Steuerkette 400er wechseln, welche Kosten ?

Mercedes ML W163

Hallo ich sollte wohl mal langsam an die Steuerkette ran, mit weit über 300.000KM sollte man es wohl machen.

Ich habe jetzt ein Angebot von so einem Internet Start-Up, die wollen dafür (ausgeführt in einer Mercedes Fachwerkstatt) 2450€ Brutto - inkl. 2 Jahren Garantie. Soll nach Mercedes Anleitung gemacht werden, also inkl. Kettenspannern, Gleitschienen usw.

Was ist von dem Preis zu halten? Bei mir ist es Schmerzgrenze (im Moment). Ist der Preis realistisch?

Beste Antwort im Thema

Macht man das nicht damit ? 😁 Klick

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Da hast Du Recht, da ist der Schleifstaub im Motor viel besser.

Richtig, deswegen offene Stellen abdecken und hinten an der Kette einen flachen Neo Magneten angebracht und den Schleifer von Rechts an der Kette ansetzen damit die Metallpartikel von der Kette weg fliegen :-)

Und um den Ironiegedanken vollkommen zu kompletieren. Ich glaube ein Otto-Motor ist prinzipbedingt mit Abrieb behaftet. Aber wenn der Oberförster meint der Baum muss wieder hin, dann nagel ich ihn wieder fest...

Ähh, der 400er ist kein Otto Motor sondern ein Diesel. 😁

Aber auch bei meinem Otto Motor würde ich keinen Schleifstaub rein blasen.

Abdecken würde aber auch verhindern dass Nieten in den Motor fallen, oder ?

Damit steige ich jetzt aber aus dieser Diskussion aus. Jeder soll das so machen wie er will, aber an meinen Motoren wird nicht geschliffen.

Yo, aber oben schreibten wir Kettentausch beim V6.... als (M) Otto-Motor und nicht OM wie im Titel.

Hallo Zusammen,

Ich bereite mich nun auf die Grosse Nummer vor, habe die Teile und Werkzeug besorgt und werde den Tausch Mitte April vornehmen. Die Werkstatt wo ich den Arbeitsplatz mit Lift miete empfahl mir mit 4-5 Tagen zu rechnen, wenn alles gut geht und nichts nachbestellt werden muss.

Nach Studium diverser WIS Dokumente und Online Anleitungen sind noch ein paar Fragen aufgetaucht:

1) Muss die Abdeckung von Steuer Gehäuse (Motor Frontseite) abgenommen werden um die Gleitschienen zu tauschen oder kommt man lediglich durch abnehmen der Köpfe (obere Schienen) und der oberer Öl Pfanne (untere Schienen) dran?

2) In welcher Rheinfolge wurdet ihr das machen? Zuerst die Gleitschienen danach die neue Kette einziehen oder umgekehrt?

3) Wie stelle ich sicher, dass beim Tausch der Gleitschienen die Synchronisation nicht verloren geht bzw. was gilt es dort (von der Sicherung der Kette an den oberen Zahnrädern mal abgesehen) besonders zu beachten?

4) Damit die obere Öl Pfanne abgenommen werden kann muss Motor angehoben werden, wie hoch? Was gilt es dort sonst zu beachten bzw. was muss ich noch unten am FZ ausbauen damit ich die Pfanne herausbekomme und an die Schienen komme?

Was gibt es sonst für Punkte bei welchen besondere Vorsicht geboten ist?

Vielen Dank!!!

Ähnliche Themen

Da du ja das WIS gelesen, bzw. zur Verfügung hast, sowie
das entsprechende Werkzeug, verstehe ich deine Fragen nicht.
Steht alles im WIS drin.
Zeitaufwand liegt ~ bei 1,5 bis 2 Tagen.
Die Online Anleitungen/YouTube sind für den A...h.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 7. April 2019 um 10:49:55 Uhr:


Da du ja das WIS gelesen, bzw. zur Verfügung hast, sowie
das entsprechende Werkzeug, verstehe ich deine Fragen nicht.
Steht alles im WIS drin.

Danke! Ich war mit dem WIS noch nicht so gut vertraut, ist ja nicht gerade eine einfache Sache, mittlerweile bin ich einiges weitergekommen und habe vieles verstanden.

Was mir hier sorgen macht: Das MB referenziert in allen Dokumenten welche das Anhaben des Motors beinhalten die Motoren brücke (WE58.40-Z-1007-11A), das ist natürlich toll aber meine Werkstatt hat dieses Werkzeug ganz sicher nicht, auch anderen freien haben es nicht, lediglich die MB Vertrettungen welche es sicher nicht Ausleihen werden.

Darum muss ich wohl auf einen Werkstattkran / Motorenheber zuruckgreifen, das hat aber viele Folgen, zum einen kann das Auto nicht hochgefahren werden, zum anderen habe ich dann unter dem FZ wo auch so sehr wenig Platz sein wird noch die Beine des Werkstattkrans drin und dann ist auch Kran selber, ich arbeite nur sehr ungerne unter Lasten welche von solchen Maschinen gehalten werden, diese sind ja zum Heben und Ablassen da, nicht aber zum Halten.

Gibt es da einen Trick wie ich den angehobenen Motor sicher abstützen kann, ohne dass ich dabei die obere Ölpfanne blockiere?

Und da sieht ja man, dass ich keine Ahnung habe... Nennt sich Motorbrücke bzw Motortraverse und ist in unzähligen Varianten in der Bucht zu bekommen. Wichtig ist vor allem die Spurbreite welche bei dem W163 ca. 1490mm ist. (Es gibt viele Traversen mit 1460 oder sogar weniger). Somit bin ich nun komplett vorbereitet, ein Bericht folgt.

Das Dumme an dem Klumps aus der Bucht ist halt, das keine Traverse vernünftig passt.

So ab 3-400 EUR bekommt man eine Basis, die nach Anpassung verwendbar wäre.

LG Ro

Work in Progress, soweit habe ich ca. 14 Stunden investiert, einiges ist falsch gegangen aber nichts Schlimmes. Die Kette ist mir bei Einziehen durchgerutscht (diese war schon extrem locker) und ich habe die Synchronisation verloren aber da ich das Steuer Gehäuse so oder so aufmachen muss ist das kein Problem.

Die 'Omega Motorbrücke' passt wunderbar und ist in der Bucht zu finden.

Was ich schon jetzt allen raten kann: Besorgt mal *alle* Lüftungsschläuche und Dichtungen, aber wirklich alle (EPC studieren), ich hatte z.B. die Dichtungen für die Einspritzdüsen vergessen und bereut, meine waren derart ausgehärtet dass an sich einfacher Schritt zur Abnahme der Treibstoffleitung zwei Stunden lang gedauert hat da ich die verdammten Dusen nicht herausbekommen habe. Kaputt wollte ich diese nicht machen, also dauerte es *lange* bis diese draussen waren.

Die Schläuche brachen bei Ausbau so als ob diese aus Schaumstoff und nicht Gummi waren.

Dann auch alle Zündkabel, da sind mir bei abziehen bei einigen der innere Gummischuh gerissen und an den Kerzen stecken geblieben (wieder mal altes Gummi).

To be continued......

Zitat:

Das ist kein weltuntergang. In berlin zbs gibt es eine günstige schrauberbude,wo man es machen lassen oder selbst repariert. Kosten waren bei unserm 430 kette und spanner 400 euro. Mit ritzel und gleiter wirds natürlich teurer. Aber keine 4000 .

Hallo hast du da mal Kontaktdaten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen