steuerkette
hallo .der adac war gerade da.der wagen springt nicht an.der gelbe engel vermutet das bei meinen 280 bj 2000 die steuerkette gerissen ist. was kostet die reperatur? bin am überlegen es in einer freien werkstatt machen zu lassen.oder doch lieber bei mb? gr imex
21 Antworten
Re: Re: steuerkette
Zitat:
Original geschrieben von urmelausdembenz
moin,
wenn der anlasser noch drehen sollte kann die kette nicht gerissen sein und den riss der kette hättest du sehr geräuschvoll vernommen
gruß pie
No Sir,
ob der Anlasser dreht oder nicht, hat mit der Steuerkette nu mal gar nix zu tun. Der Anlasser dreht mit seinem ausrückendem Ritzel den Zahnkranz der Kurbelwelle, die ihrerseits via Steuerkette die Nockenwelle antreibt.
Logischerweise kann, wenn die Steuerkette gerissen ist, die Nockenwelle (Nockenwellen) nicht angetrieben werden, ergo bewegt sich nix mehr.
Ein Steuerkettenabriss muss nicht zwangsläufig geräuschvoll von statten gehen, bestenfalls hört man ein leises Knacken, wenn die Ventile auf die Kolben schlagen. Auf jeden Fall bleibt der Motor sofort stehen. Blockierende Ventile führen in den seltensten Fällen dazu, dass sich der Motor nicht mehr durch den Anlasser drehen lässt. Wird gestartet, dreht der Motor leer durch und springt nicht an.
Ich hoffe diese Ausführungen sind für jeden verständlich.
Re: Re: Re: steuerkette
Zitat:
Original geschrieben von jarah
No Sir,
ob der Anlasser dreht oder nicht, hat mit der Steuerkette nu mal gar nix zu tun. Der Anlasser dreht mit seinem ausrückendem Ritzel den Zahnkranz der Kurbelwelle, die ihrerseits via Steuerkette die Nockenwelle antreibt.
Logischerweise kann, wenn die Steuerkette gerissen ist, die Nockenwelle (Nockenwellen) nicht angetrieben werden, ergo bewegt sich nix mehr.
Ein Steuerkettenabriss muss nicht zwangsläufig geräuschvoll von statten gehen, bestenfalls hört man ein leises Knacken, wenn die Ventile auf die Kolben schlagen. Auf jeden Fall bleibt der Motor sofort stehen. Blockierende Ventile führen in den seltensten Fällen dazu, dass sich der Motor nicht mehr durch den Anlasser drehen lässt. Wird gestartet, dreht der Motor leer durch und springt nicht an.Ich hoffe diese Ausführungen sind für jeden verständlich.
sorry aber da muss ich ran, kann nicht anders 🙁
du willst mir doch nun bitte nicht erklären wie der aufbau eines motors ausschaut oder die funktionen der motorsteuerrung --- oder ??? ich arbeite seit 1979 in dem beruf und deine ausführung ist der größte witz den ich je gelesen habe.
die kette reißt nie mit einem leisen klack oder die ventile machen dieses geräusch !! wenn bei den heutigen motoren, die ja nun alle mehr als hoch verdichtet sind die kette reißt, dann knallt es gewaltig und da dreht auch kein anlasser mehr den motor auch nur einen mm weiter. selbst wenn, was fast unmöglich ist, die kette im stand abfallen würde, dreht er dann höchstens eine halbe umdrehung bis er mit einem ventil kontakt bekommt und dann ist schluss.
natürlich gibt es motoren die genug spielraum zwischen kolben und ventil haben -- dort passiert natürlich nichts, außer das der motor einfach seinen dienst einstellt ohne schaden zu nehmen. leider gehören die DC - Motoren nicht dazu !!!!
gruß pie
und hier noch etwas zum thema steuerketten und deren anfälligkeiten
Jedoch sind auch Steuerketten in gewissem Maße störanfällig. Insbesondere in langen Kettenumläufen muss auf den freien Lauflängen (auch "Leertrum" genannt - der Trum, der die Kräfte überträgt wird "Lasttrumm" genannt) das Peitschen verhindert werden: ein Schwingen der Kette in der Biegerichtung. Hierzu werden Spannschienen eingesetzt: gebogene Flachstahl-Federn mit einer kettenseitigen Kunststoff-Auflage, die mit Federspannung allein, oder ergänzt mit einer Kolben-Betätigung unter leichtem Motoröl-Hydraulikdruck, die Steuerkette durch Druck auf die lose Seite der Kette straff halten.
Diese Steuerketten-Spannschienen sind auf längere Sicht Verschleißteile; nach ca. 150.000 bis 300.000 km sollte man sie ersetzen. Auch das Spannsystem mit Motoröldruck ist gelegentlich Ausfallursache. Beim Versagen des Spannmechanismus hebt die Steuerkette sich von einem der Kettenräder ab, die Kette springt über, Kurbelwelle und Nockenwelle(n) stehen somit nicht mehr winkelrichtig zueinander, die Steuerzeiten des Ventiltriebs geraten aus dem Takt, der Motor bleibt im einfachen Fall stehen, oder im komplexen Fall kollidieren gar die Ventile mit den Kolben: Motorschaden.
Somit sollte (trotz generell geringer Probleme) bei älteren Motoren mit großer Laufleistung auch der Steuerkette und ihren nützlichen Bauteilen gelegentlich ein kritischer Blick zur Prüfung und Wartung gegönnt werden.
Steuerketten halten im Normalfall ca. 350 000 km. Dann sollten sie gewechselt werden.Durch die einwirkung der mechanischen Kräfte kommt es im laufe der Zeit zum verziehen der Steuerkette. Beim verstellen um mehr als 8Grad doht ein Motorschaden.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette"
pie
Zitat:
Original geschrieben von urmelausdembenz
irgendwie verstehe ich einige postings nicht ???
wenn die kette gerissen ist dreht sich nix mehr !!!!!!!!!!!
ventil schlägt auf kolben und motor blockiert --- rrrrrruuuuuuuummmmmssssss
pie
Hallo,ganz so einfach ist die Sache dann doch nicht:die Ventile hängen V-förmig im Zylinderkopf,wenn tatsächlcih die Kette (oder,was ja häufiger vorkommt,der Zahnriemen reißt)schlägt der Kolben die Ventile seitlich weg und der Rest des Ventils gräbt sich in den Kolbenboden,ist ja Alu und relativ weich.Die Kurbelwelle dreht sich immer noch,nur klingt das ganze schon sehr nach Schrott.Häufiger,grad bei Mercedes Motoren mit hoher Laufleistung,über 200tkm,erleben wir in der Werkstatt folgendes Phänomen:die Kette hat kleine Rollen,die die Reibung vermindern sollen.Diese Rollen können sich lösen,klemmen dann zwischen den Zahnrädern,zb auf der Kurbelwelle und sprengen dann tatsächlcih die Kette.Grad bei einem W126 V8 hehabt.Schöne Arbeit,viel Geld für den Kunden
Ähnliche Themen
tja. was soll ich sagen. erst mal vielen dank für eure antworten. der helfer hat micht echt verunsichert. durch eure erfahrungen und tipps hat mir das echt geholfen das zu hinterfragen. er wurde ausgelesen. der KURBELWELLEN- ZENSOR ist defekt. echt klasse . ca 300 euro scht toll. 100 euro ma. und 200 montage. klasse .ich weiß ist preiswerter als die steurkette. aber ich weiß jetzt das eure meinung gold wert ist. gr imex
Hey Urmel.
dann hab ich das damals bei meinem Omega 24V wohl alles nur geträumt, oder was.
Da hat nix gekracht oder geknallt, er ist einfach an einer Ampel ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Der Anlasser hat den Motor locker durchgedreht. Trotzdem waren 12 Ventile krumm und den Kettenspanner hats auch zerbröselt. Der 24V war mit Sicherheit auch hochverdichtet.
nun gut, lassen wir das
Hallo
Also bei meinem Steuerkettenriss nahm der Motor einfach das Gas weg ung ging aus...ich liess das Auto ausrollen an die Seite.....Motor aus....dann versuchte ich den Anlasser und der Motor drehte sich noch aber sprang nicht an.....das habe ich LEIDER ein paarmal gemacht und so den Motor umgebracht.,,,nach dem 10 Mal Anlasser starten machte es nur noch "klack", das war der Anlasser der den nun blockierten Motor nicht mehr drehen konnte. Dann waren 11 800 Euro fällig....ich würde ohne genaues nachsehen nie wieder einfach versuchen zu starten
Gruss EdiE420