Steuerkette übergesprungen -- DAS BESTE ODER NICHTS?
Hallo,
ich muß hier mal was loswerden:
Bei meinem E200 Kompressor aus 12/02 und Kilometerstand 87000 ist die Steuerkette übergesprungen. Ist bein Starten vor der Haustür passiert.
Ich habe am morgen den Zündschlüssel gedreht und hörte ein hartes metallisches Geräuch. Sofort hörte ich mit dem Startvorgang
auf und rief die freundlichen Leute vom ADAC zwecks abschleppen in die Mercedes-Werkstatt. Dem gelben Mann schilderte ich das
Problem und und habe ihm abgeraten, den Motor nochmals zu starten, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.
Er bestand jedoch auf eine Fehleranalyse und ließ mich dann noch drei Mal starten, trotz meines Einwandes und obwohl ich ihm sagte,
er tue es auf eigene Gefahr. Er konnte die Ursache jedoch auch dann nicht finden und holte dann endlich den Abschlepper.
Beim Freundlichen stellte man dann fest, das die Steuerkette übergesprungen war und die Ventile die Kolben berührt hatten.
Ich konnte mir die Zahnräder anschauen, die für die Steuerkette zuständig sind.
Ich war fassungslos, wie weit diese eingelaufen waren, was zu einer Längung der Kette führte und damit zum Überspringen.
Und was war mit Kulanz ? Natürlich nichts, ich habe den Wagen nach Ablauf der Garantie in der Werkstatt eines Freundes warten lassen. Mercedes behauptete ganz frech, das mit der Steuerkette sei nach 87000 Kilometern ganz normal und könnte passieren.
Und vom ADAC ist wohl auch nichts zu erwarten, da dieser behauptet, der Schaden sei ja schon dagewesen.
Im Übrigen habe ich mich bei mehreren Motor-Instandsetzungsfirmen erkundigt und erfahren, das einige davon ausschließlich von Mercedes-Kompressormotoren leben, die wohl reihenweise mit diesem Problem in solche Werkstätten müssen, überdurchschnittlich viele C-und SLK.
Jetzt mal ehrlich: DAS BESTE ODER NICHTS ??? Da kann ich nur gequält dreinschauen. Am Liebsten würde ich die Marke wechseln, aber BMW hat seit Chris Bangle kein vernünftiges Auto mehr gebaut und der neue 5er gefällt meiner Frau nicht.
Also werde ich wohl erst einmal bei Mercedes bleiben, ach ja, der Schaden würde beim Freundlichen € 4000,-- + X kosten.
Habe ihn jetzt bei meinem Freund reparieren lassen und überlege, mir einen 500 Vormopf zuzulegen und diesen auf Autogas umzurüsten.
Ich bin jedenfalls tief von der Marke Mercedes, die ich jetzt seit 15 Jahren fahre, enttäuscht.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man Mercedes doch noch an den Reparaturkosten beteiligen kann. Die Zahnräder habe ich jedenfalls sichergestellt, in meinen Augen liegt hier eindeutig ein Materialfehler vor.
LG Thomas
Beste Antwort im Thema
Stell das Auto mit einem großen Pappschild hinter der Frontscheibe, auf welchem in großen Buchstaben steht : KAPITALER MOTORSCHADEN BEI NUR 87.000 km " , vor den Verkaufssalon der Niederlassung.
Wenn Du unten in der Ecke noch Deine Telefonnummer angibst, wird man sich in Kürze bei Dir melden.
Ist in Etwa so, als wenn Du einen Leichenwagen ständig vor Deiner Hausarztpraxis parkst.
135 Antworten
Guten Abend Motor-Talk Gemeinde MB
Zunächst möchte ich ein Hallo in die Runde werfen! Da ich hier schon sehr lange lese, wollte ich nun gerne selbst meine Erfahrungen wiedergeben. Nur durch viele Erfahrungswerte kommt man gemeinsam weiter in solch einen Forum!
Kurze Details:
Da ich mir nun den W211 200K Avantgarde (BJ: 05.2005 EZ: 06.2005) mit 134tkm besorgt habe, wollte ich gerne vorsorglich das hier genannte Problem der Maschine kontrollieren.
-Privatkauf
-Checkheft bis 106tkm (MB) letzte Wartung (Freie)
-Vorbesitzer ist Freiberufler höheres Alter (Autobahnfahrzeug)
Leider liest man hier so oft von dem M271 (200K) negative Zeilen.
Gründe wie meist: - Steuerkette, - Kettenräder (angeblich Sintermaterial), - schlechte Standzeit der Werkstoffe im Antrieb.
Nach Anheben des Ventildeckels offenbarten sich mir zwei Wunderschöne Kettenräder! Da ist kein Anzeichen von nennenswertem Verschleiß, was mich sehr erfreut. Somit bin ich sehr erfreut das ich Glück habe mit dem Motor. Nebenaggregate wie Differenzial wurde bei ca. 100tkm getauscht (MB Rechnung).
Kurz gesagt bin ich sehr Happy einen guten Kauf gelandet zu haben. Ich wünsche allen 200K Fahrern noch viele KM und wenig Reparatur.
Gute Fahrt...
... Björn :-)
Zitat:
Original geschrieben von jogi230te
Wird denn genau sowas nicht bei den MB-Durchsichten mal geprüft????Gruß Jogi230te
Nö
@Carados
Habe das Video auf YT gesehen. Sieht ja schlimm aus. Die Kettenspanner sind Öldruck gesteuert + Grundspannung durch eine kleinere Innere Feder. Ist diese gebrochen gewesen oder lag es an der Längung?
Meine Kette hatte vorhin 3-5mm Spiel je nach Kraftaufwand beim Anheben mit dem Finger. So sollte es auch sein. Und ja es ist schade, dass diese Art der Wartung bei eigentlich keinem Autohaus vorgenommen wird. Zumindest 1x bei 60-100tkm wäre dies - Fair - Meine Meinung. Zumindest nachdem man weis, was passieren kann. Jedoch darf man nicht vergessen, eine Motorengeneration wird "weltweit und im mio.-stelligen Bereich" vertrieben. der Anteil der Beschwerden schätze ich auf 1-3% aller Höchstens. Leider ein schlechtes Trostpflaster für den TE und die Leidensgenossen der Premiummarke/n
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BJS88
Guten Abend Motor-Talk Gemeinde MBZunächst möchte ich ein Hallo in die Runde werfen! Da ich hier schon sehr lange lese, wollte ich nun gerne selbst meine Erfahrungen wiedergeben. Nur durch viele Erfahrungswerte kommt man gemeinsam weiter in solch einen Forum!
Kurze Details:
Da ich mir nun den W211 200K Avantgarde (BJ: 05.2005 EZ: 06.2005) mit 134tkm besorgt habe, wollte ich gerne vorsorglich das hier genannte Problem der Maschine kontrollieren.
-Privatkauf
-Checkheft bis 106tkm (MB) letzte Wartung (Freie)
-Vorbesitzer ist Freiberufler höheres Alter (Autobahnfahrzeug)Leider liest man hier so oft von dem M271 (200K) negative Zeilen.
Gründe wie meist: - Steuerkette, - Kettenräder (angeblich Sintermaterial), - schlechte Standzeit der Werkstoffe im Antrieb.Nach Anheben des Ventildeckels offenbarten sich mir zwei Wunderschöne Kettenräder! Da ist kein Anzeichen von nennenswertem Verschleiß, was mich sehr erfreut. Somit bin ich sehr erfreut das ich Glück habe mit dem Motor. Nebenaggregate wie Differenzial wurde bei ca. 100tkm getauscht (MB Rechnung).
Kurz gesagt bin ich sehr Happy einen guten Kauf gelandet zu haben. Ich wünsche allen 200K Fahrern noch viele KM und wenig Reparatur.
Gute Fahrt...
... Björn :-)
Super Beitrag, Danke.
Nach dem anheben des Deckels, muß da eine neue Dichtung rauf? Eigentlich könnte man das doch selber machen, oder?
Gruß
Super Beitrag, Danke.
Nach dem anheben des Deckels, muß da eine neue Dichtung rauf? Eigentlich könnte man das doch selber machen, oder?
Gruß-Motorabdeckung (Kunststoff) nach oben abziehen.
-Vorderes Element (Kunstoff, relativ klein) nach vorne abziehen.
Nun erkennst du unschwer, dass 4 Zündspulen entfernt werden müssen! Rund um den Ventildeckel welcher Komplett aus Kunststoff ist sitzen ebenfalls Torxschrauben!
-Alle Schrauben entfernen
-Störende Schläuche (wie Entlüftung, hinten Rechts) oder Zündkabel abziehen
-Zündspulen entfernen (selbe Reihenfolge montieren empfiehlt sich immer)
-Penibelste Arbeitsweise. Herunterfallende Schrauben lassen sich schwer wieder finden.
-Sind alle Schrauben raus (Zündspulen-Schrauben + Ventildeckel-Schrauben rund um den Motor), lässt sich der Ventildeckel leicht rütteln und dann anheben.
Bei der Montage nach Prüfung ist drauf zu achten:
Drehmoment der Schrauben! Habe mit 8-10 NM angezogen, da ich keine Werte zur Verfügung hatte! Ein guter Schrauber hat es im Gefühl. Ich gebe auf diese Angabe nun keine Gewähr.
-Eine neue Dichtung wird nicht benötigt, da der Deckel nur angehoben wird.
Die Dichtung kostet gerade mal 10€ es sind paar schrauben das kann jeder normale lösen und sich es anschauen, aber wer Angst hat wird so etwas niemals hinbekommen ... Mann muss versuchen um was zu Lernen.
Werde bei mir mit 100.000KM auch die Kette checken kurz anheben und anschauen Punkt ...
Freut mich das bei dir alles in Ordnung ist, viel Spaß beim fahren 🙂
Habe ein M271EVO dort sollen die Zahnräder verstärkt sein. Trotzdem nachschauen 😉
Wer an 10€ Dichtung und etwas Zeit am Wochenende spart ist selber schuld 😁
PS: man muss Dichtung nicht tauschen aber wenn schon offen gleich neu machen ...
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Zur freien werkstatt fahren, Zündkerzenstecker ab, oberen ventildeckel entfernen, schon kann man auf die oberen kettenräder und steuerkette schauen. Wenn das dann so aussieht wie bei mir sollte man was unternehmen......Bj 9/2005 ca. 110tkm
Morgen...!
Das sieht ja schon richtig pervers aus!!!
Rein aus Interesse, wie groß ist denn der Aufwand, beim W211, den Kettentrieb zu wechseln???
Anbei mal ein Foto von meinem W202 C180 aus dem Jahre 1993...
Das ist mal ne Kette😉
MfG André
Das nenne ich eine schöne Duplex Kette ...
Naja irgendwo müssen die ja was einbauen das es nicht ewig hält, sonst sind die Benziner nämlich unkaputtbar.
Bei 100.000KM Deckel ab und anschauen ... Anschließend alle 50.000KM.
Beim ÖL Wechsel schnell mal abnehmen, ist ja kein Akt. Kette tauschen geht an sich schnell, die Steuerzeiten müssen halt 100% passen 😉
Achja Steuerkette ist nunmal überall ein Problem. Klick
Die TSI Motoren sind ja ganz besonders betroffen ...
Wenn ihr euren Deckel abnimmt, so sollte es ca. aussehen: Klick
Macht euch nicht paranoid das hört man bevor es zum schaden kommt, glaubt mir, das ist Laut ...
Ihr kennt das Problem ihr wisst bescheid, hört ab und zu eurem Motor mal zu und gut ist.
Ich empfehle euch auch bei 100.000KM 70€ in die Hand zu nehmen und den Kettenspanner zu tauschen. Ihr dürft nicht die ganze Zeit denken mein Motor ist gefährdet ....
Checkliste für mich:
Steuerkettencheck bei 100.000KM, wenn alles in Ordnung Kettenspanner vorsorglich tauschen.
Wenn was ist direkt die Kette ersetzen! Kostet euch max. in einer freien Werkstatt 200 - 300€ ich mache es wahrscheinlich dann wie immer selber.
Hier noch etwas Material: Klick
Und hier sieht man warum eine Duplex Kette: Klick
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Wenn was ist direkt die Kette ersetzen! Kostet euch max. in einer freien Werkstatt 200 - 300€ ich mache es wahrscheinlich dann wie immer selber.
Guten Morgen zusammen,
also die Aussage streite ich mal an. Woher hast du diese Info? für 2-300€ hast du mit viel Glück die Lohnkosten bezahlt! Kette Wechseln heisst in den Meisten Fällen nicht grundlos das der Schaden der Kette eine Ursache hat. Sobald die Kette gelängt ist sind beide Nockenräder verschlissen. Kommt die Kette neu, müssen zwangsläufig (meistens) die Nockenwellenzahnräder ebenso NEU. Die Abstände der Glieder müssen auf die Kettenräder passen sonst ist der neue Schaden direkt wieder vorprorgrammiert.
Nur als Info. Preise bei MB:
Kette ca. 90-100€ (1x)
Kettenrad ca. 400-500€ (2x)
Die Kettenräder sind so teuer da Nockenwellenverstellung - Hydraulik Integriert ist.
Meine vorsorgliche Anfrage gestern bei MB in Bonn wurde per Rückruf und Kostenvoranschlag vom Techniker auf 2300€ ohne Kulanz gerechnet. Zum Glück hat sich das für mich erledigt auf die nächsten 80tkm, siehe meine Bilder.
Dennoch viel Glück beim 🙂
Die Kettenräder sind nur verschlissen wenn man die alten hat ohne grüne MakierungMakierung, die hatten schlechtes Material, wenn die in Ordnung sind kostet das nicht viel. Wobei wenn mann die mittauscht ist man in der freien Werkstatt bei ca. 1200-1300€
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Was hätte ein neuer, bzw. Austauschmotor mit Einbau gekostet?
Was man so "liest" ca das doppelte? 6-7t € (?)
Für einen Vormopf wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Zumindest wäre ich nicht gewillt 70-80% des Marktwert in eine Reparatur "nur für den Motor" zu stecken. Traurig aber wahr.
Ich glaube es bleiben Ausnahmen. Die Mehrzahl der Leute in Foren sind genau aus den Gründen hier um über Probleme zu sprechen, selten um zu schwärmen wie toll ein Auto ist.