Steuerkette gerissen beim CLK 230 Kompressor, Motortausch

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen, bei meinem CLK 230 Kompressor Cabrio, Bj 99 km Stand 230000 ist vor drei Wochen bei ca 80 Std km die Kette gerissen und hat ein Loch in den Ventildeckel geschlagen.
Kurz um, bei allem was ich gelesen habe, oder von Mechanikern gehört habe, ist der Motor Schrott.
Ich kann einen kompletten Austauschmotor mit allen Anbauteilen aus einem SLK mit Unfallschaden und gleichem Motor 111975 und gleichem Baujahr bekommen. Selbst die Riemen sind noch drauf, und er hatte vor dem Unfall sogar noch einen Ölwechsel bekommen.
Ich habe bei Benz gefragt, ob der passt. Die wollen mir keine Auskunft geben. Laut Aussage von einem ehemaligen Benz Schrauber ist der Motor gleich.
Was mir Sorgen bereitet ist , dass der SLK ein Automatikgetriebe hatte und meiner ein Schaltwagen ist.
Der Mechaniker sagte, ich müsste meine Kupplung und die Schwungscheibe übernehmen mit neuen Schrauben.
Wer kann mir sagen, ob das alles so passt ?
Was ist mit den Daten für Nockenwellenverstellung und ähnliches? Ich muss mein Steuergerät ja behalten. Muss eine neue Software installiert werden.
Ich würde mich freuen, wenn mir einer ( oder vielleicht mehrere ) meine Fragen beantworten würde.
Ich möchte den Wagen nicht verschrotten, da ich vorigen Monat neu Tüv ohne andere Mängel bekommen habe.
Vielen Dank im Voraus
Hobelwilli

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, ich wollte ja mal mitteilen, wie das mit dem Motorumbau aus dem SLK in den CLK geklappt hat.
Also vorab, der Motor passt, egal ob der Spender ein Schalt, oder Automatik Wagen war. Allerdings muss jede Menge umgebaut werden. Ihr braucht auf jeden Fall eine Hebebühne, einen hydraulischen Motorheber zwei bis drei Leute ( wir hatten zeitweise einen KFZ Meister dabei), und zwei Tage Zeit.
Aber der Reihe nach. Motorhaube senkrecht stellen. Alle Flüssigkeiten raus, Luftfilterkasten mit allen Schläuchen ausbauen. Benzinleitungen trennen. Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker, Ölleitungen trennen. Klimadruck ablassen. Alle Wasserschläuche ausbauen. Scheibenwaschbehälter ausbauen. Schloßträger entfernen. Kühler ausbauen. Luftschläuche am Kompressor und am Ansaugtrakt mit Luftmassenmesser ausbauen. Ladeluftkühler entfernen.
Viskolüfterrad abschrauben ( Achtung Linksgewinde). Hosenrohrhalter am Getriebe lösen. Hosenrohr vom Auspuffrohr trennen (Schrauben abflexen) Krümmer kann dranbleiben. Massekabel und Lichtmaschinenkabel ab.
Anlasser abbauen und am Auto hängen lassen. Ist mit den Getriebeschrauben befestigt. Alle Getriebeschrauben raus. Unten kein Thema, oben nur mit dünnem Arm zwischen Zylinderkopf und Spritzwand und einem 16 ner Ringschlüssel, eventuell mit einem Ratschenschlüssel mit Gelenk. Kein Platz für eine Knarre.
Kabelbaum mit Lamdasonde im rechten Kasten lösen. Alles Stecker. Motorlager auf dem Träger lösen. Motor mit zwei Gurten an den Tragösen an den Heber anhängen. Getriebe abstützen. Motor leicht anheben und vom Getriebe abziehen. Motorheber zurückziehen und Motor nach oben rausheben.
Das war der erste Akt.
Unser Ersatz Motor war ein 111973. Der Originale war ein 111975. Also wir mussten die Schwungscheibe mit Kupplung tauschen. Des weiteren musste der alte Kabelbaum an den Austauschmotor gebaut werden, da der SLK teilweise andere Stecker hat. Kubelwellensensor tauschen. Drosselklappe auf dem Ansaugtrakt tauschen, da der Stecker nicht passt. Einige Wasserschläuche mussten auch getauscht werden. Das allerwichtigste sind die Halter für die Motorlager. die müssen auf jeden Fall umgebaut werden, da der SLK viel kürzere hat.
Bei beiden Motoren war jeweils ein Gummi Motorlager kaputt. Die sind mit Öl gefüllt und offen. Gerade hinstellen, sonst läuft das restliche Öl aus. Da beide Seiten gleich sind, konnten wir die beiden heilen verwenden.
Krümmer mir neuer Dichtung, ( 20 € ) bei Benz, mussten wir auch wechseln, da der Austauschmotor keinen hatte.
Auf jeden Fall müssen alle Teile, die ihr austauschen wollt, montiert werden wenn der Motor noch draußen ist.
Motor aufhängen, reinheben und ausrichten, Fett auf die Königswelle. Motor auf die Führungszapfen am Getriebe stecken und festschrauben. Motorlager festschrauben und alles wieder anbauen. Wir haben versucht, als das nötigste montiert war, den Motor zu starten. Er sprang sofort an. Bis alles wieder fertig montiert war, und wir alle Flüssigkeiten auffüllen konnten, gingen noch mal weitere 6 Stunden ins Land.
Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn der Wagen läuft wieder wie ein Uhrwerk.
Ich kann aber jedem nur empfehlen den gleichen Motor möglichst aus einem CLK zu verwenden.
Ich brauche dieses Theater nicht noch einmal. Lieber Dach runter und fahren.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen.
Viele Grüße Hobelwilli

Viel Spaß beim Schrauben

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Hobelwilli schrieb am 12. Januar 2015 um 21:59:31 Uhr:


Hallo Gemeinde, ich wollte ja mal mitteilen, wie das mit dem Motorumbau aus dem SLK in den CLK geklappt hat.
Also vorab, der Motor passt, egal ob der Spender ein Schalt, oder Automatik Wagen war. Allerdings muss jede Menge umgebaut werden. Ihr braucht auf jeden Fall eine Hebebühne, einen hydraulischen Motorheber zwei bis drei Leute ( wir hatten zeitweise einen KFZ Meister dabei), und zwei Tage Zeit.
Aber der Reihe nach. Motorhaube senkrecht stellen. Alle Flüssigkeiten raus, Luftfilterkasten mit allen Schläuchen ausbauen. Benzinleitungen trennen. Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker, Ölleitungen trennen. Klimadruck ablassen. Alle Wasserschläuche ausbauen. Scheibenwaschbehälter ausbauen. Schloßträger entfernen. Kühler ausbauen. Luftschläuche am Kompressor und am Ansaugtrakt mit Luftmassenmesser ausbauen. Ladeluftkühler entfernen.
Viskolüfterrad abschrauben ( Achtung Linksgewinde). Hosenrohrhalter am Getriebe lösen. Hosenrohr vom Auspuffrohr trennen (Schrauben abflexen) Krümmer kann dranbleiben. Massekabel und Lichtmaschinenkabel ab.
Anlasser abbauen und am Auto hängen lassen. Ist mit den Getriebeschrauben befestigt. Alle Getriebeschrauben raus. Unten kein Thema, oben nur mit dünnem Arm zwischen Zylinderkopf und Spritzwand und einem 16 ner Ringschlüssel, eventuell mit einem Ratschenschlüssel mit Gelenk. Kein Platz für eine Knarre.
Kabelbaum mit Lamdasonde im rechten Kasten lösen. Alles Stecker. Motorlager auf dem Träger lösen. Motor mit zwei Gurten an den Tragösen an den Heber anhängen. Getriebe abstützen. Motor leicht anheben und vom Getriebe abziehen. Motorheber zurückziehen und Motor nach oben rausheben.
Das war der erste Akt.
Unser Ersatz Motor war ein 111973. Der Originale war ein 111975. Also wir mussten die Schwungscheibe mit Kupplung tauschen. Des weiteren musste der alte Kabelbaum an den Austauschmotor gebaut werden, da der SLK teilweise andere Stecker hat. Kubelwellensensor tauschen. Drosselklappe auf dem Ansaugtrakt tauschen, da der Stecker nicht passt. Einige Wasserschläuche mussten auch getauscht werden. Das allerwichtigste sind die Halter für die Motorlager. die müssen auf jeden Fall umgebaut werden, da der SLK viel kürzere hat.
Bei beiden Motoren war jeweils ein Gummi Motorlager kaputt. Die sind mit Öl gefüllt und offen. Gerade hinstellen, sonst läuft das restliche Öl aus. Da beide Seiten gleich sind, konnten wir die beiden heilen verwenden.
Krümmer mir neuer Dichtung, ( 20 € ) bei Benz, mussten wir auch wechseln, da der Austauschmotor keinen hatte.
Auf jeden Fall müssen alle Teile, die ihr austauschen wollt, montiert werden wenn der Motor noch draußen ist.
Motor aufhängen, reinheben und ausrichten, Fett auf die Königswelle. Motor auf die Führungszapfen am Getriebe stecken und festschrauben. Motorlager festschrauben und alles wieder anbauen. Wir haben versucht, als das nötigste montiert war, den Motor zu starten. Er sprang sofort an. Bis alles wieder fertig montiert war, und wir alle Flüssigkeiten auffüllen konnten, gingen noch mal weitere 6 Stunden ins Land.
Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn der Wagen läuft wieder wie ein Uhrwerk.
Ich kann aber jedem nur empfehlen den gleichen Motor möglichst aus einem CLK zu verwenden.
Ich brauche dieses Theater nicht noch einmal. Lieber Dach runter und fahren.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen.
Viele Grüße Hobelwilli
Hallo Hobelwilli nur Kurz gefragt warum Schwungscheibe und Kupplung ? war der Ersatzmotor mit Automatikgetriebe? Gruß Willi

Viel Spaß beim Schrauben

"Hallo Hobelwilli nur Kurz gefragt warum Schwungscheibe und Kupplung,
war der Ersatzmotor mit Automatikgetriebe? " ?

Zitat Hobelwilli aus dem Eröffnungsbeitrag:
"Was mir Sorgen bereitet ist, dass der SLK ein
Automatikgetriebe hatte und meiner ein Schaltwagen ist...
Der Mechaniker sagte, ich müsste meine alte
Kupplung und die Schwungscheibe übernehmen mit neuen Schrauben".
😰

Weiteres Zitat Hobelwilli :
"Ich kann aber jedem nur empfehlen den gleichen Motor möglichst aus
einem CLK zu verwenden. Ich brauche dieses Theater nicht noch einmal"... 🙄

Bei DEM Aufwand hätte ich bei der KM-Leistung wohl auch gleich eine neue Kupplung mit Ausrück- und Pilotlager mit verbaut.
Ansonsten perfekt und Daumen hoch für den ausführlichen Umbaubericht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen