ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Steuerkette übergesprungen -- DAS BESTE ODER NICHTS?

Steuerkette übergesprungen -- DAS BESTE ODER NICHTS?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 9. Februar 2011 um 11:04

Hallo,

ich muß hier mal was loswerden:

Bei meinem E200 Kompressor aus 12/02 und Kilometerstand 87000 ist die Steuerkette übergesprungen. Ist bein Starten vor der Haustür passiert.

Ich habe am morgen den Zündschlüssel gedreht und hörte ein hartes metallisches Geräuch. Sofort hörte ich mit dem Startvorgang

auf und rief die freundlichen Leute vom ADAC zwecks abschleppen in die Mercedes-Werkstatt. Dem gelben Mann schilderte ich das

Problem und und habe ihm abgeraten, den Motor nochmals zu starten, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Er bestand jedoch auf eine Fehleranalyse und ließ mich dann noch drei Mal starten, trotz meines Einwandes und obwohl ich ihm sagte,

er tue es auf eigene Gefahr. Er konnte die Ursache jedoch auch dann nicht finden und holte dann endlich den Abschlepper.

Beim Freundlichen stellte man dann fest, das die Steuerkette übergesprungen war und die Ventile die Kolben berührt hatten.

Ich konnte mir die Zahnräder anschauen, die für die Steuerkette zuständig sind.

Ich war fassungslos, wie weit diese eingelaufen waren, was zu einer Längung der Kette führte und damit zum Überspringen.

Und was war mit Kulanz ? Natürlich nichts, ich habe den Wagen nach Ablauf der Garantie in der Werkstatt eines Freundes warten lassen. Mercedes behauptete ganz frech, das mit der Steuerkette sei nach 87000 Kilometern ganz normal und könnte passieren.

Und vom ADAC ist wohl auch nichts zu erwarten, da dieser behauptet, der Schaden sei ja schon dagewesen.

Im Übrigen habe ich mich bei mehreren Motor-Instandsetzungsfirmen erkundigt und erfahren, das einige davon ausschließlich von Mercedes-Kompressormotoren leben, die wohl reihenweise mit diesem Problem in solche Werkstätten müssen, überdurchschnittlich viele C-und SLK.

Jetzt mal ehrlich: DAS BESTE ODER NICHTS ??? Da kann ich nur gequält dreinschauen. Am Liebsten würde ich die Marke wechseln, aber BMW hat seit Chris Bangle kein vernünftiges Auto mehr gebaut und der neue 5er gefällt meiner Frau nicht.

Also werde ich wohl erst einmal bei Mercedes bleiben, ach ja, der Schaden würde beim Freundlichen € 4000,-- + X kosten.

Habe ihn jetzt bei meinem Freund reparieren lassen und überlege, mir einen 500 Vormopf zuzulegen und diesen auf Autogas umzurüsten.

Ich bin jedenfalls tief von der Marke Mercedes, die ich jetzt seit 15 Jahren fahre, enttäuscht.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man Mercedes doch noch an den Reparaturkosten beteiligen kann. Die Zahnräder habe ich jedenfalls sichergestellt, in meinen Augen liegt hier eindeutig ein Materialfehler vor.

LG Thomas

Beste Antwort im Thema
am 9. Februar 2011 um 11:12

Stell das Auto mit einem großen Pappschild hinter der Frontscheibe, auf welchem in großen Buchstaben steht : KAPITALER MOTORSCHADEN BEI NUR 87.000 km " , vor den Verkaufssalon der Niederlassung.

Wenn Du unten in der Ecke noch Deine Telefonnummer angibst, wird man sich in Kürze bei Dir melden.

Ist in Etwa so, als wenn Du einen Leichenwagen ständig vor Deiner Hausarztpraxis parkst.

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blucosmo

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser

184PS´ler ???

Ja, ein früher MOPF mit 184 PS.

Ups, schöner schrott. Ich dachte immer das wäre ein 163PS´ler Problem gewesen. Und der Motor hat nie was anderes wie Mobil gesehen?

Was hat das mit dem Mobil 1 Öl zu tun? Ist ein gesundes Öl, lange aber nicht das beste, wenn auch nicht schlecht - ausser im Preis- Leistungsverhältniss. Das könnten andere gute Öle genausogut.

Mach dich einfach mal zum Thema gerissene Ketten / rasselnde Motoren beim 3.2 liter Audi Motor schlau.... (2003er generationen)

Is es jetzt eigentlich ein Materialfehler oder nicht???? Dachte das Material wurde mal gewechselt...

Mich hat´s vor fünf Tagen auch erwischt: Steuerkette übergesprungen.

E 200 K; Bj 2004, 163 PS, knapp 90.000km.

Drei Kolben zerstört. Reparatur lohnt nicht, da Schaden zu massiv. Deshalb Angebot von Mercedes für Austauschmotor: 7.000.- Euro.

Keine Kulanz, da letzte Wartung in freier Werkstatt.

Ich hau die Kiste jetzt für 4.500.- weg und hab die Schnauze ziemlich voll.

Frohe Weihnachten...

sl123

Zitat:

Original geschrieben von sl123

Keine Kulanz, da letzte Wartung in freier Werkstatt.

Tja, hat sich ja echt gelohnt die paar Kröten zu sparen... :rolleyes:

:-( ..jetzt wird mir aber auch langsam etwas mulmig.....ich hab immer gedacht die Kompressormaschinen sind davon nicht betroffen (hab den M271 BJ 2005 immer bei MB gewartet) aber so langsam scheint es sich zu bewahrheiten das die Kisten durchweg ein Problem mit dem überspringen der Steuerkette haben........ich glaube das Auto muss weg.....:(

Ein Auto muss nicht zwingend in der Vertragswerkstatt gepflegt werden.

Es sei denn, die Absicht es wieder in Kürze zu verkaufen.

Manche, wenn auch nicht viele, möchte halt ein Auomobil so lange fahren bis der Tüv die scheidet. Da spricht nichts dagegen, wenn mann sich selbst um die Sachen kümmert. Öl, Kerzen, Bremsen Reifen, was halt so auf dem Zettel steht.

Dass die Kisten kaputt gehen, ist echt keine Entschuldugung.

Manche drohen hier mit Markenwechsel, das Witzige, dort ist es nicht anders!

Wenn der Zulieferer bei MB abgeladen hat, hat gleichzeitig Audi/Skoda/VW.., BMW doch wohl die selben Teile bekommen.

Motorschäden sind beispielsweise (wo wir hier bei den Basisbenzinern sind) auch bei dem 2.0 TFSI von VAG langsam auf dem Vormarsch.

z.B.: Hier im Motor-Talk Bei dem 3.2 (Audi/VW) ist ja noch schlimmer.

Die Industrie hat nicht verlernt vernünftige Produkte abzuliefern, vielmehr hat die Industrie gelernt Gewinnoptiemiert zu produzieren. Lebenszyklus ist verkürtzt und ist auf die Garantiezeit begrenzt.

Was wollt ihr den machen, wenn ihr letztendlich vom MB, BMW und Audi entäusch seit.

Busfahren? Carscharing? Car2Go?

Meine persönliche Erfahlung mit einem langlebigen Auto hatte ich in Tasmanien. Einer gab mir einen Toyota Corolla aus den '80ern, 4-Zylinder, Benziner mit fast 400.000km.

Dieser Wagen war alles andere als scheckheftgepflegt, lief aber wie schweizer Uhrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Zitat:

Original geschrieben von sl123

Keine Kulanz, da letzte Wartung in freier Werkstatt.

Tja, hat sich ja echt gelohnt die paar Kröten zu sparen... :rolleyes:

erzählen kann einem die Werkstatt ja viel...die Praxis sieht aber leider anders aus...bei Bj. 2004 ist auch für bei MB scheckheftgepflegte Autos nicht mehr wirklich mit Kulanz zu rechnen bzw. ist diese in völlig überteuerte Kostenvoranschläge einkalkuliert.

Hallo Gemeinde...

ich habe beim durchstöbern des WWW bei einem MB Forum etwas zum Thema Überspringen der Steuerkette

gelesen und wollte nun mal in die Runde der betroffenen fragen ob die Aussagen auch zutreffen.

M271 Steuerkette übersprungen

In diesem Thread stellt sich heraus das es meistenteils bei Handschaltern das Phänomen vom überspringen der Steuerkette gibt. Stimmt das so ? Sind eure betroffenen Fahrzeuge alle Handschalter ?

Meiner ist nämlich auch ein Handschalter , jetzt bei 86000 Km Laufleistung, und es rasselt jedesmal beim ersten Starten des Motors für kurze Zeit. Sicherlich kann das auch von den Stößeln kommen aber es ist ein ungutes Gefühl weil hier auch schon jemand schrieb das sich eine eventuell gelängte Kette als rasselndes Geräusch bemerkbar machen kann. Hat Jemand eventuell eine Explosionszeichnung vom Aufbau des Steuertriebs.Mich würde auch mal interessieren wo der besagte Kettenspanner sitzt der in dem genannten Threrad als Fehlerquelle Nr. 1 fürs überspringen der Kette genannt wird. Hat Jemand von den Profis hier so ein Teil schon mal gewechselt oder kann man die Funktion irgendwie testen ohne gleich den ganzen Stirndeckel abzuschrauben ?

Gruß

the Trooper XXX

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Zitat:

Original geschrieben von sl123

Keine Kulanz, da letzte Wartung in freier Werkstatt.

Tja, hat sich ja echt gelohnt die paar Kröten zu sparen... :rolleyes:

Du bist ja optimistisch. Was meinst Du was Mercedes gesagt hätte, wenn das Scheckheft lückenlos bei Daimler gestempelt worden wäre???

Auch dann hätten die von einem Einzellfall gesprochen, oder hätten gesagt, dass es bei BJ 2004 zum Verschleiss gehört.

Meiner Meinung nach ist es rausgeschmissenes Geld, wenn man nach der Garantie zu MB fährt um dort den Service machen zu lassen. Selbst bei meinem mit BJ 2006 als die Hochdruckpumpe die Kette zum reissen brachte ( Motorschaden der derben Sorte, ist wohl jedem hier klar ), wollte MB keinen Cent übernehmen....

Die Glaspaläste müssen alle finanziert werden und Schumacher dreht auch nicht für Umme seine Runden, so siehts aus !!!!!

Die Qualität der deutschen Hersteller lässt zu wünschen übrig, ich denke audi hält da noch das beste

ergebnis auch wenn die solche probleme mit sicherheit auch haben.

Frage stellt sich insofern, wiesoMercedes BMW und audi nur 2 Jahre gesätzliche Garantie geben???

Motorschäden bei 90 tkm klappernde innenräume, wasser eintitte, usw. ich glaube auch das die Fahrzeuge nur 3 Jahre halten sollen bei meinem 4 jahre alten Slk (R171) trat ROST auf, Aussage von der Niedelassung.....

"Das Auto ist ja auch schon 4 Jahre alt und bei diesem Alter passiert dies manchmal"

Es zählen traurigerweise nur noch max. gewinn... rest ist egal.

auf alt bewährte tugenden zurückgreifen!!!!!!

würde sofort einen W124 neu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von the Trooper XXX

Hallo Gemeinde...

ich habe beim durchstöbern des WWW bei einem MB Forum etwas zum Thema Überspringen der Steuerkette

gelesen und wollte nun mal in die Runde der betroffenen fragen ob die Aussagen auch zutreffen.

M271 Steuerkette übersprungen

In diesem Thread stellt sich heraus das es meistenteils bei Handschaltern das Phänomen vom überspringen der Steuerkette gibt. Stimmt das so ? Sind eure betroffenen Fahrzeuge alle Handschalter ?

Meiner ist nämlich auch ein Handschalter , jetzt bei 86000 Km Laufleistung, und es rasselt jedesmal beim ersten Starten des Motors für kurze Zeit. Sicherlich kann das auch von den Stößeln kommen aber es ist ein ungutes Gefühl weil hier auch schon jemand schrieb das sich eine eventuell gelängte Kette als rasselndes Geräusch bemerkbar machen kann. Hat Jemand eventuell eine Explosionszeichnung vom Aufbau des Steuertriebs.Mich würde auch mal interessieren wo der besagte Kettenspanner sitzt der in dem genannten Threrad als Fehlerquelle Nr. 1 fürs überspringen der Kette genannt wird. Hat Jemand von den Profis hier so ein Teil schon mal gewechselt oder kann man die Funktion irgendwie testen ohne gleich den ganzen Stirndeckel abzuschrauben ?

Gruß

the Trooper XXX

Hallo,

ja, habe auch Handschalter, und ja: das (laute) Rasseln ist ein sehr deutliches Anzeichen!

Hydrostößel sind bei Weitem nicht so laut, ich habe den guten Vergleich, weil jetzt nach der Reparatur nur noch die Stößel bei sehr kaltem Motor zu hören sind, das ist viel, viel leiser!

Also fahr in die Werkstatt und lass das ganz schnell prüfen, wenn es wirklich sehr laut rasselt, dann kostet es "nur" 2500€ bei 25/50% Kulanz. Wenn die Kette richtig überspringt samt Motorschaden, ist gern das Dreifache fällig!

Bei mir hat es genau 3 mal laut gerasselt (innerhalb von 3 Wochen), dann war es so weit - so gerade noch nicht übergesprungen, aber Steuerzeiten schon völlig daneben und Geräusche während der Fahrt bei ~2000 Umdrehungen. Werkstatt hat bei diesem Fahrgeräusch die Probefahrt sofort abgebrochen und den Kettenkasten aufgemacht.

Das Rasseln ist wohl der Kettenspanner, der absolut am Anschlag ist, das geht noch ein paar mal gut und dann ist Sense.

Ich weiß nicht, ob Handschalter wirklich mehr betroffen sind oder ob einfach der Kompressor das häufigste handgeschaltete E-Klasse-Modell ist.

Gruß

blucosmo

Zitat:

Original geschrieben von zoekie

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Keine Kulanz, da letzte Wartung in freier Werkstatt.

Tja, hat sich ja echt gelohnt die paar Kröten zu sparen... :rolleyes:

Du bist ja optimistisch. Was meinst Du was Mercedes gesagt hätte, wenn das Scheckheft lückenlos bei Daimler gestempelt worden wäre???

Wieso, ist doch nicht schwer zu verstehen oder? Wenn mir die MB Werkstatt sagt, keine Kulanz wegen Wartung in freier Werkstatt, heisst das in Umkehrschluss, Kulanz JA weil lückenlos bei MB gewartet... :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Zitat:

Original geschrieben von zoekie

 

Du bist ja optimistisch. Was meinst Du was Mercedes gesagt hätte, wenn das Scheckheft lückenlos bei Daimler gestempelt worden wäre???

Wieso, ist doch nicht schwer zu verstehen oder? Wenn mir die MB Werkstatt sagt, keine Kulanz wegen Wartung in freier Werkstatt, heisst das in Umkehrschluss, Kulanz JA weil lückenlos bei MB gewartet... :rolleyes:

genau das meinte ich mit optimistisch !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von blucosmo

Zitat:

Original geschrieben von the Trooper XXX

Hallo Gemeinde...

ich habe beim durchstöbern des WWW bei einem MB Forum etwas zum Thema Überspringen der Steuerkette

gelesen und wollte nun mal in die Runde der betroffenen fragen ob die Aussagen auch zutreffen.

M271 Steuerkette übersprungen

In diesem Thread stellt sich heraus das es meistenteils bei Handschaltern das Phänomen vom überspringen der Steuerkette gibt. Stimmt das so ? Sind eure betroffenen Fahrzeuge alle Handschalter ?

Meiner ist nämlich auch ein Handschalter , jetzt bei 86000 Km Laufleistung, und es rasselt jedesmal beim ersten Starten des Motors für kurze Zeit. Sicherlich kann das auch von den Stößeln kommen aber es ist ein ungutes Gefühl weil hier auch schon jemand schrieb das sich eine eventuell gelängte Kette als rasselndes Geräusch bemerkbar machen kann. Hat Jemand eventuell eine Explosionszeichnung vom Aufbau des Steuertriebs.Mich würde auch mal interessieren wo der besagte Kettenspanner sitzt der in dem genannten Threrad als Fehlerquelle Nr. 1 fürs überspringen der Kette genannt wird. Hat Jemand von den Profis hier so ein Teil schon mal gewechselt oder kann man die Funktion irgendwie testen ohne gleich den ganzen Stirndeckel abzuschrauben ?

Gruß

the Trooper XXX

Hallo,

ja, habe auch Handschalter, und ja: das (laute) Rasseln ist ein sehr deutliches Anzeichen!

Hydrostößel sind bei Weitem nicht so laut, ich habe den guten Vergleich, weil jetzt nach der Reparatur nur noch die Stößel bei sehr kaltem Motor zu hören sind, das ist viel, viel leiser!

Also fahr in die Werkstatt und lass das ganz schnell prüfen, wenn es wirklich sehr laut rasselt, dann kostet es "nur" 2500€ bei 25/50% Kulanz. Wenn die Kette richtig überspringt samt Motorschaden, ist gern das Dreifache fällig!

Bei mir hat es genau 3 mal laut gerasselt (innerhalb von 3 Wochen), dann war es so weit - so gerade noch nicht übergesprungen, aber Steuerzeiten schon völlig daneben und Geräusche während der Fahrt bei ~2000 Umdrehungen. Werkstatt hat bei diesem Fahrgeräusch die Probefahrt sofort abgebrochen und den Kettenkasten aufgemacht.

Das Rasseln ist wohl der Kettenspanner, der absolut am Anschlag ist, das geht noch ein paar mal gut und dann ist Sense.

Ich weiß nicht, ob Handschalter wirklich mehr betroffen sind oder ob einfach der Kompressor das häufigste handgeschaltete E-Klasse-Modell ist.

Gruß

blucosmo

Hallo blucosmo,

vielen Dank für Deinen Beitrag.....das hört sich ja nicht so dolle an. ... Was mir dabei aber nun mal gar nicht in den Kopf will ist das bei dieser Laufleistung der Spanner am Ende ist und die Kette so lang ist das sie überspringt ???? Hat Jemand von euch so einen Spanner schonmal in der Hand gehabt oder eine Zeichnung davon oder gar wirklich den Deckel aus irgendeinen Grund mal abgehabt...wie sieht es dahinter genau aus.Meine Überlegung war nun ob man den Spanner und die Kette nicht vorsorglich tauscht um dem ganzen Megadrama aus dem Wege zu gehen.....So eine Kette und dieser Spanner dürften ja nicht die Welt kosten.Gut die Arbeit ist dann halt nicht so ganz ohne...... :-(

Gruß

the Trooper XXX

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Steuerkette übergesprungen -- DAS BESTE ODER NICHTS?