Steuerkette übergesprungen -- DAS BESTE ODER NICHTS?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich muß hier mal was loswerden:

Bei meinem E200 Kompressor aus 12/02 und Kilometerstand 87000 ist die Steuerkette übergesprungen. Ist bein Starten vor der Haustür passiert.

Ich habe am morgen den Zündschlüssel gedreht und hörte ein hartes metallisches Geräuch. Sofort hörte ich mit dem Startvorgang

auf und rief die freundlichen Leute vom ADAC zwecks abschleppen in die Mercedes-Werkstatt. Dem gelben Mann schilderte ich das

Problem und und habe ihm abgeraten, den Motor nochmals zu starten, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Er bestand jedoch auf eine Fehleranalyse und ließ mich dann noch drei Mal starten, trotz meines Einwandes und obwohl ich ihm sagte,

er tue es auf eigene Gefahr. Er konnte die Ursache jedoch auch dann nicht finden und holte dann endlich den Abschlepper.

Beim Freundlichen stellte man dann fest, das die Steuerkette übergesprungen war und die Ventile die Kolben berührt hatten.

Ich konnte mir die Zahnräder anschauen, die für die Steuerkette zuständig sind.

Ich war fassungslos, wie weit diese eingelaufen waren, was zu einer Längung der Kette führte und damit zum Überspringen.

Und was war mit Kulanz ? Natürlich nichts, ich habe den Wagen nach Ablauf der Garantie in der Werkstatt eines Freundes warten lassen. Mercedes behauptete ganz frech, das mit der Steuerkette sei nach 87000 Kilometern ganz normal und könnte passieren.
Und vom ADAC ist wohl auch nichts zu erwarten, da dieser behauptet, der Schaden sei ja schon dagewesen.

Im Übrigen habe ich mich bei mehreren Motor-Instandsetzungsfirmen erkundigt und erfahren, das einige davon ausschließlich von Mercedes-Kompressormotoren leben, die wohl reihenweise mit diesem Problem in solche Werkstätten müssen, überdurchschnittlich viele C-und SLK.

Jetzt mal ehrlich: DAS BESTE ODER NICHTS ??? Da kann ich nur gequält dreinschauen. Am Liebsten würde ich die Marke wechseln, aber BMW hat seit Chris Bangle kein vernünftiges Auto mehr gebaut und der neue 5er gefällt meiner Frau nicht.

Also werde ich wohl erst einmal bei Mercedes bleiben, ach ja, der Schaden würde beim Freundlichen € 4000,-- + X kosten.

Habe ihn jetzt bei meinem Freund reparieren lassen und überlege, mir einen 500 Vormopf zuzulegen und diesen auf Autogas umzurüsten.

Ich bin jedenfalls tief von der Marke Mercedes, die ich jetzt seit 15 Jahren fahre, enttäuscht.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man Mercedes doch noch an den Reparaturkosten beteiligen kann. Die Zahnräder habe ich jedenfalls sichergestellt, in meinen Augen liegt hier eindeutig ein Materialfehler vor.

LG Thomas

Beste Antwort im Thema

Stell das Auto mit einem großen Pappschild hinter der Frontscheibe, auf welchem in großen Buchstaben steht : KAPITALER MOTORSCHADEN BEI NUR 87.000 km " , vor den Verkaufssalon der Niederlassung.

Wenn Du unten in der Ecke noch Deine Telefonnummer angibst, wird man sich in Kürze bei Dir melden.

Ist in Etwa so, als wenn Du einen Leichenwagen ständig vor Deiner Hausarztpraxis parkst.

135 weitere Antworten
135 Antworten

die duplexkette verträgt schon etwas mehr belastung als eine simplexkette, aber auch diese sind nicht davor gefeit zu reißen. im anhang mal ein bild, wie es enden kann...........

203874134-w988
203874136-w988

Zitat:

Original geschrieben von jogi230te


Ich wollte am WE mal meine Kette checken.
Am warmen Motor oder kaltem oder egal?

Pups egal. Wenn du hart im Nehmen bist. Nach der Autobahnfahrt =D

Zitat:

Pups egal. Wenn du hart im Nehmen bist. Nach der Autobahnfahrt =D

Das war wohl eher darauf bezogen ob es einen Unterschied gibt zwischem kaltem und warmen Motor bezüglich der Kettenlängung.

Eine gelängte Kette lässt sich bei kaltem Motor befunden, schließlich fängt das Rasseln auch beim Motorstart an, sprich bei kaltem Motor.

MfG
Andy

Hallo zusammen.
Ich wollte mal von meiner Kettenüberprüfungsaktion berichten:
Also am Samstag zu TE-Teile in Berlin um eine Ventildeckeldichtung zu kaufen, da ich dachte dort ist die günstiger als beim Freundlichen. Runde 35.-€ wollte der dafür haben, aber das Teil war glücklicherweise nicht vorrätig. Also ab zum freundlichen, und da das Gute Stück für runde 11.-€ ergattert.

So, nun dachte ich mal so inner halben Stunde die Aktion zu wuppen, wie das so bei meinem W124TE mal war.
Weit gefehlt, das neue Teil ist ja völlig verbaut. Zündspulen für jede Kerze einzeln, habe ich in meinen 30 Jahren Mercedes-Geschichte noch nicht erlebt. OK, kann man ja alles abschrauben, wenn man TORX hat.
Hatte ich aber nicht, also rüber zum freundlichen Nachbarn, der ist alter KFZ-Hase, und war mir bis zum Schluss behilflich. Merkwürdig war auch, daß die Zündspulen teilweise nicht in einem Stück von der Kerze zu trennen waren, sondern immer so eine Kunststoffhülse auf der Kerze stecken blieb, welche sich mit viel Kraft von der Kerze trennen lies. Diese Hülse konnte dann aber problemlos wieder auf die Spule gesteckt werden. Gut alle Schrauben raus, Deckel lose. Aber was nun? Ein diagonal idiotisch quer verlegter Kabelbaum, verhinderte partout das anheben des Deckels. Selbst nach Lockerung dieses Kabelbaumes war der Deckel nicht zu entfernen. Es war auch ohne Anleitung nicht erkennbar, was da noch hätte entfernt werden müssen. Zum Schluß verhinderten 2 gepanzerte Leitungen, welche zur Lima gingen, ein wegschwenken des Kabelbaumes. EGAL, wir konnten den Deckel soweit anheben, das Kette und Steuerräder schön erkennbar waren. Dank der tollen Bilder meiner Vorredner konnten wir schnell erkennen, daß meine Kette sicher und fest auf den Stirnräder saß. Also Deckel ohne Wechsel der Dichtung wieder rauf, alles festgemacht, neue Kerzen gleich mit rein, und Maschinchen lief wieder wie Biene.
Auf meine Bemerkung hin, das der Motor nach 5 Tagen Stillstand beim ersten Mal kurz ganz schön rasselt, meinte mein Nachbar, daß dieses normal wäre, und wenn das Öl erst mal oben angekommen ist, beruhigt sich schon das Ganze.

Fazit: Langsam ist mir schon klar warun die Reparaturen in Werkstätten immer teurer werden, da man dort leider immer länger braucht, um an das Teil ranzukommen was kaputt ist.

Erst Mal Glück gehabt, meine Kette scheint OK zu sein.

Gruß Jogi

Ähnliche Themen

Wieso hast du den Kabelstrang nicht einfach abgemacht 😉

Ist auch egal wenn die Kette stramm sitzt passt alles 🙂

Wie viel KM hast du nun drauf?

Achja Torx brauchst du nicht zwingend kannst auch ne normale Nuss nehmen die passt auch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Wieso hast du den Kabelstrang nicht einfach abgemacht 😉

Ist auch egal wenn die Kette stramm sitzt passt alles 🙂

Wie viel KM hast du nun drauf?

Achja Torx brauchst du nicht zwingend kannst auch ne normale Nuss nehmen die passt auch 🙂

107000Km stehen auf dem Tacho.

Den Strang abmachen? Wie denn? Das blöde Teil kommt von beiden Seiten diagonal über den Deckel.

Gruß Jogi

Macht schon nachdenklich,

was hier über diesen "famosen" Motor M278 mit seinen Steuerkettenproblemen zu lesen ist. Hier scheint es sich um ein Thema zu handeln, das fast alle trifft, könnte man hier das Gefühl haben. Sehr bemerkenswert, wie viele Freundliche auch ersteinmal durch "Ahnungslosigkeit" glänzen.Ich frage mich dann auch noch, wie das mit den Turboladern sein wird, wenn diese erst einmal 150.000 und mehr Kilometern haben werden...?

Bisher fuhr ich drei 500er mit dem M113-Motor, wovon ich einen aktuell noch fahre (104.000) und drei Fahrzeuge mit dem M273-Motor, wovon ich den letzten auch noch fahre (mit nunmehr 48.000 km) Ich bin von beiden Motoren begeistert. Insbesondere der M273-Motor mit einem einwandfreien 7-G-Getriebe ist der Traum schlechthin...

Mit keinem Motor hatte ich je Probleme. Ölverbrauch war in der Regel 0 - von Kundendienst zu Kundendienst-. Ein Fahrzeug mit M113-Motor fährt nun mein Sohn mit mittleweile 180.000 km.

Wenn ich nun all diese Einträge lese, komme ich zum Schluss, dass es zukünftig keine Alternative darstellen kann, einen Mercedes 500 mit M278-Motor zu kaufen. Schade....

Eigentlich will ich gar keinen vollgestopften Wagen mit Spurhalteassistent, Turboladern und umfangreicher "Fremdüberwchung". Ich will eigentlich nur ein Auto mit langlebigem Motor, der laufruhig und zuverlässig ist. Für was brauch ich Turbolader? Hubraum und PS reichen mir auch. Bei durchschnittlich 11,5- 12,0 Liter/Super im ganz langen Durchschnitt ist der Benzinverbrauch für mich auch bei diesen "Dinosaurier-Motoren" voll in Ordnung!

Viele Grüße
Hajo

Hallo Hajo!

Hier ging es aber hauptsächlich um den M271 mit Fahrradkette und chargenweise fehlerhaft gehärteten Kettenrädern bzw. Nockenwellenverstellern.

An einige Vorposter aus 2014:
Nur mal Zyko-Haube-Anheben und die Spannung oben mit dem Finger prüfen, reicht definitiv nicht. Je nach Stellung des Motors und Zustand des Kettenspanners kann auch eine gelängte Kette stramm erscheinen.
Außerdem könnten die NW-Versteller zum Prüfzeitpunkt mal nicht eingerastet sein, was das Bild auch verfälschen würde.

Die ZyKo-Haube muß runter, und die Steuerzeiten müssen geprüft werden (NW-Versteller müssen eingerastet sein). Nur so erkennt man die Längung.
Wenn die Kettenräder der NW-Versteller ok sind, muß bei Längung auch der Kettenspanner (hinter/neben LiMa) ersetzt werden. Da gibt es auch eine neue Version.
(Auch von der Aufnahme des Spanners gibt's wohl eine neue Version, ob die dringend getauscht werden muß, entzieht sich meiner Kenntniss. Das ist aber auch sehr aufwendig, denn dazu müßte der ganze untere Steuerkastendeckel runter.)

(Ich würde ab 6° Längung auf jeden Fall ersetzten.)

Das diagonale Kabel geht unten zur LiMa, dort sollte man es abziehen (von unten). Und das Abschirmblech der Servo, wo es festgekrallt ist, ebenwalls komplett abschrauben (4 Schrauben).
Dann hat man freien Zugang zur ZyKo-Haube.

Harry

Ich habe eine Verständnisfrage an die Schrauber hier:
Kann man die Abweichung zwischen KW und NW nicht auslesen und dadurch erschließen wie weit die Kette sich gelängt hat? An den alten OM60x Motoren war am NW-Rad eine Kerbe. Wenn der Motor im OT Stand, durfte die Kerbe 2° abweichen. Dadurch konnte man schön sehen ob sich die Kette gelängt hat oder nicht. Gibt es einen bestimmten Messwert im MSG wo man das auslesen könnte? Bei VW ist das z. B. Block 4 Wert 4. Bei meinem PD Motor kann ich z. B. nach dem Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten auslesen.
Wenn ich das hier alles lese, werde ich noch ein Freund von Zahnriemen. Alle 3 Jahre 150€ für einen neuen Zahnriemen mit WP und gut ist.
Viele Grüße
Sascha

Leider ist Mercedes nicht der einziger Hersteller mit Steuer-ketten Problematik!

BMW- Steuerkette Schleift

Hallo Sascha!

Mir ist so eine Auslesbarkeit nicht bekannt.

Der M271 hat zwar Kurbelwellensensor und zwei Nockenwellensensoren, ob die aber so präzise arbeiten, daß man z.B. 1°-Schritte sehen kann, weiß ich nicht.
Dazu kann man nicht sicher sein, ob die NW-Versteller eingerastet sind (dafür gibt's keine Sensoren). Wenn sie nicht eingerastet sind, hat man u.U. eine (ungewollte) Verstellung, und dabei stehen ja die NW dann anders zur KW, als im Grundzustand.

Daß eine Fahrradkette (Simplexkette) weniger langlebig ist, als eine Duplexkette, dürfte klar sein. Aber auch bei Duplexketten gibt es Längungen.

Wenn man nicht von den fehlerhaft gehärteten Kettenrädern (= Nockenwellenverstellern) betroffen ist, ist ein Ketten- und Spannerwechsel nun auch nicht so mörderaufwendig bzw. teuer beim M271.

Nebenbei:
Man kann die Längung, wie Du auch für Deinen OM60x beschreibst, bei der normalen Steuerzeitenkontrolle an den Kerben messen. (2° an der Nockenwelle entsprechen 4° an der Kurbelwelle. Ich denke, der KW-Wert ist gängiger zur Benennung der Längung.)

Für Hausfrauen und Ersttäter ist es natürlich aufwendiger - und generell etwas unübersichtlicher als beim Käfer von 1960. Daß man geringfügig anderes Werkzeug benötigt, als Schraubendreher und Nußkasten ebenfalls aus 1960, ist auch klar. Bisherige Pferdedroschken-Instandsetzer müssen sich noch mehr auf neue Technik einstellen.

Auch bei VW ist man von Steuerkettenproblemen nicht frei: Steuerketten-Problem bei VW

Harry

Schön erklärt, danke.
Bei meinem 12 Jahre alten Sharan kann man die KW-NW-Abweichung in 0,1° Schritten auslesen. Bei Pumpe- Düse Motoren ist es auch elementar wichtig, dass die Steuerzeiten extrem gut passen sonst passt der Druckaufbau für die PD-Elemente nicht. Hier finde ich die Zahnriementechnik super aber auch teuer, wenn man es nicht selbst macht.

Dass VW jetzt Steuerketten baut, landet ganz schön oft in der Katastrophe. Ein Bekannter von mir ist gelernter KFZ Mechaniker und arbeitet in einer guten freien Werkstatt. Nach einem Ölwechsel an einem 1,2 L Mega Ultra TFSI mit richtig viel PS sprang der Motor nicht an. Irgendwann brummte nur noch der Anlasser. Das Ende vom Lied, der Kettenspanner ist beim Auslassen des Öls zusammengefallen und die Kette ist beim Anlassen mehrfach übergesprungen. Zum Glück ist der Motor nicht angesprungen. Die Steuerzeit war so verstellt, dass ein Kolben gegen 2 Ventile kollidierte. Der Anlasser konnte nicht weiter drehen und brummte. Wenn der Motor sofort angesprungen wäre, hätte er einen totalen Motorschaden. So konnte er die Sache noch gaaanz aufwendig retten.
Seit dem verjagt er alle TFSI-Kunden vom Hof.

Viele Grüße
Sascha

Hallo Sascha!

Deine Schilderung von dem TFSI klingt aber auch irgendwie nach gelängter Kette:

Meine am M271 war gut um 1 Glied gelängt (ich glaube, das waren so ca. 10mm und gut 6° an der KW). Ich hatte damit ein wenig rumprobiert, bevor ich die neue eingezogen habe, um ein Gefühl für die Arbeiten zu bekommen. Die gelängte konnte ich recht leicht von und auf die Nockenwellen-Versteller-Kettenräder hebeln. Mit der neuen ging das nicht bzw. sehr schwer (und der neue Spanner war noch nicht ölbefüllt, also wenig Spannung [ist auch kein rastender Spanner]).

Vermutlich wird die Kettenlängung generell unterschätzt und meist ja auch gar nicht geprüft.

Harry

Die Steuerkette bei meinem W204 (C180) war nach 60 000 km hinüber.

Siehe im Forum Mercedes Benz W204 das Thema

Steuerkette Mercedes kaputt – Einzelfälle oder serienmäßig eingebaut ?

Jede steuerkette beim 271 verabschiedet sich früher oder später. Ob Kompressor oder Turbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen