Stern - ja oder nein?

249 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,
bevor ich hier gesteinigt werde, ich habe extra ein neues Thema angelegt, ich hab gesucht aber nichts zu dem Thema gefunden, bestimmt wurde das im Facelift-Thema schon mal behandelt, aber ich hoffe Ihr versteht, dass ich das unmöglich alles durchlesen kann und möchte.
Ausserdem denke ich, hier ist es übersichtlicher, mich würde nämlich mal Eure Meinung interessieren:
Also ich hab ja im Facelift-Thema schon geschrieben, dass die E-Klasse mir schon immer mal mehr oder weniger gefiel, aber das Facelift wieder in die engere oder sehr enge Wahl kommen wird.
Allerdings kommt für mich persönlich kein Mercedes ohne Stern auf der Haube in Frage, wie aber auch keiner ohne Leder oder Holz, das auch nach Holz aussieht - bin da halt sehr konservativ, trotz meines Alters von grad mal 41 :-)
Nun sind hier sehr viele jüngere, moderne und internetaffine Menschen, also die Zukunft und mich würde interessieren, wie steht Ihr zu dem Thema?
Bei der C-Klasse hat es mich gewundert, aber ok dachte ich, aber bei der E-Klasse finde ich das eigentlich sehr verwunderlich, vor allem, was denkt ihr, kommt das nächste Modell ganz ohne Stern? Was wird mir der S-Klasse sein?
Ok, würde mich freuen, Eure Meinung zu lesen ... Danke schon mal!

Viele Grüße
MondeoCHIA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


deine bilder erinenrn mich an meine ersten beiden autos, jeweils ein strichacht. das tolle daran war, dass man den stern sogar komplett gesehen hat und ganz deszent vom streulicht der scheinwerfer angestrahlt wurde... 😁
ist bei deinem 108er wahrscheinlich auch so??

hab mir im Oktober ein vormopf 300cdi t-modell als avantgarde angeschafft und bin iwie froh, noch en echten stern bekommen zu haben. ist einfach schön. ... spekuliere dann, dass der avantgarde beim s213 wieder mit stern zu haben ist... 😉

Am angenehmsten war der 220 Sb, in dessen Stern sich die Blinkerlichter gespiegelt haben. Das ist beim 108 leider nicht mehr so, gerade bei der /8 Version ist durch das eckigere Glas das Licht mehr nach vorn fokussiert ... schade.

Der Dynamik-Wahn, welcher diese Marke gerade befallen hat ( ... auf den Türen der Niederlassungen steht "Willkommen in der Dynamik" ... nicht zu fassen .... ) muss wohl irgendeinem pferdeschwänzigen Marketing-Fuzzi eingefallen sein, der sich über sein Auto definiert.

Sollte hier ein "Daimler"-Verantwortlicher mitlesen, sei ihm folgendes gesagt:

Dynamisch sind wir selber! Sonst könnten wir uns nämlich ihre Autos nicht leisten.

Unsere Dynamik drückt sich allerdings nicht in pubertären Fahrmanövern und infantilen Autoquartett-PS-Vergleichen aus. Auch überlassen wir das Tieferlegen von Fahrwerken den Nachkommen von Manni Manta und Konsorten.

Hingegen benötigen wir, um im Beruf dynamisch bestmöglich "performen" zu können, einen Wagen, der uns entspannt am Ziel ankommen lässt und unterwegs unsere Gedanken nicht durch ständiges Gequieke stört.
Wir sind nämlich durchaus in der Lage, ein Automobil zu führen, ohne das uns "Assistenz"-Systeme ins Lenkrad greifen müssen oder die Ohren vollquengeln.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann bringen sie den Haubenstern weit vorn und so hoch an, dass er zuverlässig als "Peilkante" für die Abschätzung des Abstands zur Bürgersteigkante beim Einparken dient (wenn sie das nicht verstehen, nehmen sie aus dem Museum einen W 110 und fahren sie in die Stuttgarter Innenstadt zum Einparken).
Das reicht als "Assistenz". Im übrigen lassen Sie sich gesagt sein, dass die Assistenzsysteme, so sie in die Entscheidungen des Fahrer aktiv eingreifen und diese übersteuern, keineswegs nur mehr Assistenten sind. Im Fall des Falles reichen ihre "Disclaimer" in den Betriebsanleitungen dafür nicht aus. Lassen sie diese Dinger vielleicht lieber als "behindertengerechte aktive Unterstützung" bezeichnen.

Wenn sie schon bei der -abwegigen- Jagd nach höchster Gewinnmaximierung und höchstem Autoausstoss glauben, mit allen Wölfen heulen zu müssen, dann erwarten wir von ihnen zusätzlich und möglichst umgehend den Bau einer vernunftbetonten, komfortablen, praktisch handzuhabenden und gleichzeitig ausreichend repräsentativen viertürigen Limousine. Nehmen sie mal den W110 als Vorbild oder den W115.

Sie bedienen derzeit jede noch so idiotische Nische, verlassen aber die Anhänger des Kernbereichs ihrer Marke. Das kann sich übel rächen.

Ein ausreichend motorisiertes zukunftsgerechtes Automobil haben sie aktuell jedenfalls nicht im Angebot. Wo bleibt ein gut übersichtlicher, gewichtserleichterter Mittelklasse Pkw (Grundmass nicht größer als 4,65 x 1,80m inkl. Spiegeln bei mindesten 2.80m Radstand) mit dem 200 CDI Motor und Plug In Hybrid mit 50 km Reichweite?

Selbstverständlich ist es einfacher, irgendwo noch 100 PS mehr herauszukitzeln und die Nasenlöcher im Spoiler noch größer zu machen. Es steht aber zu befürchten, dass sie damit demnächst so lächerlich erscheinen wie weiland die Waschpulverwerbung mit dem vom Hubschrauber gehaltenen größten und weissesten Wäschestück der Welt. Dann wirken sie nur noch albern ... und sind erledigt, wenn sie keine Alternativen zu bieten haben ...

Also frisch ans Werk ...

Besorgter Gruß
T.O.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Genau das ist meine ich mit Alleinstellungsmerrkmal.
Kein Großserienhersteller hat die Kühlerfigur heute. WEnn Mercedes sie abschafft dann kann ich auch einen Jaguar kaufen. Das sind heute wirklich grandiose Autos...

Ich weiß nicht, ob ich dich wirklich richtig verstehe, aber was ich verstehe, klingt in etwa so:

Du fährst Mercedes hauptsächlich, weil es da noch den Stern auf der Haube gibt. Das ist dein Argument, um Geld in Anschaffung und Unterhalt eines solchen Fahrzeugs zu stecken.

Und du wechselst nicht zu der Marke, die deiner Meinung nach wirklich grandiose Autos baut (ergo ihr Geld wirklich Wert ist), nur weil sie keine Kühlerfigur (mehr) auf die Haube ihrer Fahrzeuge montiert?!

Sollte also im Umkehrschluss irgendwann einmal der Stern komplett verschwinden (ich glaube, das wird mittelfristig noch nicht mal passieren, aber das ist ein anderes Thema), verliert ein Mercedes für dich mit einem Schlag jegliches Alleinstellungsmerkmal und du verlierst jeglichen Grund, um weiter Geld in solch ein Fahrzeug zu stecken. Damit kommt ein Neuwagen bzw. ein Fahrzeug der dann aktuellen Fahrzeuggeneration für dich nicht mehr in Frage und ist für dich nicht mehr fahrbar, weil ein Mercedes ohne Haubenstern in der Summe seiner Eigenschaften völlig austauschbar und beliebig geworden ist. Quasi eine Art Golf aus Stuttgart.

Klar, vielleicht habe ich etwas spitz formuliert, aber ist das in Summe so oder so ähnlich zutreffend? (Ich hoffe nicht, denn sonst würde Dacia mit seiner "Leiden-Sie-auch-an-Statussymbolen"-Werbekampagne tatsächlich teilweise ins Schwarze getroffen haben).

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von 100173


Wenn es "nur" um die Ansicht von innen geht, könnte man doch die Plakette gegen den Stern auf der Haube tauschen.
Dann ist für 20,00 EURO das Thema erledigt.

Würde gerne mal von außen sehen, wie der Zentralstern gemeinsam mit dem Haubenstern aussehen ...

Andreas

Dazu gibt es in anderen Foren, z.B. bei den 204ern schon lange Threads. Der Doppelstern ist für mich die Vorstufe zum Fuchsschwanz.

Mag so sein. Wäre für mich aber eine echte Überlegung wert und ich würde mir das anschauen. Mir gefällt das Elegance-Heck gerade bei der Limo so eben nicht.

Mein E wäre von vorn Elegance und von hinten Avantgarde.

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Genau das ist meine ich mit Alleinstellungsmerrkmal.
Kein Großserienhersteller hat die Kühlerfigur heute. WEnn Mercedes sie abschafft dann kann ich auch einen Jaguar kaufen. Das sind heute wirklich grandiose Autos...
Ich weiß nicht, ob ich dich wirklich richtig verstehe, aber was ich verstehe, klingt in etwa so:
Du fährst Mercedes hauptsächlich, weil es da noch den Stern auf der Haube gibt. Das ist dein Argument, um Geld in Anschaffung und Unterhalt eines solchen Fahrzeugs zu stecken.
Und du wechselst nicht zu der Marke, die deiner Meinung nach wirklich grandiose Autos baut (ergo ihr Geld wirklich Wert ist), nur weil sie keine Kühlerfigur (mehr) auf die Haube ihrer Fahrzeuge montiert?!

Sollte also im Umkehrschluss irgendwann einmal der Stern komplett verschwinden (ich glaube, das wird mittelfristig noch nicht mal passieren, aber das ist ein anderes Thema), verliert ein Mercedes für dich mit einem Schlag jegliches Alleinstellungsmerkmal und du verlierst jeglichen Grund, um weiter Geld in solch ein Fahrzeug zu stecken. Damit kommt ein Neuwagen bzw. ein Fahrzeug der dann aktuellen Fahrzeuggeneration für dich nicht mehr in Frage und ist für dich nicht mehr fahrbar, weil ein Mercedes ohne Haubenstern in der Summe seiner Eigenschaften völlig austauschbar und beliebig geworden ist. Quasi eine Art Golf aus Stuttgart.

Klar, vielleicht habe ich etwas spitz formuliert, aber ist das in Summe so oder so ähnlich zutreffend? (Ich hoffe nicht, denn sonst würde Dacia mit seiner "Leiden-Sie-auch-an-Statussymbolen"-Werbekampagne tatsächlich teilweise ins Schwarze getroffen haben).

Nein das trifft nicht zu.

Ich habe in diesem Thread vor 5 Seiten dargelegt was E-Klasse fahren für mich bedeutet, ich zitiere es gerne nochmal:

"Für mich bedeutet "E-Klasse fahren":
- komfortables, unsportliches Fahrverhalten
- Heckantrieb (meinetwegen auch heckbetontes Allrad)
- Automatik
- Holz innen
- gedeckte seriöse Lackierung
- großes Lenkrad
- und ganz besonders: Stern auf der Haube!

Eine E-Klasse ohne Stern, mit Alu innen, 19-Zöllern, Sportfahrwerk? Hier würde ich keinen Kaufgrund erkennen.

Und bevor jmd. dumm fragt:
- ja ich mag sportliches Autos mit Handschaltung, bretthartem Fahrwerk, messerscharfem Handling, & ohne Holz.
Die sollen dann auch keinen Stern auf der Haube haben

Vor allem sollen sie aber kleiner und leichter sein als eine E-Klasse es je sein könnte..."

Ergänzen kann ich noch: ich bin Mercedes-Fan, ich bin aber vor allem Autofan.
Wenn es bei einem kommenden W213 zb nur noch ohne Stern, mit Alu usw geben würde, also das was für mich eine E-Klasse ausmacht, fehlt, wäre ich absolut offen für Fahrzeuge, die das E-Klasse-typische auch nicht haben, mir aber ansonsten gefallen (aktueller 5er, Jaguar XF)

Stern gehört für mich definitiv ins Blickfeld wenn ich sowas fahr.

Beim 211er hier wurde mal der Stern abgebrochen, und das Fahren danach ist schon irgendwie komisch 😉

Ausserdem ersetzt das ne Einparkhilfe....Bei meinem 126er weiß ich dass die Stoßstange ca 6 cm weiter vorne endet als der Stern, wenn ich einparke kann man sich das ganz gut zu Nutze machen und hält dann auf 5 mm Lücke an, wo ne parktronic sich schon seit 45 Zentimetern die Seele ausm Leib piept.

Fehlt nur noch der Stern fürs Einparken hinten 😁

Ähnliche Themen

für mich gehört der Stern auf die Haube, insbesondere und gerade bei der E-Klasse.

Eine von vielen Entwicklungen die beim Daimler sehr unglücklich laufen. Ich bin zufrieden, dass dieser Thread so "eindeutig" ist.
Bin halt konservativ. Zetsche sieht halt nur den Weltmarkt, was interessiert einen chinesischen Jungunternehmer den Stern auf der Haube.

p.s. Dass ich noch erleben muss, dass eine Mercedes Limousine (CLA) nur mit Vorderrandantrieb kommt macht mich ebenfalls traurig.
Audi hat in den 80er und 90er Jahren so auf Quattro gesetzt weil der Vorderradantrieb bei starken und grossen Autos nicht sinnvoll ist und man bei einem reinen Hinterradantrieb vermutlich das Gesicht verloren hätte weil VAG (die Mutter) technisch so auf Vorderradantrieb setzt (ist bei kleinen leichten Autos auch verständlich).

Sowas wie Markentradition oder exzellentes Fahrwerk interessiert die durchschnittliche Käuferschicht heute aber nicht mehr.

Schneller als 140 fahren ist sowieso mittels greenwashing verboten, und Dinge wie Navi mit Internetzugang, Headupdisplay und alles muss piepen können UND nicht zu vergessen das brettharte Fahrwerk um mit 136 Diesel ps auch bloß "sportlich" unterwegs zu sein sind wichtiger als technische Ausgereiftheit, die eher im Hintergrund agiert.

Zitat:

Mag so sein. Wäre für mich aber eine echte Überlegung wert und ich würde mir das anschauen. Mir gefällt das Elegance-Heck gerade bei der Limo so eben nicht.
Mein E wäre von vorn Elegance und von hinten Avantgarde.

Genau so hätte ich das auch gerne.

Leider ist das ab Werk nicht möglich, deshalb die Idee mit einem zweiten Stern auf der Haube.

Andreas

Ich bin mir sicher, dass die Zubehörindustrie schon kräftig am klassischen Grill als Nachrüstteil für den Avantgarde arbeitet. So werden dann alle zufrieden sein können, auch wenn man nicht wie beim 204er einfach mal eben die Grills austauschen kann.

Männer sind schon sehr visuell veranlagt ... für Frauen hingegen zählen nur die inneren Werte 😁

ICH finde den Stern bei meinem jetzigen passend und den Zentralstern beim Neuen genial.

Wollte ich eine repräsentative Limousine haben, die edel und wuchtig daher kommt, dann mein JA zum Haubenstern. Sportlich finde ich den allerdings nicht.

Mein Grund, einen E500 Avantgarde zu nehmen ist primär nicht der, weil es ein Benz ist, weil irgendwo ein Stern dran ist, sondern weil ich die Qualität des Autos, des Motors, das Raumangebot, Fahrverhalten, Service, etc. überzeugend finde - sicherlich auch wegen der Optik, wäre die der alleinige Entscheidungsgrund, würde ich vermutlich wieder einen INFINITI FX nehmen 🙄

Aber der Neue - ich hab ich noch nicht live gesehen, laß mich überraschen - den finde ich sehr sportlich und genau das will ich haben.

Gruß, staffy

Derzeit MUSS ich ja GLK fahren, ohne sichtbaren Stern ... welch grausames Schicksal 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ergänzen kann ich noch: ich bin Mercedes-Fan, ich bin aber vor allem Autofan.
Wenn es bei einem kommenden W213 zb nur noch ohne Stern, mit Alu usw geben würde, also das was für mich eine E-Klasse ausmacht, fehlt, wäre ich absolut offen für Fahrzeuge, die das E-Klasse-typische auch nicht haben, mir aber ansonsten gefallen (aktueller 5er, Jaguar XF)

Und wenn es die kommende E-Klasse (W213 oder wie auch immer) mit allem geben würde, was für dich die E-Klasse ausmacht, bis auf den Haubenstern?

Würde dann die E-Klasse für dich auch nur mehr gleich interessant sein wie eben z.B. 5er, XF?

Dann wäre es doch genau so, wie EuropeanDude sagt.

Und wenn es so wäre, wäre es aus meiner Sicht völlig unverständlich. Dann würdest du nämlich wirklich eine Marke nur wegen einem 20€ Zubehörteil nicht mehr so interessant finden und das ist aus meiner Sicht dermaßen unlogisch, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann.

Der Stern auf der Haube ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was Mercedes ausmacht. Und ich habe den Eindruck, dass das etliche hier nicht so sehen, und das finde ich etwas erschreckend.

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ergänzen kann ich noch: ich bin Mercedes-Fan, ich bin aber vor allem Autofan.
Wenn es bei einem kommenden W213 zb nur noch ohne Stern, mit Alu usw geben würde, also das was für mich eine E-Klasse ausmacht, fehlt, wäre ich absolut offen für Fahrzeuge, die das E-Klasse-typische auch nicht haben, mir aber ansonsten gefallen (aktueller 5er, Jaguar XF)
Und wenn es die kommende E-Klasse (W213 oder wie auch immer) mit allem geben würde, was für dich die E-Klasse ausmacht, bis auf den Haubenstern?
 
Würde dann die E-Klasse für dich auch nur mehr gleich interessant sein wie eben z.B. 5er, XF?

Dann wäre es doch genau so, wie EuropeanDude sagt.

Und wenn es so wäre, wäre es aus meiner Sicht völlig unverständlich. Dann würdest du nämlich wirklich eine Marke nur wegen einem 20€ Zubehörteil nicht mehr so interessant finden und das ist aus meiner Sicht dermaßen unlogisch, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann.

Der Stern auf der Haube ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was Mercedes ausmacht. Und ich habe den Eindruck, dass das etliche hier nicht so sehen, und das finde ich etwas erschreckend.

Das ist besonders bemerkenswert unter dem Gesichtspunkt, dass man den fehlenden Stern beim Jaguar erst recht nicht bekommt.😉

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ergänzen kann ich noch: ich bin Mercedes-Fan, ich bin aber vor allem Autofan.
Wenn es bei einem kommenden W213 zb nur noch ohne Stern, mit Alu usw geben würde, also das was für mich eine E-Klasse ausmacht, fehlt, wäre ich absolut offen für Fahrzeuge, die das E-Klasse-typische auch nicht haben, mir aber ansonsten gefallen (aktueller 5er, Jaguar XF)
Und wenn es die kommende E-Klasse (W213 oder wie auch immer) mit allem geben würde, was für dich die E-Klasse ausmacht, bis auf den Haubenstern?

Würde dann die E-Klasse für dich auch nur mehr gleich interessant sein wie eben z.B. 5er, XF?

Dann wäre es doch genau so, wie EuropeanDude sagt.

Und wenn es so wäre, wäre es aus meiner Sicht völlig unverständlich. Dann würdest du nämlich wirklich eine Marke nur wegen einem 20€ Zubehörteil nicht mehr so interessant finden und das ist aus meiner Sicht dermaßen unlogisch, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann.

Der Stern auf der Haube ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was Mercedes ausmacht. Und ich habe den Eindruck, dass das etliche hier nicht so sehen, und das finde ich etwas erschreckend.

Also ich glaube, dass beim aktuellen Modell mehr fehlt, was einen Mercedes ausmacht als nur der Stern.

Ich habe mich letztes Jahr gegen das (noch) aktuelle Modell entschieden, weil ich mir den Innenraum einfach nach meinem Geschmack nicht schön konfigurieren konnte, so wie ich finde, dass ein Mercedes innen sein muss - oder der Verkäufer hatte es nicht drauf mir das zu zeigen ?!? Ausserdem war damals keine elektrische Heckklappe für die Limousine zu bekommen ...

Nun gefällt mir das Fahrzeug wieder besser und dieses Jahr würde es wahrscheinlich der E-Elegance werden (wenn es ne elektrische Heckklappe dann gibt, das weiss ich aber nicht) ...

Also ich bin eben nicht auf eine Marke fixiert und ich gebe zu, für mich ist der Haubenstern ein Teil, das einen Mercedes besonders macht. Der BMW hat Dynamik, Sportlichkeit, der Audi die Licht-Show auf die manche stehn und der Benz hat diese Wohlfühlatmosphäre und da gehört für mich der Stern dazu ...

Ich würde auch keinen 5er mit Frontantrieb und kurzer Motorhaube kaufen, nur weil er dann mehr Platz bietet. Ich denke jedes dieser "Premiumfahrzeuge" lebt davon, etwas zu haben das man nicht in Euro und Cent ausdrücken kann, sonst könnte ich nen Passat oder Superb fahren, die können bestimmt vieles genau so gut und sind preiswerter ...

Viele Grüße

Abgesehen davon, daß ich zum stehenden Stern tendiere (siehe mein Beitrag auf Seite 4) finde ich das mit den verschiedenen Frontpartien für ein und dasselbe Modell auch irgenwie komisch. Das hat mich schon beim W204 gewundert. Ist einfach ein subjetkives Gefühl von mir.

Früher hat doch auch für den Avantgarde oder AMG eine andere Frontschürze gereicht. Irgendwie wird mir das langsam zu breitgefächert. Erinnert mich an ein Restaurant mit zu großer Karte: Alles anbieten, damit für jeden was dabei ist finde ich nicht so gut wie nur 3-4 Gerichte, diese aber dann dafür gescheit gemacht.

MFG Sven

Die Wahrnehmung meiner Vorredner trügt nicht.

So sieht beispielsweise ein gut gemachter Mercedes Innenraum aus:

http://janzen-klassik.de/uploads/pics/P1000669.JPG

Beste Materialien, ordentliche, nicht zu feste und breite Sitze, die -reichlich zur Auswahl stehenden- Farben geschmackvoll Ton in Ton gehalten, eine große, gut gepolsterte Armstütze zwischen den Sitzen, ein großes, griffiges Lenkrad. Alles verbreitet überlegene Gelassenheit, die Instrumente nicht überfrachtet und angenehm erreichbar, aber zurückhaltend platziert ...

Damals hatten die Wagen Lieferzeiten von mehr als zwei Jahren ... .

Heue gibt es steinharte Sitze in traurigen Stoffen und Farben, mit geringer Breite wegen der ausufernden Mittelkonsole; einen in der Höhe nicht verstellbaren steinharten Deckel als Armauflage nebst einer nicht zu übersehenden gewissen trostlosen Armseligkeit ... dafür dürfen wir dann 250 km/h fahren ... Wow ... .

Der Nimbus bröselt, die panische "Vielfalt" der Aussengestaltung bei gleichzeitig aufkommender Beliebigkeit, nur noch teilweise durch den Stern in Schach gehalten, gepaart mit zumindest diskutablem, wenn nicht gar fragwürdigem Design führt zwangsläufig zu einer Verflachung des Markenimages.

Man muss jetzt schon aufpassen, dass die Mitmenschen, statt in einem Mercedes den Ausweis bürgerlicher Kultiviertheit gepaart mit wirtschaftlichem Verständnis zu sehen, nicht Grund finden, den Kopf zu schütteln, wenn man mit einem werksaufgemotzten "Manni Manta" - Gefährt unterwegs ist.

Das große S-Klasse Coupe, einst begehrenswertestes Automobil, wurde, wenn der Statistik zu glauben ist, im abgelaufenen Jahr hier gerade 207mal verkauft ... . Der Vierzylinder Diesel ist da derzeit wohl am besten dran.

Allerdings ... schlechte Autos gibt es nicht mehr ... und seit der weiteren Verhärtung der Fahrwerke und Sitze auch eigentlich keinen rechten Grund mehr, nicht auf einen Skoda Superb umzusteigen ... zumal wenn der Stern als Markenidentität vom Kühler verschwindet und die Beliebigkeit der SL-Schnauze ihre Herrschaft beginnt.

Wenn dann die 80.000 Euro teure E-Klasse das gleiche Gesicht trägt wie der Postzusteller-Citan ... dann ist für nichts mehr zu garantieren ... .

Quo vadis, Daimler?

Gruß
T.O.

Lieber T.O. ,
ein sehr schönes Bild , das sofort sinnlich erfahrbar macht , was alte Mercedesfahrer unter "Qualität" verstehen ! Das ganze heutige "Wertigkeits" - Gefasel
steht paradoxerweise im proportionalen Verhältnis zur realen Minderwertigkeit der verwendeten Materialien und des Designs .

Deine Antwort
Ähnliche Themen