Steuerkette übergesprungen 2.2 direkt (Z22YH)
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.
Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).
AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.
Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.
Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.
Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.
gruß
Chrismo
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.
Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).
AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.
Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.
Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.
Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.
gruß
Chrismo
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PizzaService
tach bummdat will ick ja mal stark hoffen ... 😁😉
mal schauen was noch kommt -
nach 1 Jahr ging es schon mit den Querlenkstangen los -
***THX = thanks
salü mit ü
Hallo **THX,
aha, das mit den Querlenkstangen scheint eine Schwäche beim Signum zu sein. Bei meinem 1. Service mit 30000km stellte mein FOH auch ein Querlenkergelenk mit Spiel fest, das ersetzt werden musste. Auf meine enttäuschte Bemerkung meinte der FOH, dass dieses Problem mit den immer breiter werdenden Rädern leider zunehme, weil die Beanspruchung auf unebenen Strassen dann eben auch höher wäre.
Wenn ich sehe, wie gross die Preisdifferenz zwischen der Reifengrösse 215 / 55-16" und 205 / 55-16" ist, werde ich wahrscheinlich beim nächsten Reifenwechsel, der bald ansteht, mich für die 205er entscheiden und damit gleich doppelt sparen oder sogar 3 fach, wenn damit der Rollwiderstand auch noch etwas abnimmt.
Gruss
Bumm
Meint Ihr jetzt die Querlenker oder die Spurstangen? Letztere sind beim Vectra C eine erhebliche Schwachstelle, die zu den erheblichen Mängeln bei der ersten Hauptuntersucherung gehört. Eine Volkskrankheit.
Da es eine Vielzahl von Fahrzeugen gibt, die erheblich höhere Achslasten haben, kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen es läge an den Straßen. Sicherlich - die Straßen schädigen jedes Fahrwerk. Wann ein Teil jedoch verschlissen ist, ist auch eine Frage der Auslegung...
Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Wenn ich sehe, wie gross die Preisdifferenz zwischen der Reifengrösse 215 / 55-16" und 205 / 55-16" ist, werde ich wahrscheinlich beim nächsten Reifenwechsel, der bald ansteht, mich für die 205er entscheiden und damit gleich doppelt sparen oder sogar 3 fach, wenn damit der Rollwiderstand auch noch etwas abnimmt.
Die Belastungen auf das Fahrwerk sind NICHT abhängig von der Reifenbreite sondern vielmehr von Fahrbahnbeschaffenheit (Schlaglöcher), den ungefederten Massen (Gewicht von Rad / Reifenkombination, Gewicht Bremsanlage, Gewicht Querlenker usw.) und den Habelarmen dieser Massen.
Wechselst Du von 215 / 55 R16 auf 205 / 55 R16 wird sich kein Effekt auf das Fahrwerk feststellen lassen, da der Hebelarm konstant bleibt (bei gleicher Felge, d.h. konstanter Einpresstiefe und Felgenbreite) und die Radmasse ebenfalls (in erster Näherung.
Insofern ist ein solcher Wechsel in meinen Augen nicht zu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Meint Ihr jetzt die Querlenker oder die Spurstangen? Letztere sind beim Vectra C eine erhebliche Schwachstelle, die zu den erheblichen Mängeln bei der ersten Hauptuntersucherung gehört. Eine Volkskrankheit.Da es eine Vielzahl von Fahrzeugen gibt, die erheblich höhere Achslasten haben, kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen es läge an den Straßen. Sicherlich - die Straßen schädigen jedes Fahrwerk. Wann ein Teil jedoch verschlissen ist, ist auch eine Frage der Auslegung...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Belastungen auf das Fahrwerk sind NICHT abhängig von der Reifenbreite sondern vielmehr von Fahrbahnbeschaffenheit (Schlaglöcher), den ungefederten Massen (Gewicht von Rad / Reifenkombination, Gewicht Bremsanlage, Gewicht Querlenker usw.) und den Habelarmen dieser Massen.Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Wenn ich sehe, wie gross die Preisdifferenz zwischen der Reifengrösse 215 / 55-16" und 205 / 55-16" ist, werde ich wahrscheinlich beim nächsten Reifenwechsel, der bald ansteht, mich für die 205er entscheiden und damit gleich doppelt sparen oder sogar 3 fach, wenn damit der Rollwiderstand auch noch etwas abnimmt.Wechselst Du von 215 / 55 R16 auf 205 / 55 R16 wird sich kein Effekt auf das Fahrwerk feststellen lassen, da der Hebelarm konstant bleibt (bei gleicher Felge, d.h. konstanter Einpresstiefe und Felgenbreite) und die Radmasse ebenfalls (in erster Näherung.
Insofern ist ein solcher Wechsel in meinen Augen nicht zu empfehlen.
--------------------------------------------
Hallo J.M.G.,
ich meinte Querlenker.
Als ich meinen letzten Omega MV6 Baujahr 1998 als Occasion kaufte, waren 235er Reifen drauf. Auf der berüchtigten Strecke zwischen Winterthur und Schaffhausen (Schweiz) mit ihren Spurrillen und relativ schmaler Fahrbahn und Gegenverkehr, war es eine richtige Katastrophe zu fahren, weil der Geradeauslauf so schlecht war, dass einem bei der erlaubten Geschwindigkeit von 100 buchstäblich der Schweiss ausbrach. Wenn ein Auto diesen Unebenheiten derart stark nachläuft, wirken diese Kräfte natürlich voll auf die Querlenker-Kugelköpfe, die dann entsprechend schnell ausgeleiert sind, genau wie der FOH mit seiner langjährigen Erfahrung ausführte. (Leider steht er kurz vor seiner Pensionierung, hat dafür aber sicher umsomehr Erfahrung).
Er sagte, dass nach seiner Meinung Opel diesen Aspekt bei den Breitreifen offenbar zu wenig berücksichtigt habe. Das gilt jedoch sicher auch für andere Autos mehr oder weniger.
Bei einem früheren Omega 2.4 L hatte ich dieses Problem erst 100000 km später (185er Reifen)
Als ich später beim MV6 auf 205er Reifen wechselte, war es schon um Welten besser. Mit den Winterreifen mit Breite 195 war es dann überhaupt kein Problem mehr, auf dieser Strasse zu fahren.
Auch mit unserem Astra mit 175er Reifen völlig problemlos.
Es ist ja allgemein bekannt, dass Autos mit Breitreifen einen viel schlechteren Geradeauslauf aufweisen.
Somit halte ich an meinen Aussagen fest.
Gruss
Bumm
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr, dass ich in einen alten Thread schreibe:
Jetzt habe auch ich das Problem der Steuerkette bei meinem Vecci C Caravan (MJ 04 (EZ 11/03), Fahrleistung knapp 80.000 km) zu spüren bekommen. Letzte Woche ist die Steuerkette nach Ausage des FOH gerissen. Erste Kostenschätzung: 2300 Euro für die Überarbeitung des Zylinderkopfes, wovon Opel aus Kulanz den größten Batzen übernommen hätte. Mein Anteil war danach 300-400 Euro. Noch mal Glück gehabt, dachte ich. Denktste: Nun die niederschmetternde Diagnose: kapitaler Totalschaden des Motors: Stößel, 7 von 8 Kipphebeln, Macken auf den Koblen, das komplette Programm also. Neue Kostenstätzung: 4800 euros, Kostenteilung 50/50, heißt 2300 euro so kurz vor Weihnachten in den Vecci stecken. Ach so: mein Vecci Caravan ist MJ 04 (EZ 11/03) und heit eine Fahrleistung von knapp 80.000 km.
Ähnliche Themen
Herzliches Beileid,
ich finde es unbefriedigend, dass Opel jetzt plötzlich nur noch die Hälfte übernimmt.
Schlimm genug so ein Schaden, da sollten sie wenigstens kulanter sein😠
Gruss
Bumm
Zitat:
Original geschrieben von FelixSYTD
Mir kommt es so vor, als wären hauptsächlich MJ 2004 betroffen?!MfG Felix
Nein, da kann ich dich beruhigen. Auch Facelifter sind davon betroffen, denn ich habe bei einem meiner unfreiwilligen Werkstattaufenthalte dort einen solchen 2.2-FL-Schädling rumstehen sehen. Leider sieht man ja bei den heutigen elektronischen km-Zählern nichts mehr, wenn man in ein fremdes Auto reinschaut. Aber sehr viele km konnte der Wagen noch nicht runtergespult haben, der Lack war noch 1a-Qualität, wie bei AUslieferung.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OBA
Nein, da kann ich dich beruhigen. Auch Facelifter sind davon betroffen, denn ich habe bei einem meiner unfreiwilligen Werkstattaufenthalte dort einen solchen 2.2-FL-Schädling rumstehen sehen. Leider sieht man ja bei den heutigen elektronischen km-Zählern nichts mehr, wenn man in ein fremdes Auto reinschaut. Aber sehr viele km konnte der Wagen noch nicht runtergespult haben, der Lack war noch 1a-Qualität, wie bei AUslieferung.Zitat:
Original geschrieben von FelixSYTD
Mir kommt es so vor, als wären hauptsächlich MJ 2004 betroffen?!MfG Felix
Hallo,
bei meinem Signum Baujahr 2004, den ich als Occaasion gekauft hatte mit 1 Jahr Garantie, wurde unter anderem, weil er ein Anlaufproblem hatte (die rsten 1-2 sec lief er nicht rund) auch die Steuerkette mit Spanner ersetzt, da sie glaubten, dass die Steuerzeiten am Anfang nicht korrekt waren bis der hydraulische Spanner richtig drückte. Das Anlaufverhalten besserte sich jedoch nicht. Das Opel Service-Hilfszentrum sagte laut FO, dass es solche Fälle sehr selten gebe. Sie hätten aber leider noch keine Lösung. Nun habe ich mich damit abgefunden, nachdem er sich gut hielt auf einer 5000 km Ferienreise nach Schottland.
Ich war insofern beruhigt, dass ich dachte und sagte, dass ich wohl jetzt keine Probleme mehr mit der Kette kriegen würde. Dass ich von diesen Problemen aus diesem Forum wisse.
Leider konnte mir der FO nicht versprechen, dass ich mit dieser neuen Kette keine Probleme mehr haben werde. Er sagte nur, dass er natürlich nicht sagen könne, was in 5 Jahren wäre.
Ich hoffe nun mal, dass er einfach vorsichtig bleiben wollte in seinen Versprechungen - oder wusste er wohl mehr?😠
Gruss
Bumm
Hallo, auch bei mir ist die Steuerkette bei meinem Signum 2,2 direkt Z22YH abgesprungen.
Auch alle vier Schlepphebel abgerissen.
4 Ventile verbogen Kolben und noch mehr.
Anlasser defekt. Beim Versuch meinen Signum zu starten muss oder war die Kette abgesprungen, es gab einen Schlag und der Anlasser drehte durch.
Anlasser ca. 450,00 €
Eine Motor Reparatur würde ca. 5400,00 € kosten.
Eine Austauschmaschiene kostet 4500,00€
Der Motor hat erst 522000km drauf
Alle Inspektionen und Oel wechsel wurden bei Opel durchgeführt.
Beim Einbau hat mir meine Werkstatt schon eine Kulanz angeboten.
Jetzt hat mein Opelhändler für den Motor einen Kulanzantrag gestellt.
Sollte mir Opel auch nur 30% bieten, dann werde ich einen Anwalt, ADAC und Gutachter einschalten.
Es kann einfach nicht sein das der Kunde dieses zahlen soll nur weil Opel schlechtes Material einbauen lässt.
Ich war übrigens 2 Tage vorher in meiner Werkstatt weil mein Signum im Stand unruhig lief und machte auch drauf aufmerksam dass, der Anlasser als seltsame Geräusche macht.
Der Meister hat den unruhigen lauf gehört beim anlassen war dann aber kein Geräusch zu hören.
Wir machten einen Termin ich soll mein Fahrzeug nach zwei Tagen bringen. Auf die Frage ob etwas passieren könne wenn ich weiter fahre bis zum Termin verneinte er dieses.
Ich fuhr nur noch ca. 15 km. Als ich meinen Signum zum Termin in die Werkstatt fahren wollte, sprang die Kette beim Starten ab.
Der Signum wurde dann vom ADAC per Abschleppwagen in die Werkstatt gebracht.
Meine Benzinhochdruck Pumpe war mit 48000 km hin. 780,00 €
Stoßdämpfer hinten mit 27000 km Kulanz 100%
Bremssensor mit 31000 km 30,00€
Lüftergitter mit 34000 km 120,00€
Ein Elektronisches teil mit 21000 km 680,00€ Garantie
Das sich bei dem Motor Z22YH die Kette manches mal längt und abspringt hat mir ein Opelmitarbeiter bestätigt!
Ich Denke das auch Opel in Rüsselsheim bescheid weis.
Beim ADAC kann man auch über den Kummerkasten seinen Schaden melden und nachschauen was andere schon gemeldet haben.
Wenn z.B. von einem Auto mehrere gleiche Schäden gemeldet werden dann kann auch der ADAC helfen.
Ich werde hier mitteilen wie meine Kulanz aus geht.
Gruß an alle Norbert
Hi @all,
Also wenn ich hier diese Horrorberichte so lese, dann wird mir erstens ganz schwummerig, und zweitens bestätigt mich dies in meinem Denken: Nie wieder Opel. Als Omegafahrer (X20XEV) ist man schon viel Kummer und Elend gewöhnt, aber das hier schlägt dem Fass den Boden aus. 4 Jahre alte Autos mit kapitalen Motorschäden, nur weil Opel zu blöd ist vernünftige Steuerketten zu verbauen? Ihr habt wirklich mein absolutes Beileid. Mein Omega kommt nun in die Jahre und muß in naher Zukunft ersetzt werden. Ich bin aber seit mind. 2 Jahren einen Ersatz am suchen und dachte das der Signum platzmäßig ausreichend wäre, aber ich wollte erstmal schauen, wie der sich so entwickelt. Dann kam der lang ersehnte Insignia, der sieht schon recht toll aus, aber wenn man das hier so ließt dann kann man nur herzliches Beileid all denjenigen schenken die sich auf dieses Wagnis einlassen. Mal sehen wie lang es dauert bis man von den ersten Geschädigten hört. Und wenn man jetzt hört "Opel muß gerettet werden, sie bauen ja qualitätsmäßig hochwertige Autos (Originalzitat eines bekannten Politikers)", dann könnte man nur kotzen, der hat noch keinen einzigen Opelhobel gefahren. Opel gehen die Kunden nicht erst jetzt laufen wegen der bösen Finanzkrise, sondern auch vorher schon und gerade wegen der schlechten Qualität der Autos. Und wenn man dann noch das Pech hat auf die "hochqualifizierten" Opelwerkstätten angewiesen zu sein, na dann gute Nacht Mattes (spreche aus eigener Erfahrung). Hab mir übrigens letztens den neuen Mazda 6 angeschaut und nicht schlecht gestaunt wie fein dieses Wägelchen doch ist. Jedenfalls ist das zur Zeit mein Favorit. Wir würden Opel ja gerne unterstützen, aber wenn man dafür so bestraft wird, ne da vergeht einem die Lust (und oder das Geld).
Tschuldigt bitte, aber auch ich mußte mir mal den Frust von der Seele schreiben. In der Hoffnung auf eine bessere Autozukunft euer ziemlich geknickter
Opeltrash
Zitat:
Original geschrieben von Opelsignummann
Der Motor hat erst 522000km drauf
Dann war er ja gerade eingefahren😉😛
Gruß ...Andi,
dessen Z22YH mit jetzt 60000Km hoffentlich noch lange läuft.
Zitat:
Ich werde hier mitteilen wie meine Kulanz aus geht.
Gruß an alle Norbert
Hallo Norbert,
herzliches Beileid. Es ist schon unglaublich. Da glaubt man, dass man mit einer Kette im Gegensatz zu einem Zahnriemen nie Probleme hat (z.B. Omega 2.4L) und dann dies.
Bin gespannt, was du weiter berichten kannst betreffend Kulanz.
Gruss
Bumm
@ Opelsignummann
Welches Baujahr ist deiner denn?
Also mir ist bisher noch kein Ketten-Fall bekannt, der Baujahr Mitte 2003 betrifft. Vielleicht war die Materialqualität zu Beginn der Z22YH Einführung noch besser.
MfG Felix
Von Opelsignummann:
Mein Signum ist Baujahr 2003 Erst.Zul. Mai 2003
52200km
Habe jetzt noch was gefunden.
ADAC Pannenstatistik 2007
Obere Mittelklasse/Oberkasse
Opel Signum auf letztem Platz
2003 48,6% defekt
2004 43,3% defekt
2005 19,5% defekt
2006 4,9% defekt
2007 2,8 % defekt
unter www.adac könnt ihr dieses Finden.
Habe jetzt eine Telefon Nr. beim ADAC bekommen die sich mit solchen fällen auskennen.
Leider ist heute dicken Donnerstag da haben die in Koblenz frei.
An alle Norbert