ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Steuergerät verabschiedet sich - schon wieder!

Steuergerät verabschiedet sich - schon wieder!

Themenstarteram 8. November 2009 um 12:24

Moin und Grüße aus dem hohen Norden liebe W124 Gemeinde.

Das leidige Thema ist ja hier schon bekannt, habe mich auch schon durch diverse Themen hier im Forum gelesen aber einige meiner Fragen sind nach wie vor unbeantwortet. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

Die Geschichte beginnt an einer Autobahnausfahrt. Beim anschliessenden Beschleunigen nach dem Abbiegen machte es auf einmal nur noch KNACK und siehe da 2 von 4 Zylindern verweigerten von da an ihren Dienst. Gerade noch in eine nahegelegene Werkstatt geschleppt fing gleich der Teiletausch an:

Zündspule, Zündkabel auf Falschluft geprüft... das übliche halt. Der Verdacht fiel aber schnell auf das Steuergerät, wäre ja nicht das erste mal. 2006, damals noch beim Vorbesitzer, ist das gleiche schonmal aufgetreten. Das Steuergerät wurde eingeschickt und Repariert danach lief der Wagen wieder, bis Freitag.

Jetzt steh ich vor folgenden Problemen. Zuerst mal die Frage was da das Steuergerät schon wieder zerschossen hat. Im Grunde ist Elektronik ja verschleissfrei solange man sie nicht irgendwelchen äusseren Einflüssen aussetzt, eventuell auch fehlerhafte Reperatur der Grund? Wäre schade drum wenn das noch ein drittes mal wegen irgendeiner Kleinigkeit passiet.

Zum anderen stellt sich jetzt die Frage was denn die günstigste Lösung zur Problembehebung ist. Die ca 1400€ für ein neues von MB würd ich verständlicherweise gern umgehen. Gebrauchte und geprüfte gibt es ja schon ab ca 200€ vom Schrotthändler oder in der Bucht. Nur bleibt da die Frage wie das mit der Wagfahrsperre aussieht (Infrarotgesteuert). Der Mechaniker meinte das sei grundsätzlich nicht möglich ein anderes Steuergerät zu verwenden da die WFS mit diesem in Wechselweirkung tritt. Ist das richtig? Könnte man das Problem mit dem abklemmen der WFS lösen? Das Soll ja bei dieser Art von Geräten noch in ein paar minuten erledigt sein.

Hoffentlich weiß jemand Rat.

Gruß Pit

Beste Antwort im Thema

Der Grund für für das erneut abgeschossene Steuergerät liegt vermtl im Motorkabelbaum, MB hat zur Mopf II seine Liebe zur Umwelt entdeckt und neben der Umstellung auf Wasserbasislacke erfolgte auch die Herstellung der Kabelbaumisolierung aus umweltfreundlichen Material, welchse leider mit der Zeit brüchig wird, in erster Linie ist der M104 davon betroffen, mehr und mehr tritt es aber jetzt auch beim M111 in Erscheinung. Abhilfe schafft nur ein neuer Motorleitungssatz, pass aber auf dass du sitzt wenn dir der Teileonkel den Preis nennt...

Du hasst eine WFS, eine Möglichkeit diese zu umgehen ist mir nicht bekannt, und wenn würde ich diese garantiert nicht in der Öffentlichkeit breitreten.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

welches Baujahr, welcher Motor?

 

MfG

Themenstarteram 8. November 2009 um 13:38

Oh das hatte ich ganz vergessen.

E200, M111, Baujahr 1994

Hallo,

dann dürte dein Fahrzeug keine WFS haben, oder hast du ein Cabrio/Coupe?

Teile bitte mal deine Teilenummer des MSG mit, sitzt in Fahrtrichtung links unter dem Scheibenwaschbehälter.

Müsste Endnummer 7032, 7132 oder 1032 sein.

 

MfG

Themenstarteram 8. November 2009 um 14:40

Zitat:

Original geschrieben von Andy_DC

Hallo,

dann dürte dein Fahrzeug keine WFS haben, oder hast du ein Cabrio/Coupe?

Teile bitte mal deine Teilenummer des MSG mit, sitzt in Fahrtrichtung links unter dem Scheibenwaschbehälter.

Müsste Endnummer 7032, 7132 oder 1032 sein.

 

MfG

Hi,

Das muss ein Irrtum sein. Das MSG sitzt bei mir nicht unter dem Wischwasserbehälter sondern rechts hinter dem Duo Ventil hinter einer schwarzen Abdeckung. Die Nummer kann ich frühestens Montag Nachmittag rausfinden da das Auto ja nicht bei mir steht zur Zeit.

Ich fahre eine Limousine und war eigentlich überzeugt dass ab 1994 alle Wagen nur noch mit Infrarotfernbedienung und damit verbunden einer WFS ausgeliefert wurden..... lasse mich aber gerne Korrigieren wenn dem nicht so ist.

MfG

Der Grund für für das erneut abgeschossene Steuergerät liegt vermtl im Motorkabelbaum, MB hat zur Mopf II seine Liebe zur Umwelt entdeckt und neben der Umstellung auf Wasserbasislacke erfolgte auch die Herstellung der Kabelbaumisolierung aus umweltfreundlichen Material, welchse leider mit der Zeit brüchig wird, in erster Linie ist der M104 davon betroffen, mehr und mehr tritt es aber jetzt auch beim M111 in Erscheinung. Abhilfe schafft nur ein neuer Motorleitungssatz, pass aber auf dass du sitzt wenn dir der Teileonkel den Preis nennt...

Du hasst eine WFS, eine Möglichkeit diese zu umgehen ist mir nicht bekannt, und wenn würde ich diese garantiert nicht in der Öffentlichkeit breitreten.

Themenstarteram 8. November 2009 um 15:50

Zitat:

Original geschrieben von farmer1

Der Grund für für das erneut abgeschossene Steuergerät liegt vermtl im Motorkabelbaum, MB hat zur Mopf II seine Liebe zur Umwelt entdeckt und neben der Umstellung auf Wasserbasislacke erfolgte auch die Herstellung der Kabelbaumisolierung aus umweltfreundlichen Material, welchse leider mit der Zeit brüchig wird, in erster Linie ist der M104 davon betroffen, mehr und mehr tritt es aber jetzt auch beim M111 in Erscheinung. Abhilfe schafft nur ein neuer Motorleitungssatz, pass aber auf dass du sitzt wenn dir der Teileonkel den Preis nennt...

Du hasst eine WFS, eine Möglichkeit diese zu umgehen ist mir nicht bekannt, und wenn würde ich diese garantiert nicht in der Öffentlichkeit breitreten.

Hallo farmer1,

Das mit dem Motorkabelbaum hatte ich auch schon in erwägung gezogen. Gabs ja schon einige Beiträge zu hier im Forum, daher habe ich den vor kurzem erst unter die Lupe genommen. Kabel sind so weit sie denn zu sehen waren noch ganz sprich nicht brüchig oder porös. Ausserdem soll das ja eher ein Problem der 220er sein. Werd den aber nochmal genauer unter die Lupe nehmen wenn ich demnächst etwas Zeit finde. Ein eigenhändiger Neuaufbau mit Silikonkabeln und Schrumpfschläuchen soll mit etwas Geduld ja auch möglich sein. Könnte man auf Jedenfall erstmal versuchen ehe man sich den vergoldeten von MB gönnt.

Die WFS ist aufjedenfall einfach zu umgehen, sowas macht z.B. der ADAC in 3 Minuten mit etwas Draht zurecht ;). Dass das niemand ausplaudern will ist schon verständlich leider macht dieses Bauteil im alter oft mehr ärger als es nützt. Die alten Dinger kann mittlerweile jeder geübte Autodieb der sich vorgenommen hat einen W124 zu klauen binnen kürzester Zeit Lahmlegen. Wer unbedingt will klaut den Wagen Zündunterbrechung(?) hin oder her. Ausserdem passt meiner, da Benziner, nicht mal ins übliche Beuteshema. Ich wollte die sowieso schon länger rausschmeissen weil es in der Vergangenheit immer wieder Ärger mit dem Schlüssel gab. Meiner Meinung nach die einzig wirkliche Schwachstelle an dem Auto..... neben der Elektronik:mad:

Themenstarteram 9. November 2009 um 18:14

Alsooo

Habe heute die Nummer des Steuergeräts in Erfahrung gebracht:

005 545 5132

Kann man jetzt eines mit identischer Nummer verwenden ohne dass die WFS ärger macht?

Im Prinzip ja, ABER: Es muß geklärt werden, warum das Steuergerät immer wieder kaputt geht. Evtl. ist bei Dir das ÜSR kaputt und läßt zuviel Strom ins Bordnetz.

Themenstarteram 10. November 2009 um 8:09

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror

Im Prinzip ja, ABER: Es muß geklärt werden, warum das Steuergerät immer wieder kaputt geht. Evtl. ist bei Dir das ÜSR kaputt und läßt zuviel Strom ins Bordnetz.

Hi Owlmirror,

Danke für den Rat. Ich habe jetzt für insgesamt 160€ MSG und MKB von einem fast identsichen Wagen vom Schrottplatz besorgt, war wohl eine Abwrackopfer der Wagen.

Ich habe mir vorgenommen die komplette motorlaufrelevante Elektronik zu überholen bevor ich das andere Steuergerät einbau und das wohlmöglich wieder den Bach runter geht. Der "neue" Kabelbaum bedarf aber noch einiger Überholung.... Wenn ich schonmal dabei bin fliegt das alte ÜSR gleich mit raus. Wo genau sitzt dieses beim M111 und was kostet das direkt bei MB? (Ich zahl da nur noch wenn es die Sachen wirklich wert sind;))

Gibt es noch weitere solcher Schwachstellen beim M111 Motor die man gleich mit wechseln oder zumindest prüfen sollte?

Gruß Pit

Wie sieht es denn mit der Bordspannung aus? Ist der Spannungsregler an der Lichtmaschine i.O.?

Themenstarteram 10. November 2009 um 18:47

Zitat:

Original geschrieben von quali

Wie sieht es denn mit der Bordspannung aus? Ist der Spannungsregler an der Lichtmaschine i.O.?

Das kann ich leider nicht sagen, wüsste jetzt aus dem stehgreif auch nicht wie man das ohne voltmeter feststellen könnte :confused:

Aber eigentlich soll ja das ÜSR eine Überspannung verhindern wenn ich nicht irre?

Zitat:

Original geschrieben von Pit.1989

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror

Im Prinzip ja, ABER: Es muß geklärt werden, warum das Steuergerät immer wieder kaputt geht. Evtl. ist bei Dir das ÜSR kaputt und läßt zuviel Strom ins Bordnetz.

Wenn ich schonmal dabei bin fliegt das alte ÜSR gleich mit raus. Wo genau sitzt dieses beim M111 und was kostet das direkt bei MB? (Ich zahl da nur noch wenn es die Sachen wirklich wert sind;))

Gibt es noch weitere solcher Schwachstellen beim M111 Motor die man gleich mit wechseln oder zumindest prüfen sollte?

Das ÜSR ist eines der wenigen Teile, die ich an Deiner Stelle neu kaufen würde. Haarrisse erkennst Du nicht ohne Weiteres, und mit dem Neuen wäre das Thema erst mal gegessen. Das Teil sollte hinter der Abdeckung hinter der Batterie sein.

Ein Punkt bei diesen Motoren (200, 220) ist die die Kühlung. Bei meinem E280T habe ich die Wapu nach 130tkm wechseln müssen, und mein C230 hat sowohl Wapu als auch Kühler bei 198tkm neu gebraucht (der Motor ist technisch derselbe wie Deiner). Ebenfalls neu ist bei beiden Fahrzeugen der Thermostatregler: Wenn die Betriebstemperatur nach dem Losfahren nicht innerhalb von 3km auf ca. 80-85°C ist, ist es hinüber oder wenigstens "am Sterben".

am 11. November 2009 um 22:34

Mach den MKB neu. 111er ist 111er der bewegt sich auch bei kurvenfahrt. Zündkabel auf Falschluft prüfen:confused: wie geht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Steuergerät verabschiedet sich - schon wieder!