1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. steuergerät codieren oder nicht

steuergerät codieren oder nicht

Renault Megane II (M)

hallo
muss an meinem megane 2 1,9 dci 120 ps baujahr 2004 das steuergerät tauschen
hab auch schon eins besorgt mit identischer nummer
nun meine frage
muss das MSG neu codiert werden wenn ja weiss einer ob man es selbst machen kann oder zum renault händler muss
hab das MSG noch nicht eingebaut ,da ich noch etliche bastelarbeiten erledigen will
lg
davytis

Ähnliche Themen
20 Antworten

geil, "ob man zum Renaulthändler muss". Würde mich interessieren, was die sagen, wenn man mit fremden Produkten ankommt und deren "Hilfe" benötigt! Frag einfach mal nach, vielleicht hast Du Glück und triffst einen "wirklichen Freundlichen".
Ich hatte einen defekten Keilrippenriemen- LiMa- die wollten tatsächlich 80.-€ dafür!! Hab dann 7.50€ incl. Versand bezahlt. Der Längere für die Servopumpe kostet angebl. "nur 50.-€" bei Renault, haha. Kalkulation oder Abzocke, je nach dem, welchen Riemen man braucht? Und nein, nicht mit Spannrolle oder so, die es gar nicht gibt, schon gar nicht "mit Einbau", der nackte Riemen!
Sorry, wegen des Codierens weiss ich nicht, würde mich nur brennend dafür interessieren, was die Händler zu Deinem Ansinnen sagen. Wäre ich nicht so verliebt in mein Cabrio.................

leider bin ich nicht so verliebt hab es als bastelobjekt gekauft mit motorschaden und wollte ihn als ersaatzauto
weiss bis jetzt aber noch nicht ob es nötig ist das MSG zu codieren
wenn ja kann es auch eine freie werkstatt machen oder nur der renault händler

Um die frage zu beantworten: Ja das steuergerät muss auf das Fahrzeug kodiert werden. Aber ein gebrauchtes funktioniert in der Regel nicht, da sich die steuergeräte in der regel nur 1mal einlesen lassen

Hallo, echt megacoole Antworten, aber ....
wenn man sich mal ein wenig mit den Onlineangeboten vertraut macht, MSG werden selbst bei Renault verkauft ohne den Hinweis, dass das Gerät codiert werden muss
wäre mir auch neu
ich habe vor kurzem erst
Beschreibung für: renault megane 2 II 1.6 16V original ECU Motor Steuergerät Motorsteuergerät 8200242405 8200283924 215840297A eingebaut.
Natürlich erst die Batterie abgeklemmt, das MSG gewechselt, Batterie wieder angeschlossen und den Fehlerspeicher gelöscht.

Msg01
Msg02
Msg03

erstmal danke an alle
ich werds einfach ausprobieren
wenns klappt, werd ich es hier weitergeben
danke

HAllo,
Je nach motor müssen die korrekturwerte der Injektoren eingelesen werden (betrifft meines wissens nur die 1.5er dci's).
Empfindlicher wirds bei der UCH, da in der die Grundkonfiguration des fahrzeuges drinnen ist und auch die schlüsselcodes.
Motorsteuergerät selbst dürfte ohne große probs funktionieren, in kombi mit automatik würde ich es allerdings nimmer unterschreiben, da das getriebesteuergerät mit dem Motorsteuergerät kommuniziert.
Nagelneue Steuergeräte besitzen noch nicht die richtige kennung und konfiguration und müssen deshalb neu eingetragen werden.
Habe das beim Xenonsteuergerät am Megane II wie auch jetzt am Espace mit dem Multimediainterface durchgekaut:
Das xenon wurde gar nicht erkannt, es musste zuerst mit den konfigurationen gearbeitet werden,dann das nun neu erkannte steuergerät zugewiesen werden, du bist links oder rechts.
Am espace wars etwas einfacher (da es nur eines gibt), wurde sofort erkannt als das entsprechende steuergerät, aber durch die möglichen unterschiedlichen konfigurationen (dasselbe wurde auch beim Tomtom navi in etlichen fahrzeugen verbaut) muss erst gesagt werden du bist in einem Espace.
Das motosteuergerät könnte auch aus einem automatik kommen und dort auf die entsprechenden informationen aus dem Getriebe warten.
In diesem fall: einfach mal probieren, wenn er nicht startet kannst noch immer mittels renault sw oder ev. bosch tester das steuergerät anlernen lassen.
lg

Zitat:

@sacratti schrieb am 8. Februar 2016 um 18:09:38 Uhr:


geil, "ob man zum Renaulthändler muss". Würde mich interessieren, was die sagen, wenn man mit fremden Produkten ankommt und deren "Hilfe" benötigt! Frag einfach mal nach, vielleicht hast Du Glück und triffst einen "wirklichen Freundlichen".

Bei uns sind die Markenautohäuser schon lange vom großen Ross herunter gefallen.

Die liegen auf den Knien, und freuen sich auf jeden Kunden.

Bei den letzten 3 offiziellen Reparaturen bin ich sogar angerufen worden und expliziert nach jedem Arbeiter und meiner Zufriedenheit gefragt worden.

@

Lieber Te frag am besten direkt bei Renault nach.

Diese Odysee habe ich schon mehrfach in Foren durch.

Beim kauf meines AGR Ventils stand auch nicht drauf, dass ich das einlesen lassen muss.

Meine Wegfahrsperre gebraucht gekauft, konnte man auch nicht nocheinmal einlesen.

Diverse Forenbeiträge und der gewerbliche VK beschrieben das aber anders.

Renault ist da "speziell".

Selbst die Händler müssen sich bei Renno übers Net anmelden, und dürfen dann diesen Eingriff nach berechnung nur einmal durchführen.

motor hab ich heute verbaut muss ihn nur noch am wochenende verkabeln und dann mal testen ob es mit dem MSG funzt
eure antworten sind enorm viel wert fahre noch nen omega diesel
auch in diesem forum echt nur positives zu berrichten
super und danke
lg
davytis

Also... Ich bin schrauber bei Renault und hab auch schon einige steuergeräte erneuert und ich hab noch nie ein steuergerät einfach nur angeklemmt und der karren lief danach. Neue steuergeräte kommen immer leer und müssen auf das Fahrzeug eingelesen werden. Und dort besteht schon die Gefahr, dass du es schrottest, da der Renault teste ja auch nicht der beste ist macht er die Sache dann auch nochmal schwieriger. Also ich bin erstaunt wie einfach ihr euch das vorstellt. Bei jeden Fahrzeug ist in fast jedem steuergerät du fahrgestell nummer hinterlegt und wenn die nicht übereinstimmen bekommst du dann den Fehler "Konfiguration". Also das sind so meine Erfahrungen. Also ich wünsch dir viel Glück.

Hallo,
Ob die Fahrgestellnummer stimmt oder nicht ist das eine, solange nicht das fahrzeug den Betrieb verweigert mit einer fehlerhaften Fahrgestelltnummer zu starten.
Du kannst ein steuergerät komplett umkonfigurieren das es theoretisch funktionieren müsste.
Bei mir passt von meinem Navi im Espace die FGNR auch nicht und funktioniert trotzdem.
Bei einem Motorsteuergerät würde ich es ehrlich gesagt eine Frechheit finden, wenn renault so arbeitet, bei komponenten wie einem Airbag Steuergerät oder ESP würde ich es hingegen befürworten.
Allerdings auch nur, das es renault bzw spezialisten sehr wohl freischalten können.
Wenn ein fahrzeug aufgrund eines Motorsschadens ausgeschlachtet wird, das Motorsteuergerät oder ESP aufgrund wassereintritts oder fehlerhaften komponenten eines anderen Fahrzeuges defekt ist, sehe ich nicht ein, warum das eine, voll funktionstüchtige steuergerät sondermüll ist, das andere sowieso und ein drittes auch noch in den Umlauf gebracht werden muss.
Leider isses aber vor allem bei renault so, das jemanden sachen wechseln aufgezwungen wird, obwohl es nicht notwendig ist (Handbremsseile Grand Scenic II / Espace IV - im dialogys ist für Espace sogar die Anleitung hinterlegt wies geht, nur bekommt man die seile nicht zu kaufen).
Und die Qualität der Renault werkstätten ist zumindest bei mir in der Gegend unter alle diskussion.
Hatte nach dem Kauf probleme mit der Einspritzung und wurde auch alles übern händler abgewickelt, es wurden auf anraten von renault Umsonst die Benzinpumpe, 2x Zündkerzen, 2x Ladedrucksensor getauscht!
Dann wollte er das auto zu renault stellen, die haben die annahme verweigert (kennen uns am F4RT mit automatik im Espace nicht aus, er soll bitte zum anderen stellen).
Der Fehler wurde in zwei wochen gerichtet (oder auch nicht), denn ein teilfehler blieb und wurde trotz hinterlegten fehler nichtmal gerichtet bzw richtig identifiziert.
Ein fehler war eine sterbende Lichtmaschine, die Oberwellen geworfen hat und störungen verursacht hat, die andere, was wahrscheinlich der hauptgrund für den fehler war war eine defekte einspritzdüse.
Habe selbst bereits mehrere steuergeräte (Radio/Navi, Multimedia Interface, Xenon/Leuchtweitensteuergerät, elektrische handbremse) durch gebrauchte wie auch neue steuergeräte ersetzt, bis jetzt ist es immer gegangen.
Muss allerdings auch sagen, über sachen wie komplett neuprogrammieren einer UCH oder ähnliches würde ich aber auch nicht drübergehen, im schlimmsten fall kannst dann das fahrzeug mit einem Kran wegheben und viel spaß beim erklären beim renault händler, warum die ganze Firmware zerschossen ist, sollte man immer im Hinterkopf behalten.
lg

Dein Multimedia Interface war ein gebrauchtes? Ja, wahrscheinlich weil wenn du die neu kaufst müssen die auch konfiguriert werden, sonst wirft das navi navi auch eine Fehlermeldung.
Aber man sollte auch zwischen wichtigen und nicht wichtigen Steuergeräten unterscheiden. Und diese von dir genannten haben alle eine niedrige Priorität. Aber im Motorsteuergerät sind ja auch noch andere Daten hinterlegt. Bsp kilometerstände oder der code der wegfahrsperre und allein deswegen sollte das Fahrzeug nicht starten. Aber wenns geht lass ich mich hier eines besseren belehren.
Aber ohne wegfahrsperrencode startet kein Auto mal eben so.

Hallo,
Das Multimediainterface wie auch das Xenon steuergerät (beim Megane II gleichzeitig das Leuchtweitensteuergerät) waren nagelneu und ohne irgendwelche einträge.
Ich habe selbst ein Clip besorgt (gibts auf ebay wie auch auf einem anderen großen Onlinehändler ab ca 160€ zu kaufen).
Der grund war der: Stabzündspulen + Zündkerzen am K4M bei renault 400€, im Zubehör 160€, Parksensor hinten vom scenic 120 vs 20, Einspritzventil vom F4RT 140€ vs 35 - wohlgemerkt immer selbe teile wie ich bei renault bekommen hätte bzw verbaut waren.
Wovon ich aber trotzdem die Finger lasse sind irgendwelchen softwareupdates usw, da ich dort die 75-100€ gerne investiere, da auch gewisse verpflichtungen seitens der Werkstatt dann entstehen (unterbrochenes Kartenupdate vom Carminat 2 BT hat warum auch immer das C2BT wie auch das Multimediainterface gehimmelt, navi war nur mehr im Bootloop und konnte auch seitens renault nicht gerichtet werden, das Multimediainterface wurde im Bus nicht erkannt).
Ich kann schon versstehen, das ein Fahrzeughersteller mit den Ersatzteilen Geld Verdienen muss und nichts herzuschenken hat. Wir haben dasselbe problem, das ein Ersatzfilter für unsere Lüftungsgeräte etwa 1/3 unserer Bruttopreisliste in diversen onlineshops kostet - nur das bei uns rabatte von 70% bei den sachen nicht unüblich sind, nur fragt niemand mehr bei solchen differenzen an und holts direkt woanders (und wir würden aber bei 70% rabatt noch immer etwa 100% spanne auf den Einkaufspreis haben - nur ohne was verkaufen hat man nichtmal die).
Aber da muss ich dir trotzdem recht geben, bei manchen stg gehts nicht einfach so.
Am Espace IV PH I gehen die Motorsteuergeräte ohne probleme tauschen, da die ja gerne aufgrund gerissenen Ausgleichsbehälters absaufen und eingehen und bei den meistverkauften modellen (2.2 DCI und 3.0 DCI) gibts ja aufgrund der Motorproblemen ausreichend ersatzsteuergerät auf ebay usw.
Und auch abgesoffene UCH's im scenic aufgrund der Regenwasserabläufe werden inkl. Keycards durch welche von unfallwägen ersetzt und funktionieren (ohne den keycards wirds natürlich nix).
Z.b gebrauchte keycards gehen je nach fahrzeug und SW stand natürlich nicht neu programmieren
lg
Christian

Zitat:

@daswara schrieb am 9. Februar 2016 um 18:39:24 Uhr:


Also ich wünsch dir viel Glück.

Das ist mein Reden.

Bin immerwider erstaunt wenn User mit einem 19 € Gerät aus dem Discounter die Renno Technik beherrschen.

:D

und? was ist aus der nummer geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence