Steuerkette 400er wechseln, welche Kosten ?
Hallo ich sollte wohl mal langsam an die Steuerkette ran, mit weit über 300.000KM sollte man es wohl machen.
Ich habe jetzt ein Angebot von so einem Internet Start-Up, die wollen dafür (ausgeführt in einer Mercedes Fachwerkstatt) 2450€ Brutto - inkl. 2 Jahren Garantie. Soll nach Mercedes Anleitung gemacht werden, also inkl. Kettenspannern, Gleitschienen usw.
Was ist von dem Preis zu halten? Bei mir ist es Schmerzgrenze (im Moment). Ist der Preis realistisch?
Beste Antwort im Thema
Macht man das nicht damit ? 😁 Klick
39 Antworten
Für die große Nummer muß die Ölwanne runter.
Da bedarf es dann eines Motorhebers.
Ohne Hebebühne würde ich das nicht machen.
LG Ro
Hi,
zum einziehen der Kette benötigt man 2 Mann. Einer führt die Kette nach, der andere dreht die KW.
Wenn der ML am Boden steht hat man nicht viel Platz für die KW. Auf Böcke würde ich den Vorderbau mindestens stellen. Vielleicht ist beim V6 bisschen mehr Platz als beim V8
und man kann die KW mit einer Hand von oben drehen und mit der anderen die Kette führen.
Nach 120TKM waren am OM628 keine Einlaufspuren an den Schienen zu erkennen aber mit steigendem Alter wird die gefahr größer dass die Spannerschiene aushärtet und oben oder unten je nach Einbaulage dann die Halterung bricht.
Bei MB sagt man die vorderen Schienen sollte man unbedingt tauschen weil hier die größeren Kräfte einwirken als rückseitig.
Dazu noch Druckluftadapter um die Ventilschaftdichtungen tauschen zu können und das Werkzeug um die Kette nieten zu können. Beim trennen der Kette, alles gut abdecken und Magnete an der Kette anbringen. So vermeidet man dass die Funken sich auf NW absetzen können oder im Steuergehäuse sich verabschieden.
Febi gibt 5 Jahre Gewährleistung auf die Teile, bei MB bekommst nur 2 Jahre.Hydrostößel würde ich bei der Aktion auch gleich wechseln. Kosten nicht viel aber was gemacht ist, ist gemacht. Dichtungen alle natürlich gleich neu.
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 31. Januar 2019 um 13:53:06 Uhr:
... das Werkzeug um die Kette nieten zu können.
Hier kann man den ganze billigen Kram aus der Bucht vergessen.
Auch das BGS Teil ist nicht überzeugend.
LG Ro
Zitat:
@don.key schrieb am 31. Januar 2019 um 10:25:53 Uhr:
Zitat:
der Motor muss nicht mehr raus.
Mit originalen Teilen liegt man bei Mercedes bei ca. 4000 Euro. Wenn sie denn keinen Scheiß bauen und den Azubi den Motor zusammenbauen lassen.Schloßträger wird demontiert und dann kommt man schon an die meisten Teile ran. Ausgleichswelle wird eigentlich nicht ausgetausch, dazu müsste das Kühlerpaket ausgebaut werden.
Ist das auch bei Benziner / ML320 so? Ich muss endlich bei meinem die Steuerkette machen, jetzt im Winter rasselt die kaum aber im Sommer ist sie recht laut, klingt so als wird ein Harass mit alten Flaschen unter der Haube geschüttelt. Mir graut es aber so richtig davon den Motor auszubauen, das wäre mit Abstand die grösste Operation, welche ich je an meinem dicken vorgenommen habe.
Soweit ich weiß ist der V6 eigentlich baugleich mit dem V8
Aber hier geht es doch um den 400er, also Diesel !?
Ähnliche Themen
Zitat:
@eugen_wue schrieb am 31. Januar 2019 um 14:15:44 Uhr:
Zitat:
@don.key schrieb am 31. Januar 2019 um 10:25:53 Uhr:
Ist das auch bei Benziner / ML320 so? Ich muss endlich bei meinem die Steuerkette machen, jetzt im Winter rasselt die kaum aber im Sommer ist sie recht laut, klingt so als wird ein Harass mit alten Flaschen unter der Haube geschüttelt. Mir graut es aber so richtig davon den Motor auszubauen, das wäre mit Abstand die grösste Operation, welche ich je an meinem dicken vorgenommen habe.
Soweit ich weiß ist der V6 eigentlich baugleich mit dem V8
Aber hier geht es doch um den 400er, also Diesel !?
Ja, eigentlich schon, nur ist die Diskussion,
wie so oft, etwas abgedriftet.
Was auch nicht schlimm ist, da es ja Analogien gibt.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 31. Januar 2019 um 14:20:41 Uhr:
Zitat:
@eugen_wue schrieb am 31. Januar 2019 um 14:15:44 Uhr:
Soweit ich weiß ist der V6 eigentlich baugleich mit dem V8
Aber hier geht es doch um den 400er, also Diesel !?
Ja, eigentlich schon, nur ist die Diskussion,
wie so oft, etwas abgedriftet.
Was auch nicht schlimm ist, da es ja Analogien gibt.LG Ro
Heißt es jetzt dass ich bei meinem 320er mich auf Probleme mit der Kette schon mal für die Zukunft einstellen darf ?
Eigentlich ist die Kette beim M112/113 unkritisch.
Allerdings ab Laufleistungen über 300 T kann da schon mal was kommen.
LG Ro
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 31. Januar 2019 um 13:53:06 Uhr:
Beim trennen der Kette, alles gut abdecken und Magnete an der Kette anbringen. So vermeidet man dass die Funken sich auf NW absetzen können oder im Steuergehäuse sich verabschieden.
Funken ?
Trennst Du die Kette mit der Flex ?
Macht man das nicht damit ? 😁 Klick
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 31. Januar 2019 um 15:43:31 Uhr:
Eigentlich ist die Kette beim M112/113 unkritisch.
Allerdings ab Laufleistungen über 300 T kann da schon mal was kommen.LG Ro
Meiner hat 218 TKM, langsam angefangen hat es aber bereits mit ca. 210. Muss aber auch sagen, dass ich bis vor kurzem nicht gerade Vorbild war was das Ölwechsel / Service anbelangte.
Wenn das so schnell fortschreitet, würde ich mir aber mal Gedanken machen.
Die Teile von Febi sind nicht soo schlecht.
Dumm ist eben nur, wenn man die Gleitstücke mit wechseln will,
ist man von der großen Nummer (Aufwand) nicht weit entfernt.
LG Ro
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 31. Januar 2019 um 17:59:01 Uhr:
Macht man das nicht damit ? 😁 Klick
Würde ich jetzt nicht so machen, aber jeder ha ja seine eigene Methode.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:32:53 Uhr:
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 31. Januar 2019 um 17:59:01 Uhr:
Macht man das nicht damit ? 😁 Klick
Würde ich jetzt nicht so machen, aber jeder ha ja seine eigene Methode.
Hammer und Sichel ? ähh ... Meißel ? 😁
LG Ro
Zitat:
Funken ?
Trennst Du die Kette mit der Flex ?
Guten Morgen,
ja die Nietstelle wird einfach mit einem Druckluftschleifer bearbeitet. Geht schneller als mit dem Werkzeug zum öffnen der Kette.
Denn mit dem Werkzeug kann es passieren dass Teile der Nieten abgeschert werden und dann in das Steuergehäuse fallen können.
Merkt kein Mensch und verursacht maximalen Schaden.... und der Kunde ist der Dumme weil keiner den Fehler bei der Demontage bemerkt hat.
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 1. Februar 2019 um 10:56:57 Uhr:
Zitat:
Funken ?
Trennst Du die Kette mit der Flex ?
Guten Morgen,
ja die Nietstelle wird einfach mit einem Druckluftschleifer bearbeitet. Geht schneller als mit dem Werkzeug zum öffnen der Kette.
Denn mit dem Werkzeug kann es passieren dass Teile der Nieten abgeschert werden und dann in das Steuergehäuse fallen können.
Merkt kein Mensch und verursacht maximalen Schaden.... und der Kunde ist der Dumme weil keiner den Fehler bei der Demontage bemerkt hat.
Da hast Du Recht, da ist der Schleifstaub im Motor viel besser.
Ich schraube an meinen Autos nicht auf Zeit, deshalb kann ich das anders machen.