Steuerkette defekt. Was soll ich machen
hallo leute , ich hatte in einem anderen beitrag geschrieben, dasswohl die drossel klappe verrust sei, doch so wies aussieht ist bei meinem polo 9n 1,2 l (Bj. 2003) 45000 km die steuerkette defekt, das auto steht momentan bei meiner Kfz-Werkstatt meines Vertrauens, aber obwohl diese sehr geringe preise hat, wirds wohl sehr teuer werden. jetzt hab ich hier im forum mal was geblättert und dort stand, dass vw die steuerkette (und die damit verbundenen defekte) auf kulanz repariert wird, weil der fehler wohl sehr oft auftritt.was muss ich denn tun, um die kulanz zu erwerben. ok n antrag stellen, geht das auch, wenn das auto noch nicht bei vw ist ? gehts auch wenn die inspektionen nicht bei vw gemacht wurden, sondern in einer anderen werkstatt?
ich bitte euch um hilfe , danke im voraus schonmal
24 Antworten
Den Ärger kann ich sehr gut verstehen, auch ich hatte das mit der Zündspüle und dem Heckklappen Wischwasser (da ist einfach der viel zu harte Schlauch abgerutscht).
Aber ich hatte noch mehr! Wasser im Innenraum, so das die Fußmatten schwammen. VW hat das Wasserproblem nicht beheben können, obwohl die Tür komplett auseinander geschraubt wurde (das war noch in der Garantie und VW hat das gezahlt. Ich muss mal schauen, was das gekostet hatte, ich glaube das waren auch über 1000€). Das Problem konnte ich dann selber lösen (Dank Motor-Talk), es waren die Heckklappenscharniere! Ich brauchte die Heckklappe nur abschrauben, Dichtmasse drunter und alles war schön. Das Problem hatte ich fast 2 Jahre, ein Glück regnet es nicht ständig.
Dann geht die Innenbelüftung nicht, es klappert/knarrt in der Konsole, die Griffe der Klappsitze vielen ab und der Motor ölte wie sau. Das mit den Öl hat VW auch nicht beheben können, da sie das Leck nicht gefunden haben. Ich habe es vor kurzen selber rausbekommen, es ist der Ölfilterdeckel (der ist unrund und damit nicht dicht). Das Problem war einfach, das man nicht erkennen konnte wo das Öl herkam. Wenigstens war der Rat, den Motor nicht auseinander zu schrauben richtig.
Und jetzt das mit der Steuerkette! Ich werde in aller Freundlichkeit und gewaltfreier Kommunikation den Kulanzantrag stellen. Wenn die nicht zahlen sollten, wir dieses VW sehr sehr schwer bereuen. Das wird dann nur noch sehr unschön für VW. Ich bin selber Techniker und so was darf einfach nicht passieren, vor allem ohne Rückholaktion. Das ist nicht nur eine Frechheit es kann auch sehr gefährlich sein.
so ich wollte mal das ende vom lied singen und zwar muss ich 516€ blechen für etwas, was eigentlich bei einem auto nach 45000km nicht passieren darf.also die technik steuerkette ist nicht ausgereift. das lustige dabei ist, dass es n Ersatzpaket gibt, dass 90€ kostet. in dem packet sind alle teile hochwertiger als der eingebaute.und das muss doch nciht sein. ich ärgere mich einfach nur.habe auch mit Wolfsburg kontakt aufgenommen und die meinten dass die es vom autohaus unmöglich sei dies nicht auf kulanz zu machen, daher soll ich die rechnung nach wolfsburg schicken.bin mal gespannt was dann gemacht wird.
Hi Leute,
ich hab jetzt 860,-€ gezahlt, dabei wurden aber auch Teile getauscht, die nicht auf der Rechnung stehen. Die Teile fallen gar nicht so ins Gewicht, es ist vielmehr die Arbeitszeit (520€). Ich werde jetzt ein Brief an Wolfsburg schreiben und bin dann mal gespannt. Wer die Rechnung sehen wir, der melde sich bei mir.
hallo, ich hab auch einen 1,2 l polo mit 55 PS, BJ 6/2003. Ich habe bisher keine Probleme mit der Steuerkette. Aber man liest viel im Forum - FRAGE: Soll man die Ketten bzw.Kettenspanner vorsorglich tauschen? Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wnz313
hallo, ich hab auch einen 1,2 l polo mit 55 PS, BJ 6/2003. Ich habe bisher keine Probleme mit der Steuerkette. Aber man liest viel im Forum - FRAGE: Soll man die Ketten bzw.Kettenspanner vorsorglich tauschen? Danke
Wie auch schon hier im Forum beschrieben, der Wagen sollte von VW gewartet sein. Dann würde ich ein Kulanzantrag stellen. Also vor der Reparatur! Die Kettenspanner müssen auf jeden Fall raus, denn sonst springen die früher oder später über. Vielleicht kann VW ja an hand der Fahrgestellnr. o.ä. ermittel, ob die richtigen Kettenspanner drin sind. Mein Wagen ist von 2001, neu gekauft.
Unglaublich
wie sich VW gegenüber seinen Kunden verhält,
der Steuerkettenspaner ist ein """" Konstruktionsfehler """"
bei allen Polo,s mit zwei Nockenwellen bis einschl. Bj 02
Kein japanischer Hersteller würde sich sowas erlauben.
Bei meiner Honda CBR 600 ist die Kette schon 100 000 km alt und der Motor dreht locker 10 000 U/min und mehr.
Auch beim Polo meiner Frau setzte die Steuerkette bei km Stand 35 000 über, nur weil sie bei 4000 U/min plötzlich Gas wegnehmen mußte.
Der freundliche (VW Händler) hat nicht einmal versucht einen Kulanzantrages zu erstellen.
brako
Dann stell den Antrag doch selbst, einfach die Kostenlose Hotline anrufen, ich nerv die auch immer, aber selten mit Erfolg .... und das bei einem Neuwagen....
Bei mir ist der Kurzantrag abgelehnt worden, das war wohl auch nicht anders zu erwarten.
Ich gebe da aber noch nicht so schnell auf, immerhin steht im Handbuch, das die Steuerkette erst bei 250TKm fällig ist. Und genau darauf werde ich bestehen.
Guten Tag, auch bei mir liegt der "Defekt der Steuerkette" vor.
Allerdings hatte unsere VW-Vertragswerkstatt keinerlei Vorkenntnisse
von diesem Vorfall. Wir mussten sie erst auf das Forum im Internet
aufmerksam machen. Mein Problem im Moment: Nach dem Einbau haben sich
bei meinem Polo folgende Probleme ergeben: Leerlauf schüttelt, ein jaulendes
Geräusch beim Gas wegnehmen und ab Tempo 80 ein starkes vibrieren - ähnlich
dem Geräusch eines Rasenmähers - . Meine Werkstatt ist nicht in der Lage, diese
Fehler zu beheben. Laut dem Kundendienst von VW muss man mit diesen Mängeln leben.
Wer hat auch solche Nachteile nach dem Einbau der Steuerungskette.
Bin für jede Mail sehr dankbar.
Im übrigen, habe ich auch noch nicht bezahlt und bin bereits beim Anwalt zu
einem Beratungsgespräch gewesen.
Hallo!
Ich würde den Wagen nicht mehr fahren! Denn es können leicht weiterer Schäden auftreten.
Bei mir wurde nicht nur die Steuerkette getauscht, da waren noch eine ganze Menge andere Teile.
Z.T. waren auch Teile verzogen/verbogen.