Steuergerät Climatronic codieren?!
Hallo Leute,
Hab schon eine Weile gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Auch bei VW konnte man mir nicht helfen. Nach dem Wechsel des Climatronic-Steuergerätes funktioniert dieses nicht richtig. Hab dann den Fehlerspeicher auslesen lassen und der freundliche hat mir mitgeteilt, dass das Steuergerät nicht codiert ist.
Kennt jemand die Codes für das Steuergerät am Golf III? Konnte nur für den IVer etwas finden.
Könnte man ev. die Codes vom IVer Cabrio nehmen??
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!!
Grüße, Markus
59 Antworten
na also, ohne dustmaster hätte ich es vielleicht auch nicht so ohne weiteres geschafft. was wäre deine logische erklärung für HE.
irgendeine eine idee zu meinem V 42 ?
Die Rückleseleitung liegt ja an T28/15 an. Welche Spannung da aber anliegen soll, weiß ich leider nicht. Kannst ja mal messen, wenn sich der V42 läuft und dann immer diese Spannung an den Pin anlegen, sobald die Anlage läuft.
kannst du mir nicht sagen welches kabel das an der mitteldüse wäre. von da muss es ja kommen das signal: lüter läuft. dann hätt ich endlich ruhe und den lüfter würde ich um den spiegel hängen. den braucht keine sau das teil.vollkomme fehlkonstruktion in meinen augen.habe leider keinen slp mehr. musste pc platt machen. wenn du den nochmal hättest für mich wäre supi
Hallo,
T28b/15 geht an T5d/3 bei V42. Ist laut Slp ein 0,35er Kabel in lila. Hab den Plan leider nur in ausgerduckter Form, sonst hätt ich ihn dir schicken können.
Meine Climatronic hab ich nun ein wenig getestet. Scheint alles paletti zu sein in Sachen Elektrik. Mit der Kühlleistung bin ich aber noch nicht so ganz zufrieden, hab aber bislang auch noch keine Erfahrungswerte im Golf III. Wie schnell sollte die Klima den Innenraum auf 20° runterkühlen bei 26° Außentemperatur?
Hatte schon überlegt, morgen nochmal in der Werkstatt vorstellig zu werden und dort mal prüfen zu lassen, welchen Druck der Kompressor aufbaut.
edit: hinter der Mittelkonsole quiekt es manchmal auch so. Scheint von der Ventilleiste zu kommen. Ist das normal?
Grüße, Markus
Ähnliche Themen
quieken is nit normal. könnte der unterdruckschlauch sein der rausgeht zwischen den heizungsschläuchen. lutscht gerne aus im laufe der jahre. stück abschneiden und wieder drauf setzen. vielleicht ist es das schon.
so werte für die klima in betriebszustand sind so 13-16 bar hochdruckseitig, 3-4 bar niederdruck und 800-850 gr kältemittel. muss man schaunen auf den manometern. meine erreicht unter 4° an der mitteldüse gemessen mit nem digitalthermometer. das reicht vollkommen an kühlleistung. diese werte müssen nicht unbedingt sofort erreicht werden, so ist es auf jeden fall schon bei mir 2-3 mal gewesen. nachdem die klima erstmal gelaufen war kamen die werte auch in ordnung. du merkst ja wie sie kühlt.
V42 werde ich mir noch vorknöpfen. hab den slp von dustmaster.
Hallo,
War heute mal in der VW Werkstatt und hab den Druck im System checken lassen. War weit darunter. Hatte nur mehr 135 g Gas im System, da kann das mit der Kühlung nix werden. Die Lecksuche ergab, dass das Gas am Flansch Hochdruckleitung/Expansionsventil entwichen ist. Bei der Montage habe ich zwar alle Dichtringe erneuert, aber trotzdem war die Anlage an dieser Stelle nicht dicht. Haben daraufhin mehrere neue Dichtringe probiert. Gas immer wieder absaugen und neu füllen ist eine öde Sache. Aktuell ist die Klimaanlage jedenfalls dicht. Das Quieken ist auch weg.
Werde die Tage aber trotzdem nochmal eine Sichtprüfung mit der UV-Lampe machen.
Grüße, Markus
hierzu kann ich dir sagen das ich das gleiche problem hatte genau an der gleichen stelle. anlage kühlte auf einmal nicht mehr und das leck war offensichtlich. leider nicht im ersten moment durch das kunststoffgehäuse des e-ventils. haben auch mehrere dichtringe ausprobiert ohne erfolg. meine überlegung war im ersten moment die hochdruckleitung das damit was nicht stimmt. ab auf den schrott neue geholt und bei der gelegenheit gleich ein anderes e-ventil. ausprobiert und an der leitung lags nicht. schon beim zusammenführen merkte ich trotz dichtring das metall auf metall aufsetzte, sowas kann nicht dicht werden. mit dem anderen e-ventil ebenfalls vom schrott war das nicht so, dort war beim zusammenführen der kleine gummipuffer des dichtrings zu spüren. ich meine da ist mal was schief gelaufen bei der zulieferung damals. mein jetziges und auch schon öfters anhand der teilenummer gesehenes e-ventil ist in meinen augen das einzige was dicht hält. ich hatte die nummern mal alle hier gepostet. ich kenne 4 verschiedene e-ventile die alle gleich aussehen aber ne andere teilenummer haben wovon man 3 in meinen augen vergessen kann.
Guten Morgen,
Die Sache mit den Expansionsventilen ist mir auch schon aufgefallen. Wenn man zB bei ebay sucht, bekommt man viele verschiedene, die trotzdem von außen gleich aussehen.
Im Moment ist bei mir das 6N0 820 679 C verbaut. Ist laut den mir vorliegenden Unterlagen korrekt.
Deine Liste hab ich jetzt auf Anhieb nicht gefunden, aber dafür ist mir ein anderer Beitrag aufgefallen:
dein Lüfter ist bei "Klima an" auf auf 2. Stufe gelaufen? Tut meiner auch, hat der Meister gestern schon moniert.
In dem Beitrag ist dann von "Feintuning" die Rede.
Was genau hast du gemacht? Druckschalter getauscht?
Grüße, Markus
Hallo nochmal,
Hab mich noch im Waeco Katalog schlau gemacht. Demnach würden für den Golf III folgende (orig.) Expansionsventile passen:
6N0 820 679 A
6N0 820 679 C
JQD 100 190
1HO 820 679 A
Ich frag mich dann, warum VW so viele unterschiedliche Ventile herstellen hat lassen, wenn die alle untereinander austauschbar sind. Jemand eine Idee, worin sie sich unterscheiden könnten?
Den Druckschalter am Trockner bekommt man bei Waeco für knapp 35,--. Ginge ja noch. Vielleicht sollte ich den mal auf Verdacht tauschen.
Grüße, Markus
das ist zwar nicht die VW nummer aber meins hatt 603 287 V da stehen und das ist dicht und das einzige in meinen augen. mit allen anderen hatte ich probleme.das die lüfter bei klima ein auch schon mal auf stufe 2 laufen ist vollkommen in ordnung. ist halt so bei heisseren tagen allerdings dauerts nur ein paar minuten und dann geht er auf stufe 1. wenns so ist wie bei mir würde ich da nichts machen. schon mal spüli auf die undichte stelle gesprüht wenn die klima läuft ? mach jede wette das ist nicht dicht und klimageräte merken so eine leichte undichtigkeit nicht. 13-16 bar in betriebszustand sind etwas anderes als in ruhezustand. da brauchten wir auch kein lecksuchadditiv, die profis bei VW....denk dir deinen teil. service station andocken und mehr können und wissen manche nicht mehr.
das mit der 2 stufe der lüfter kann man ein bischen korrigieren indem man etwas kältemittel ablässt. so habe ich es mal gemacht weil sie fast nur auf stufe 2 liefen. vielleicht so 30 gr weniger. deswegen genau auf die füllmenge achten.
ich würde erstmal 800 reinpumpen und dann schauen wie sich die lüfter verhalten und die kühlleistung ist. wenns ok ist... so lassen. bei zu wenig kühlleistung bischen kältemittel nachschiessen.sind zwar alles die gleichen anlagen im golf 3 aber jedes auto hatt auch so sein eigenleben.deswegen wohl auch die vorgabe 800-850 gr. ist wie mit den motoren. stell zwei die gleichen nebeneinander und mach nen oelwechsel: der eine braucht vielleicht auch 100 ml mehr als der andere. muss sich auch erstmal einlaufen die ganze suppe. du brauchst keinen neuen druckschalter.
Hallo,
Hm, mit der Nr. 603 287 V (auch ohne "V"😉 kann weder der Waeco noch der Valeo Katalog etwas anfangen. Bei Waeco kostet ein neues Expansionsventil ca. 70,--.
Mal sehen, wie sich die Anlage weiter verhält. Ende der Woche werde ich nochmal mit der UV-Lampe kontrollieren, ob es rund um das Expansionsventil leckt.
Den Druckschalter werde ich mir trotzdem nochmal vornehmen, weil der Lüfter auch auf der 2. Stufe angesprungen ist, als nur 3 Bar im System waren. Runterschalten tut er auch nicht. Hab noch einen zweiten Druckschalter hier, den ich mal auf Verdacht einbauen werde.
Grüße, Markus
Hallo,
Hab bezüglich dem Expansionsventil 603 287 V doch noch etwas gefunden:
Das Ventil gehört zu einem Saab 9-5, Bj. 10/98 - 2000.
Grüße, Markus
Noch etwas:
Aus purer Neugierde habe ich heute noch beim 🙂 angerufen und nach dem Preis für das Expansionsventil 6N0 820 679 C gefragt.
Ich muss sagen, ich war positiv überrascht: EUR 58,60 + MwSt.;
richtig günstig.
Grüße, Markus
Hallo,
Muss nun doch nochmal hier nachlegen. Die Anlage läuft zwar, aber der Lüfter springt immer in der 2. Sufe an und bleibt auch dort. Für den Lüftermotor kann das auf Dauer nicht gut sein. Die Lösung des Problems muss mit dem Druckschalter zu tun haben. Die Steuereinheit bekommt irgendwie kein Signal über die Druckverhältnisse in der Anlage. Auch als die Anlage nur noch sehr wenig Gas im System hatte, war kein Eintrag im Fehlerspeicher, dass der Druck zu gering wäre.
Soweit ich das im Stromlaufplan sehen kann, hat der Druckschalter 2 Schaltkreise. Er bekommt ein Signal vom X-Kontakt (TV18) über Pin4 und schließt damit den Kontakt zu Pin3, womit wiederum ein Signal an das Lüftersteuergerät an Pin 10a/2 (gelb/rote 0,5 mm² Leitung) geht. Gleichzeitig bekommt auch das Climatronicsteuergerät ein Signal auf T28b/5 (0,35 mm² in gelb/rot von T12a/8).
Der Pin 2 am Druckschalter (0,5² grün/blau) läuft über T12a/1 zu T28b/9 der Steuereinheit im Innenraum. Gleichzeitig läuft von T12a/1 ein grün/graues Kabel an T10a/3 des Lüftersteuergerätes.
Soweit die Theorie. Müssen beiden Stromkreise im Druckschalter geschlossen sein? Ist Pin2 am Druckschalter die Rückleseleitung für die Steuereinheit?
Hat da jemand Ahnung?! Hab schon zwei andere Druckschalter ausprobiert, hat aber keine Veränderung gebracht.
Schonmal Danke fürs Anstrengen der kleinen grauen Zellen. 🙂
Grüße, Markus
das e-vetil ist orginal im golf verbaut worden. 2 nachbarn von mir haben die gleiche nummer.
zu dem druckschalter: 1 kreis liefert die info über den druck damit die anlage überhaupt erst anspringt und saft bekommt, der 2 te kreis ist für die 2 lüfterstufe welche schon mal anspringt aber nicht permanent laufen sollte. grund hierfür kann zuviel kältmittel sein