Steuerkette gerissen, brauche neuen/gebrauchten Motor!!!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,
an meinen CLK230K '99 ist mir bei 107.000 beim anfahren die Steuerkette gerissen. Habe den Kopf Demontiert und festgestellt dass die Ventile hin sind. Hatte mal beim Instandsetzer nachgefragt was das Kosten würde. Also die Kolben haben noch voll Kompression aber Grenzwertiges Spiel im Zylinder. Also am BESTEN ALLES NEU soll ca. 4.000€ kosten ohne Kolben machen ca. 2500€ + Märchensteuer. Ist mir zuviel da ich die Karre eh abgeben will (wollte). Suche nun einen passenen gebrauchten Motor oder ein Guten Rat gegen ein Ankauf Angebot hätte ich auch nix. Wer mir ein Angebot zur Reparatur machen will auch her. Der Wagen ist nicht mehr Scheckheftgepflegt, wegen Kolanz oder so! Danke Gruß Bille

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Egler


gibt es eig bei den verschiedenen motorisierungen auch verschiedene ketten?? (also nich länge is eher von der dicke bzw. der stabilitätgedacht)

weil ich denke mal das die kette vom 430 um einiges mehr aushalten muss wie die vom 200er

Die Ketten steuern doch nur, der Kraftaufwand zum Öffnen von Ventilen erhöht sich doch nicht, nur weil mehr Zylinder da sind. Ich kenne es so, dass beim 6 oder mehr Zylinder eben je Bank eine Kette vorhanden ist. Wie es bei Mercedes im Speziellen ist, weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls haben alle CLK-Motoren Doppelketten, also keine einfachen Fahrradketten.

Natürlich wird bei mehr Motorleistung etwas fester an den Ketten gezogen, allerdings ist auch kein enormer Widerstand da.

Gruß Dennis

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams



Zitat:

Original geschrieben von Egler


gibt es eig bei den verschiedenen motorisierungen auch verschiedene ketten?? (also nich länge is eher von der dicke bzw. der stabilitätgedacht)

weil ich denke mal das die kette vom 430 um einiges mehr aushalten muss wie die vom 200er

Die Ketten steuern doch nur, der Kraftaufwand zum Öffnen von Ventilen erhöht sich doch nicht, nur weil mehr Zylinder da sind. Ich kenne es so, dass beim 6 oder mehr Zylinder eben je Bank eine Kette vorhanden ist. Wie es bei Mercedes im Speziellen ist, weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls haben alle CLK-Motoren Doppelketten, also keine einfachen Fahrradketten.

Natürlich wird bei mehr Motorleistung etwas fester an den Ketten gezogen, allerdings ist auch kein enormer Widerstand da.

Gruß Dennis

Die Kette steuert nicht nur, sie uebertraegt die Kraft zum Oeffnen der Ventile auf die Nockenwelle. Die Ventile werden geoeffnet, indem sie von den Nocken gegen Federdruck von den Ventilsitzen weggedrueckt werden.

Die zu ueberwindende Federkraft der Ventilfedern liegt pro Ventilfeder im hohen einstelligen bis zweistelligen Kilo-Bereich.

Also muss die Kette durchaus grosse Kraefte uebertragen, die Kraft ist direkt abhaengig von der Anzahl der Ventile.

Zitat:

Die Kette steuert nicht nur, sie uebertraegt die Kraft zum Oeffnen der Ventile auf die Nockenwelle. Die Ventile werden geoeffnet, indem sie von den Nocken gegen Federdruck von den Ventilsitzen weggedrueckt werden.
Die zu ueberwindende Federkraft der Ventilfedern liegt pro Ventilfeder im hohen einstelligen bis zweistelligen Kilo-Bereich.
Also muss die Kette durchaus grosse Kraefte uebertragen, die Kraft ist direkt abhaengig von der Anzahl der Ventile.

... aber nur wenn alle Ventile gleichzeitig betätigt würden... 😉

Das einzig interessante ist das Drehmoment am Außendurchmesser des Kettenrades..

Übertragene Leistung und Winkelbeschleunigung sind die Faktoren für die Berechnung.

P= 2pi x n x M

*Schlauscheißermodus aus*

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Die Kette steuert nicht nur, sie uebertraegt die Kraft zum Oeffnen der Ventile auf die Nockenwelle. Die Ventile werden geoeffnet, indem sie von den Nocken gegen Federdruck von den Ventilsitzen weggedrueckt werden.
Die zu ueberwindende Federkraft der Ventilfedern liegt pro Ventilfeder im hohen einstelligen bis zweistelligen Kilo-Bereich.
Also muss die Kette durchaus grosse Kraefte uebertragen, die Kraft ist direkt abhaengig von der Anzahl der Ventile.

... aber nur wenn alle Ventile gleichzeitig betätigt würden... 😉
Das einzig interessante ist das Drehmoment am Außendurchmesser des Kettenrades..
Übertragene Leistung und Winkelbeschleunigung sind die Faktoren für die Berechnung.
P= 2pi x n x M
*Schlauscheißermodus aus*

Es wird ja nicht 1 Ventil nach dem anderen betaetigt, sondern die Betaetigungszeiten ueberschneiden sich.

Je mehr Zylinder der Motor hat und je mehr Ventile pro KW- Umdrehung zu betaetigen sind, desto mehr Ventile werden gleichzeitig ueberschneidend betaetigt, also ist die noetige Kraft abhaengig von der Anzahl der Ventile im Motor.

P=2pi x n x M x A[Anzahl der Ventile]
😁

Hallo.

Hatte vor kurzem auch einen Riss der Steuerkette an meinem 200ér. (190tkm)

Auch ich mache regelmäsig meinen Ölwechsel und kann weder von mir behaupten das ich ein "Heizer" wäre,noch das ich ein geräusch welches den Kettenriss andeuten könnte,überhören würde.
Trotzdem stehe ich jetzt vor dem gleichen Problem wie der TE.
Da ich momentan nicht auf das Auto angewiesen bin schaue ich mich in aller Ruhe nach einem gebrauchten Motor um.Bei den meisten ebay Schnäppchen ist der Km stand leider sehr schwer nachzuvollziehen.Der TE wird sich wundern wieviele 10 Jahre alte Motoren mit nur 90tkm es gibt. 🙄

Kurzum,ein Riss der Steuerkette ist mit sicherheit kein typisches Problem bei MB,eine unmöglichkeit ist es allerdings auch nicht.(Habe bei meiner Suche im Netz mehr Fälle gefunden als gedacht.)

Gruß,coer81.

Ps: Falls jemand einen Gebrauchten 200ér zu verkaufen hat oder eine gute Adresse für mich hat wäre ich natürlich dankbar!

Ähnliche Themen

Mir raucht der Kopf bei soviel Zahlenwirrwarr!

Hoffentlich reisst meine Steuerkette (oder sinds nun doch mehrere) nie, denn dann brauche ich ja einen Mathematikprof. um das Problem zu lösen! 😁😁😁

Sorry Jungs, aber ich habe KEINE AHNUNG was Ihr da schreibt!
(Hoffe bin nicht der einzige)

Kenne nur PI mal Daumen 😁

Zitat:

Original geschrieben von V8 forever



Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


... aber nur wenn alle Ventile gleichzeitig betätigt würden... 😉
Das einzig interessante ist das Drehmoment am Außendurchmesser des Kettenrades..
Übertragene Leistung und Winkelbeschleunigung sind die Faktoren für die Berechnung.
P= 2pi x n x M
*Schlauscheißermodus aus*

Es wird ja nicht 1 Ventil nach dem anderen betaetigt, sondern die Betaetigungszeiten ueberschneiden sich.
Je mehr Zylinder der Motor hat und je mehr Ventile pro KW- Umdrehung zu betaetigen sind, desto mehr Ventile werden gleichzeitig ueberschneidend betaetigt, also ist die noetige Kraft abhaengig von der Anzahl der Ventile im Motor.

P=2pi x n x M x A[Anzahl der Ventile]
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen