kommen musste ich noch ein Metallblech ausbauen. Leider weiß ich nicht mehr wie viele
Schrauben das waren. Das herausdrehen des Kettenspanner ging zügig.
Das Einsetzen war etwas schwerer weil da etwas Druck ausgeübt werden muss und dort wenig Platz ist. Das zusätzliche rein/raus des Messkettenspanner schätze ich auf max 15 min mehr.
Wie der Kettenspanner selber geprüft wird kann ich nicht sagen. Vermutlich wird eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und die Funktion der Feder geprüft. Evtl macht der Kettenspanner selber Geräusche weil er die Kette nicht mehr richtig spannen kann.
Je nach Bj gab es eine Änderung an dem Kettenspanner.
Das alles was ich hier geschrieben habe ist meine Erfahrung am OM651.
Warum lässt du diese Arbeit durchführen?
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen

Gruß Gregor

92 weitere Antworten
92 Antworten

Nach dem es Fakt ist das die Kette länger wird mit der Zeit, die Steuerzeiten dann nicht mehr so super passen, kann das vielleicht den rauen Motorlauf erklären? Wie gleicht der Motor das aus?

Ich habe auch seit ein paar Wochen, dass beim ersten Start morgens ein etwas rauerer Motorlauf zu hören ist, der dann nach 3-4 Sekunden leiser wird. Der Wagen hat jetzt 316.000km und noch die erste Kette und Spanner etc. da wurde noch nie was dran gemacht. Spanner ersetzen und Kette prüfen hätte 310,- EUR inkl. MwSt. gekostet. Habe aber entschieden gleich die Steuerkette wechseln zu lassen. Da wird auch gleich der Kettenspanner getauscht. Festpreis bei MB 1000,- EUR. Den Preis finde ich noch vertretbar.

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 5. März 2021 um 18:58:24 Uhr:


Ich habe auch seit ein paar Wochen, dass beim ersten Start morgens ein etwas rauerer Motorlauf zu hören ist, der dann nach 3-4 Sekunden leiser wird. Der Wagen hat jetzt 316.000km und noch die erste Kette und Spanner etc. da wurde noch nie was dran gemacht. Spanner ersetzen und Kette prüfen hätte 310,- EUR inkl. MwSt. gekostet. Habe aber entschieden gleich die Steuerkette wechseln zu lassen. Da wird auch gleich der Kettenspanner getauscht. Festpreis bei MB 1000,- EUR. Den Preis finde ich noch vertretbar.

Preis ist sehr vertretbar. Hätte nicht gedacht, dass MB es für 1000 macht.

Und ist das Geräusch dadurch besser geworden?

Ähnliche Themen

1000 bei MB geht wirklich.
Machen die das mit oder ohne Ausbau des Motors?

Freut mich auf jeden Fall, dass auch die 4 Zylinder hohe Laufleistungen mit einer Kette schaffen.

Der Werkstatttermin ist nächsten Mittwoch. Dauert 2 Tage die Aktion. Ich werde danach berichten ob das Geräusch weg ist. So wie ich den Meister bei MB verstanden habe wird der Ventildeckel und noch ein paar andere Sachen abgebaut. Von Motor raus hat er nicht gesprochen.

Heute habe ich meinen Wagen wieder zurück bekommen. Es wurde nur der Kettenspanner getauscht.
Der Werkstattmeister erklärte mir, dass der Mechaniker die Kette 2x gemessen hätte und sie noch in einem
neuwertigen Zustand sei. Bei den Messungen kam beide Male der Messmerst 79mm=i.O. heraus.
Somit viel die Rechnung erfreulicher Weise sehr viel geringer aus. Der Tausch des Kettenspanners und die
Messung der Kette haben 314, EUR inkl. MwSt. bei MB gekostet. Verbaut wurde der Kettenspanner mit der Nummer:
A651 050 08 00.

PS: Der Motor braucht beim Kettentausch nicht ausgebaut werden. Nur ein paar Teile müssen abgebaut werden und dann wird die Kette mit einem Werkzeug durchgezogen. Hatte den Meister bei der Abgabe des Autos extra danach gefragt.

Update:
Heute Morgen war der erste Kaltstart so wie es sein soll. Das raue Motorgeräusch für die ersten Sekunden ist jetzt weg und der Motor klingt leiser und gleichmäßig. Bin zufrieden und jetzt können die nächsten 300.000km kommen...

Sehr gut, so soll es sein. Gute Fahrt.

Nach so hoher Laufleistung noch eine neuwertige Kette klingt noch besser!

Laut den Berichten hier, war oft von Motor raus die Rede, von daher gut zu sehen, dass es doch anders geht.

Möglicherweise ist das Kettenproblem beim 4 Zylinder Diesel längst nicht so schlimm, wie hier immer zu lesen ist bzw. auch garnicht vorhanden. Vielleicht wird auch oft die Kette unnütz getauscht, obwohl nur der Spanner verschliessen war.

Es ist aus meiner Sicht so:
Der Kettenspanner verschleißt. Wenn man das ignoriert, längt die Kette. Das ist Fakt. Wenn die Kette gelängt ist und man ignoriert das ebenfalls, schlagen die auf die Führungsgleitschienen. Die sind aus Plastik und brechen irgendwann. Dann muß der Motor raus. Wenn die Gleitschienen intakt sind, muß der Motor nicht raus. In jedem Fall muß der Kettenspanner neu rein, wenn es einmal ausgebaut worden ist. Es ist nicht so schlimm wie man es annimmt mit der Kettenproblematik. Das Problem ist nur, dass die Ankündigungen immer im Kaltzustand sind und man nimmt es nicht wahr, weil man Morgens mit geschlossenem Fenster und geschlossener Motorhaube den Motor startet. Es muß quasi zufällig entdeckt werden. Beim Starten des Motors kommen so viele Geräusche, die sich erst nach ein paar Sekunden normalisieren, dass man es einfach nicht merkt.
Fazit:
1 Mal im Monat die Motorhaube öffnen und beim Starten reinhören. Beim ersten Anzeichen sofort reagieren und nicht lange warten. Dann hat man keine Probleme mit der Kette. Ich werde prophylaktisch allle 50TKM den Spanner wechseln. Besser kann man nicht vorsorgen.
Man sieht an dem alten Spanner wie wichtig das ist den Kettenspanner vorsorglich zu wechseln, damit keine Längung überhaupt zu Stande kommt. Der Spanner ist der vom Werk aus eingebaute bei 40TKM.

20201207
20201207

ich sehe da auf den Bildern erstmal nix, was darauf schließen lässt das er hinüber ist, erklär mal bitte.
Danke,

Hinüber ist noch nicht gewesen. Wie gesagt war das nur prophylaktisch. Ich bin froh, dass ich das gemacht habe.
Die eingekreisten Stellen zeigen deutlich, dass die Gleitschiene ordentlich gegengedrückt hat. Den ausgebauten Spanner konnte ich auch wie eine Kanülle mit dem Daumen reindrücken.
Upps... man kann die Schrift nicht lesen. Naja, beim ersten Bild sieht man aber, dass die Spannkraft ca. 35-40% weniger war. Auf Bild 2 sieht man die Druckstellen von der Gleitschiene. Materialermüdung.

Kettenspanner
Kettenspanner-druckstellen

Ja ok, die Spannkraft ist der punkt, die Druckstellen sind ja nur im zehntel mm bereich, wenn überhaupt, das wäre egal. Danke

Der Kettenspanner wird doch durch Öldruck gesteuert. Der ausschlaggebende Verschleiß ist doch dann ggf. an den inneren Bauteilen des Kettenspanners, also nicht unbedingt außen sichtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen