Steuerkette und Kettenspanner prüfen

Mercedes E-Klasse W212

Ich war heute bei MB zur Terminabsprache, um die Steuerkette und den Kettenspanner prüfen zu lassen. Da würde mir gesagt, dass die Werkstatt das Kfz den ganzen Tag dafür bräuchten. Was muss den bei so einer Überprüfung gemacht werden. Motor 220CDI BlueTEC.

Beste Antwort im Thema

Hallo tm2210 um die Steuerkette zu überprüfen ob sie sich gelängt hat wird anstelle des Steuerkettenspanner ein Messkettenspanner eingeschraubt. Danach kann bestimmt werden je nach Laufleistung ob die Kette in der Toleranz ist.
Um den Steuerkettenspanner herauszudrehen und einen neuen hineinzusetzen habe ich ohne Bühne, kein KFZ Mechaniker ca. 45min gebraucht. Dazu habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut. Um an den Kettenspanner zu kommen musste ich noch ein Metallblech ausbauen. Leider weiß ich nicht mehr wie viele
Schrauben das waren. Das herausdrehen des Kettenspanner ging zügig.
Das Einsetzen war etwas schwerer weil da etwas Druck ausgeübt werden muss und dort wenig Platz ist. Das zusätzliche rein/raus des Messkettenspanner schätze ich auf max 15 min mehr.
Wie der Kettenspanner selber geprüft wird kann ich nicht sagen. Vermutlich wird eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und die Funktion der Feder geprüft. Evtl macht der Kettenspanner selber Geräusche weil er die Kette nicht mehr richtig spannen kann.
Je nach Bj gab es eine Änderung an dem Kettenspanner.
Das alles was ich hier geschrieben habe ist meine Erfahrung am OM651.
Warum lässt du diese Arbeit durchführen?
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen

Gruß Gregor

92 weitere Antworten
92 Antworten

Der Kettenspanner muss mit 80Nm eingedreht werden, das 70Nm Eindrehen hat den Öl Verlust verursacht und damit verbundene Rückruf Aktion in 2014. Oder weiß einer Mehr?

Ich kenn nur diese Maßnahme

Hallo Tataa,
welcher Zeitraum war den betroffen??, das steht auf dem Motorverzeichnis nicht dabei.
Gruß
Jens

Da stehen doch die Fahrgestellnummern der betroffenen Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

Man kann den einmal eingebauten Kettenspanner auch wieder vorspannen.
Im Netz gibt es eine Anleitung.
Hatte ihn auch ausversehen entriegelt!

Zitat:

@WROBO schrieb am 5. Februar 2020 um 21:11:05 Uhr:


Man kann den einmal eingebauten Kettenspanner auch wieder vorspannen.
Im Netz gibt es eine Anleitung.
Hatte ihn auch ausversehen entriegelt!

So ist es, jeder Spanner mit Mindestmass bei entspanntem Kolben darf wieder eingebaut werden. Dazu wird der Spanner im Schraubstock zusammengedrückt und der Sicherungssplint wieder gesteckt.

Nichtsdestotrotz darf der einmal eingebaute Kettenspanner so nicht wieder eingebaut werden. Er muss in den Neu-Zustand zurückgesetzt werden.

DAS ist die Kernaussage hier! Wie man das ewrreicht, ist zweitrangig!

🙂

Zitat:

@Tataa schrieb am 5. Februar 2020 um 17:01:36 Uhr:


Für Leute, die den Spanner selber wechseln wollen hier eine Anleitung.

ABER: Wenn der Kettenspanner einmal eingebaut ist, muss nach dem Rausschrauben ein Neuer eingebaut werden! Auch wenn ihr den gerade gekauft habt! Sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr.

Wie soll man das sonst verstehen???

Ich glaub, du liest nur, schraubst aber selbst nie!!

Zitat:

@Steff218 schrieb am 15. Februar 2020 um 19:06:13 Uhr:



Zitat:

@Tataa schrieb am 5. Februar 2020 um 17:01:36 Uhr:


Für Leute, die den Spanner selber wechseln wollen hier eine Anleitung.

ABER: Wenn der Kettenspanner einmal eingebaut ist, muss nach dem Rausschrauben ein Neuer eingebaut werden! Auch wenn ihr den gerade gekauft habt! Sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr.


Wie soll man das sonst verstehen???
Ich glaub, du liest nur, schraubst aber selbst nie!!

Pass mal auf, kleiner Stänkerer!

Fazit ist, dass ein Neuwertiger Kettenspanner eingebaut werden muss! Basta!

Ich habe schon an W115/W123/W124und W212 geschraubt. Angefangen von Servicearbeiten über Motorenwechsel, Getriebewechsel, Kupplung, Bremsen, Karosseirarbeiten, Sperr-Differential-Reparatur, Getriebereparatur beim 5-Gang Schaltgetriebe, Auspuff, LMM, Drosselklappensteller, Tausch Motorleitungssatz, ...

Dazu kommen noch für Golf Vergaserüberholungen, Vergasereinstellarbeiten, Unfallinstandsetztungen, Umbau von Kontakt- auf elektr. Zünding, Bremsen, Kupplung, Antriebswellen, Auspuff, ...

Und DU??

Ich kannst nicht nachprüfen, ob du nur das Bier gebracht hast oder dir auch die Finger schmutzig gemacht hast, wer aber schon beim Kerzenwechsel beim 350CGI jammert....Ich nehm jetzt mal den Ignorieren-Button 😉

Juchuuuuuu!!! 🙂🙂🙂

Tschüss!!

Hier noch Jammerthreads von dir:

Zitat:

Hab schon viel selbst repariert, aber die mögliche Glykolverseuchung des Wandlergetriebes durch Kühlerflüssigkeit würde mich hier evtl. selbst abschrecken, zumindest würd ich einen Fachmann vorher um Rat bitten. Hast' richtig für Dich entschieden!

Zitat:

p.s.: Wen Du selbst den Austausch machst, unbedingt die Bohrungen mit Papier gut austrocknen, bevor Du die Schrauben eindrehst (Dampfentwicklung kann die Gewindelöcher reissen lassen)!

Zitat:

@plavko61 schrieb am 31. Januar 2020 um 12:53:23 Uhr:


Neuer Kettenspanner A6510500800 gekauft für 115€ (drin war A6510500100).

Gewechselt in einer Freien Werkstatt für 80€, hat 1 Stunde gedauert.

Erster Start war ziemlich deutlich rasseln zu hören für 30sek, weil der Kettenspanner noch kein Öl und auch kein Öldruck hatte, danach bin ich 10km gefahren abgestellt, 10 min gewartet, startete one rasseln.

Jetzt lasse ich das Auto stehen bis Montag und dan der Test bei niedriger Temperatur.

Was sind deine Erkenntnisse nach längerer Standzeit?

Vielleicht sollte manch User seinen Tonfall und sein zum Brechen arrogantes Auftreten überdenken....

Ich habe mich noch nicht gemeldet, weil ich noch nicht sicher bin was es gebracht hat war noch keine richtige Minus Temperaturen.

Mein lautes nageln 20 Sekunden und dann leisser werden ist noch da. Der Kettenspanner tauch hat mein Hintergrund rasseeln weg gebracht, also war mein Ketten rasseeln eher minimal, aber bin trotzdem froh das ich das ding gewechselt habe, zum Trost kann ich jetzt wenigstens nageln von Ketten rasseln Unterscheiden.

Ich bin eher geneigt das nageln als 180.000km Laufleistung/Öldruck/Kaltstart/Hydros/Normal zu akzeptieren, oder weiss nicht?

Also bei mir ist wieder alles tadellos.

Aber folgende Fragen habe ich:

(1) MB sagt auch, dass nach dem Messen der Kettenlängung der Kettenspanner sicherheitshalber ersetzt wird. Die Anleitung zum Wiedervorspannen habe ich auch gesehen, aber das war ein anderer Spanner als meiner, siehe Bild. Wie soll das das funktionieren? Und es wurde eine andere Teilenummer verbaut als drin war.

(2) Was bedeutet „Kettenlängung von 80 (i.O.)“? Also ich meine, was ist das für ein Maß?

(3) Und was ist ein „Zusatz zu Kettenspanner (...) erneuern FZG. mit Automatikgetriebe 722.6“? Ist das ein Dichtring?

Das ist die Skalierung des Messkettenspanners. ab 84 soll ausgetauscht werden. Du bist also fast an der Grenze. 😉

Nach Ausbau des alten Kettenspanner wird der bei MB generell erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen