Steuergerät fürs Licht V70

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

bin neuer Volvo V70 Besitzer (BJ. 2007) und bin sehr zufrieden!!! Mich würde nur mal interessieren, wo hier das Steuergerät für das Licht ist?! Kann mir da jemand helfen?

Danke

Mac

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von macmobil


Hallo Roman,

wo denn genau unter dem Amaturenbrett! Ich habe schon festgestellt, dass beim Volvo viel Fingerspitzengefühl notwendig ist...

mac

halo roman,

ein separates steuergerät für das licht gibt es nicht.
alles läuft über das CEM (zentrales elektronikmodul)
dieses ist auf der linken fahrzeugseite hinter dem armaturenbrett verbaut (aussehen des CEM siehe bild im anhang).

was genau hast du denn vor?
willst du was zusärzliches einbauen?

gruss

Cem
38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eisbaer757


Hab was gefunden:

Stecker B:

Pin4 - Abblendlicht rechts
Pin7 - Abblenlicht links
Pin27 - Fernlicht links
Pin28 - Fernlicht rechts

Stecker C:

Pin19 - Standlichter vorn links
Pin20 - Standlichter vorn rechts

Zitat:

standlicht: cem-stecker C, klemme 20 (grau)

abblendlicht: cem-stecker B, klemme 4 (blau-gelb)

fernlicht rechts: cem-stecker B, klemme 28 (weiss)

fernlicht links: cem-stecker B, klemme 27 (blau)

plus 15: cem-stecker D, klemme 16 (blau-rot)

masse: karosse

hallo,

ich würde sagen, dass deckt sich...😁

pin8 und 9 am b-stecker sind für die tagfahrlichtfunktion.
die leitungen zu den scheinwerfern sind aber im deutschen schaltplan gestrichelt hinterlegt mit der bezeichnung DRL. das bedeutet, dass das vorhandensein der funktion ausstattungsanhängig bzw. marktabhängig ist.
bei fahrzeugen für den deutschen markt sind die kontakte im CEM-stecker B entweder nicht belegt oder sie sind zwar verbaut, aber eben nicht angeschlossen.

gruss

Drl

Bin ja ein Laie, aber sehe ich dies richtig, dass die DRL Leitungen zu dem Fernlicht gehen? Also müsste ich ja theoretisch "nur" diese Leitungen anklemmen? Hmm, ist ja eigentlich schon zu kalt zum Rumschrauben... Sollte es jedoch klappen, bleibt immer noch die Frage, ob es legal ist? (bestimmte AUDI Modelle haben diese Schaltung ja auch aab Werk)

Zitat:

Original geschrieben von eisbaer757


Bin ja ein Laie, aber sehe ich dies richtig, dass die DRL Leitungen zu dem Fernlicht gehen? Also müsste ich ja theoretisch "nur" diese Leitungen anklemmen? Hmm, ist ja eigentlich schon zu kalt zum Rumschrauben... Sollte es jedoch klappen, bleibt immer noch die Frage, ob es legal ist? (bestimmte AUDI Modelle haben diese Schaltung ja auch aab Werk)

hallo,

man müsste erstmal prüfen ob die leitung vorliegt.
aber ob die software des CEM dann die steuerung des TFL zulässt wäre fraglich. schliesslich ist dies nicht auf dem deutschen markt vorgesehen.
nach dem schaltplan geht die leitung auch zu den scheinwerfern in denen sich das TFL befindet (siehe bild - PIN A6 am Scheinwerfer). solche scheinwerfer gibt es aber nicht in D.

übrigend, die schaltung der zusatzscheinwerfer vom CCM zum CEM erfolgt mittels CAN-BUS. also einfach schalter ran und gut ginge nicht.

gruss

Und fangen meine Probleme an, bin halt Verkäufer und kein KFZ Mechatroniker. (leider)

ich kann prüfen, ob die Leitung am CEM und den Scheinwerfern anliegt... Was meinst Du mit Pin A6? Am Scheinwerfer? Wenn ich dies richtig verstehe, dann müssten die Leitungen vom CEM direkt über ein Relais ggf. auch eine Sicherung zum Scheinwerfer gehen. Und wenn es so ist, dann müßte ich nur Paar Dinge überprüfen: Leitungen am CEM, Relais, ggf. Sicherung und Leitungen an den Scheinwerfern. Sollte alles da sein, dann wird es entweder funktionieren oder nicht, da evtl andere Scheinwerfer und oder Software.

Zu den Zuesatzscheinwerfern: habe nirgenwo einen Verweis auf ein Softwareupdate gefunden. Könnte ja sein, dass das Programm "vorinstalliert" ist und automatisch mit den verbauten Scheinwerfern, Schalter, Sicherung und Relais aktiviert wird...

Gruß

Ähnliche Themen

Prinzipiell benötige ich nur die genauen Pins, wo die entsprechenden Leitungen zu den Scheinwerfern weggehen. Das macht die ganze Sache leichter und ich muß nichts durchmessen. Diese werden nur angeklemmt. Das Modul, das ich habe, bekommt Strom durch Klemme 15 (Zündung) und sagt damit den Fernlichtern gedimmt zu leuchten. Ganz richtig! ein und die selbe Leitung. Schaltet man das Abblendlicht ein, so bekommt das Modul das Signal "auszugehen". Der Zusatzschalter wird in die Versorgungsleitung des Moduls eingebaut, so dass, wenn ich will, die DRLs am Schalter ausmachen kann. Der Schalter kommt da hin, wo sich die Schalter für Kurvenlicht, abklappbare Spiegel, usw. sind. Ich hoffe, es so verständlich erklärt zu haben.

Ganz richtig ist auch, dass in D das nicht so ganz erlaubt ist. Aber BITTE keine "Oberlehrerweisheiten"!

Bei den älteren AUDIs leuchten nicht die Fernlichter gedimmt, sondern spezielle energetisch günstigere Lampen(wenn es so etwas überhaupt gibt...). Macht man bei diesen Lichthupe, geht das Xenon an. Die aktuellen Modelle haben alle LEDs.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Video gleich noch mehr...

http://www.youtube.com/watch?v=16JFw0ns8V4

Danke jedoch für die Infos!

Mac

@ mac: Nicht böse sein. Ich wollte Dich nicht lehren, sondern nur darauf verweisen... Nichts für ungut, zudem Deine Lösung ja in Österreich legal wäre.

Zu dem Video: Das ist ein US- Modell und da ist es Serie, wenn Du die früheren Posts durchguckst, siehst Du, was ich meine.

Es würde mich freuen, wenn Du Deine funktionierende DRL Lösung hier mit Fotos posten würdest.

Zur Realisierung: Toi, Toi, Toi.

Gruß, Roman

EDIT:

Es gab hier im Forum schon Fragen zu dem Schalter, evtl beantwortet der Beitrag von volvo-rueg in diesem Thread Deine Frage zu der Nachrüstung:

http://www.motor-talk.de/.../...ter-in-mittelkonsole-t2630471.html?...

@Roman: is schon klar!

Ich habe die Posts schon gelesen und den Schaltplan auch angeschaut, indem dei DRL Leitungen gestrichelt sind. Dort sind aber auch die Bi-Xenons auch gestrichelt! Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Modelle verschiedene Kabelbäume verpaßt bekommen. Ich denke eher, dass die EU Modelle die DRL-Leitung "spazieren" fahren. Zum Beispiel fahren die EU- Modelle auch die Stecker der US-Version fürs Standlicht im Blinker spazieren...

Gruß

Mac

Das war auch mein Gedanke. 😁 Und sollte es über diese Leitungen als OEM Lösung machbar sein, dann pfeif ich auch auf den Quatsch mit zugelassen oder nicht. Aber ich bin jetzt einfach zu faul, zum Auto raus zu gehen. Gucke mir das morgen auf Arbeit an. Interessant wäre auch die Belegung der Sicherungen bei US Modellen... Mal sehen, ob ich was finde.

Zitat:

Original geschrieben von eisbaer757



Wenn ich dies richtig verstehe, dann müssten die Leitungen vom CEM direkt über ein Relais ggf. auch eine Sicherung zum Scheinwerfer gehen. Und wenn es so ist, dann müßte ich nur Paar Dinge überprüfen: Leitungen am CEM, Relais, ggf. Sicherung und Leitungen an den Scheinwerfern. Sollte alles da sein, dann wird es entweder funktionieren oder nicht, da evtl andere Scheinwerfer und oder Software.

Zu den Zuesatzscheinwerfern: habe nirgenwo einen Verweis auf ein Softwareupdate gefunden. Könnte ja sein, dass das Programm "vorinstalliert" ist und automatisch mit den verbauten Scheinwerfern, Schalter, Sicherung und Relais aktiviert wird...

hallo,

vom CEM aus gehen die leitungen direkt zu den scheinwerfern. die sicherungen sind vor dem CEM. und die relais sind im CEM.
ich gehe auch davon aus, dass die kabelbäume werkseitig nicht so sehr unterschiedlich sein werden. aber ein kurzer blick sollte dort klarheit bringen.
aber die software wird (höchstwahrscheinlich) nicht funktionieren. aber das könnte man eventuell ändern.
ich hatte einen ähnlichen fall (ging aber nicht ums licht sondern um den panikalarm - sollte abgeschalten werden). da wurde seitens volvo-schweden die software auf dem server speziell für das fahrzeug geändert und konnte dann, mittels neuladung des CEM, ins fahrzeug geladen werden.

software zu den zusatzscheinwerfern hab ich auch nirgends endecken können.
ich glaube mittlerweile auch, dass diese bereits im CCM / CEM installiert ist.
wenn man der einbauanleitung glauben darf, dann muss nur der schalter und das relais rein + ne sicherung und dann sollte es gehen.

gruss

Hallo,

dann noch die letzte Frage: könntest Du mir die Stekerbelegung am Scheinwerfer geben? Ich finde diese einfach nicht. (Sind die Stecker bei Xenon und Halogen unterschiedich?)

Danke, danke.

Gruß, Roman

Zitat:

könntest Du mir die Stekerbelegung am Scheinwerfer geben? Ich finde diese einfach nicht. (Sind die Stecker bei Xenon und Halogen unterschiedich?)

hallo,

steckerbelegung siehe bild.
die leitungen von oben kommen vom CEM. in einem meiner letzten antworten ist ein bild namens "drl". dort ist zu sehen wo welchem pin am CEM.

gruss

Scheinwerfer-belegung
Standlicht-positionslicht

Supi, danke Dir. Bist mein Retter in der Not. (Wie immer) 😁

Moin,

habe unter der Woche den Schalter für die Zusatzscheinwerfer eingebaut und mit dem Relais verbunden. Mit dem Schalter konnte ich nichts ansteuern. Kann also doch gut sein, dass dieser erst in der Werkstatt initialisiert werden muß.
Ist allerdings ohne Garage gerade ein bißchen "schrauberunfreundliches" Wetter und daher hoffe ich, dass es die Tage mal wieder ein wenig wärmer wird...

Bilder habe nicht ich gemacht, aber ein Volvo Kollege im www.

http://www.v70r.com/.../index.php?...

Das Bild im Anhang zeigt den Anschlussplan der Zusatzscheinwerfer.

Gruß

Auxiliary-lights

Hallo Mac,

habe mich mit dem Thema auch etwas beschäftigt.

1. Bei den DRL hab ich rausgefunden, dass USA und EU Scheinwerfer verschieden sind. Wenn wir jetzt von Xenon ausgehen, sind bei den USA Scheinwerfern die Reflektoren des Fernlichtes matt, die Birne leuchtet als DRL und nur als DRL. D.h. die Funktion dieser Birnen wie bei uns (Hilfsscheinwerfer bei Fernlicht und Lichthupe) erfüllen diese nicht. Aus diesem Grund wird wohl auch die Programmierung des CEM anders sein.

Deswegen habe ich mein Vorhaben abgebrochen.

2. Könntest Du Dein "Problem" mit dem Schalter etwas präzisieren? Denn wie ich es der BA entnehmen kann, ist der Schalter nur für das Dazuschalten/ Abschalten der Zusatzfernscheinwerfer bei !eingeschaltetem! Fernlicht zuständig.

Bei dem von Dir erwähnten Link versucht der User die DRL als Fernlicht zu schalten. Ist schon komisch, wir möchten diese haben und die Amis umgekehrt.

Der Kollege hat einfach anstelle der Zusatzscheinwerfer die Birne der DRL angeschlossen. Da bei Xenon das Fernlicht ja durch das Anheben der Linse realisiert ist, hat er mit der Modifikation einfach die EU Ausführung erreicht.

Übrigens: Bei USA Halogenmodellen sind die DRL über das normale Abblendlicht realisiert, sprich Abblendlicht immer an.

Aber zurück zu dem Schalter: Der steuert nur das AN/ AUS der Zusatzscheinwerfer bei eingeschaltetem Fernlicht.

Gruß, Roman

Hallo Roman,

wo hast Du die Info her, dass der Schalter nur bei Fernlicht funktioniert? Dass die Reflektoren unterschiedlich sind habe ich auch schon gelesen. Ich habe Bi-Xenon und bei Einschalten des Fernlichts hebt sich die Linse der Hauptscheinwerfer, sowie die reguläre Lichthupe.
Der Schalter leuchtet bei eingeschaltetem Licht, aber ich kann mit ihm nicht schalten. Es leuchtet nicht die LED, die signalisiert, ob an oder aus, sondern nur die "Ich-will-den-Schalter-auch-im-Dunkeln-finden" Beleuchtung. Ich habe es allerdings auch nicht bei eingeschaltetem Fernlicht ausprobiert!

Was hast du denn genau vor gehabt?

Gruß

Mac

Deine Antwort
Ähnliche Themen