Stern - ja oder nein?

249 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,
bevor ich hier gesteinigt werde, ich habe extra ein neues Thema angelegt, ich hab gesucht aber nichts zu dem Thema gefunden, bestimmt wurde das im Facelift-Thema schon mal behandelt, aber ich hoffe Ihr versteht, dass ich das unmöglich alles durchlesen kann und möchte.
Ausserdem denke ich, hier ist es übersichtlicher, mich würde nämlich mal Eure Meinung interessieren:
Also ich hab ja im Facelift-Thema schon geschrieben, dass die E-Klasse mir schon immer mal mehr oder weniger gefiel, aber das Facelift wieder in die engere oder sehr enge Wahl kommen wird.
Allerdings kommt für mich persönlich kein Mercedes ohne Stern auf der Haube in Frage, wie aber auch keiner ohne Leder oder Holz, das auch nach Holz aussieht - bin da halt sehr konservativ, trotz meines Alters von grad mal 41 :-)
Nun sind hier sehr viele jüngere, moderne und internetaffine Menschen, also die Zukunft und mich würde interessieren, wie steht Ihr zu dem Thema?
Bei der C-Klasse hat es mich gewundert, aber ok dachte ich, aber bei der E-Klasse finde ich das eigentlich sehr verwunderlich, vor allem, was denkt ihr, kommt das nächste Modell ganz ohne Stern? Was wird mir der S-Klasse sein?
Ok, würde mich freuen, Eure Meinung zu lesen ... Danke schon mal!

Viele Grüße
MondeoCHIA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


deine bilder erinenrn mich an meine ersten beiden autos, jeweils ein strichacht. das tolle daran war, dass man den stern sogar komplett gesehen hat und ganz deszent vom streulicht der scheinwerfer angestrahlt wurde... 😁
ist bei deinem 108er wahrscheinlich auch so??

hab mir im Oktober ein vormopf 300cdi t-modell als avantgarde angeschafft und bin iwie froh, noch en echten stern bekommen zu haben. ist einfach schön. ... spekuliere dann, dass der avantgarde beim s213 wieder mit stern zu haben ist... 😉

Am angenehmsten war der 220 Sb, in dessen Stern sich die Blinkerlichter gespiegelt haben. Das ist beim 108 leider nicht mehr so, gerade bei der /8 Version ist durch das eckigere Glas das Licht mehr nach vorn fokussiert ... schade.

Der Dynamik-Wahn, welcher diese Marke gerade befallen hat ( ... auf den Türen der Niederlassungen steht "Willkommen in der Dynamik" ... nicht zu fassen .... ) muss wohl irgendeinem pferdeschwänzigen Marketing-Fuzzi eingefallen sein, der sich über sein Auto definiert.

Sollte hier ein "Daimler"-Verantwortlicher mitlesen, sei ihm folgendes gesagt:

Dynamisch sind wir selber! Sonst könnten wir uns nämlich ihre Autos nicht leisten.

Unsere Dynamik drückt sich allerdings nicht in pubertären Fahrmanövern und infantilen Autoquartett-PS-Vergleichen aus. Auch überlassen wir das Tieferlegen von Fahrwerken den Nachkommen von Manni Manta und Konsorten.

Hingegen benötigen wir, um im Beruf dynamisch bestmöglich "performen" zu können, einen Wagen, der uns entspannt am Ziel ankommen lässt und unterwegs unsere Gedanken nicht durch ständiges Gequieke stört.
Wir sind nämlich durchaus in der Lage, ein Automobil zu führen, ohne das uns "Assistenz"-Systeme ins Lenkrad greifen müssen oder die Ohren vollquengeln.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann bringen sie den Haubenstern weit vorn und so hoch an, dass er zuverlässig als "Peilkante" für die Abschätzung des Abstands zur Bürgersteigkante beim Einparken dient (wenn sie das nicht verstehen, nehmen sie aus dem Museum einen W 110 und fahren sie in die Stuttgarter Innenstadt zum Einparken).
Das reicht als "Assistenz". Im übrigen lassen Sie sich gesagt sein, dass die Assistenzsysteme, so sie in die Entscheidungen des Fahrer aktiv eingreifen und diese übersteuern, keineswegs nur mehr Assistenten sind. Im Fall des Falles reichen ihre "Disclaimer" in den Betriebsanleitungen dafür nicht aus. Lassen sie diese Dinger vielleicht lieber als "behindertengerechte aktive Unterstützung" bezeichnen.

Wenn sie schon bei der -abwegigen- Jagd nach höchster Gewinnmaximierung und höchstem Autoausstoss glauben, mit allen Wölfen heulen zu müssen, dann erwarten wir von ihnen zusätzlich und möglichst umgehend den Bau einer vernunftbetonten, komfortablen, praktisch handzuhabenden und gleichzeitig ausreichend repräsentativen viertürigen Limousine. Nehmen sie mal den W110 als Vorbild oder den W115.

Sie bedienen derzeit jede noch so idiotische Nische, verlassen aber die Anhänger des Kernbereichs ihrer Marke. Das kann sich übel rächen.

Ein ausreichend motorisiertes zukunftsgerechtes Automobil haben sie aktuell jedenfalls nicht im Angebot. Wo bleibt ein gut übersichtlicher, gewichtserleichterter Mittelklasse Pkw (Grundmass nicht größer als 4,65 x 1,80m inkl. Spiegeln bei mindesten 2.80m Radstand) mit dem 200 CDI Motor und Plug In Hybrid mit 50 km Reichweite?

Selbstverständlich ist es einfacher, irgendwo noch 100 PS mehr herauszukitzeln und die Nasenlöcher im Spoiler noch größer zu machen. Es steht aber zu befürchten, dass sie damit demnächst so lächerlich erscheinen wie weiland die Waschpulverwerbung mit dem vom Hubschrauber gehaltenen größten und weissesten Wäschestück der Welt. Dann wirken sie nur noch albern ... und sind erledigt, wenn sie keine Alternativen zu bieten haben ...

Also frisch ans Werk ...

Besorgter Gruß
T.O.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Wer die eigenen Traditionen über den Haufen wirft und seine Stammkundschaft verprellt , wird damit scheitern .
Beliebigkeit ist keine Tugend !

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Man könnte es doch wenigstens handhaben wie in den 80ern & 90ern: Coupe -> Kühlergrillstern
Limousinen -> stehender Stern.

Bin vielleicht zu jung und deutlich zu wenig markenverbundener Traditionalist aus den W124er-Tagen (oder was auch immer der "letzte echte Mercedes" nun war), aber ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Es ist ja nun nicht so, als wäre der Stern auf der Haube mit dem Facelift komplett entfallen, die Wahl hat man ja nach wie vor. Von daher kann man sich das Gesicht seiner E-Klasse doch beliebig aussuchen.

Und ob das Auto durch den Stern im Grill weniger Mercedes-Benz ist? Für mich zeichnet sich ein Mercedes durch mehr aus als den Stern auf der Haube.

Einfache, logische Bedienung, sehr guter Sitzkomfort, ein hochwertiges Ambiente, hier und da ein paar feine Kniffe, die zeigen, dass die Ingenieure mitdenken, eben ein Auto, das sich im Alltag nicht über Gebühr aufdrängt, sondern den Alltag angenehm unauffällig begleitet - die Eigenschaften bleiben ja (hoffentlich) auch ohne Haubenstern erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wer die eigenen Traditionen über den Haufen wirft und seine Stammkundschaft verprellt , wird damit scheitern .
Beliebigkeit ist keine Tugend !

Und welche Traditionen werden hier genau mit Einführung der W212 Mopf über den Haufen geworfen?

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Man könnte es doch wenigstens handhaben wie in den 80ern & 90ern: Coupe -> Kühlergrillstern
Limousinen -> stehender Stern.
Bin vielleicht zu jung und deutlich zu wenig markenverbundener Traditionalist aus den W124er-Tagen (oder was auch immer der "letzte echte Mercedes" nun war), aber ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Es ist ja nun nicht so, als wäre der Stern auf der Haube mit dem Facelift komplett entfallen, die Wahl hat man ja nach wie vor. Von daher kann man sich das Gesicht seiner E-Klasse doch beliebig aussuchen.
Und ob das Auto durch den Stern im Grill weniger Mercedes-Benz ist? Für mich zeichnet sich ein Mercedes durch mehr aus als den Stern auf der Haube.
Einfache, logische Bedienung, sehr guter Sitzkomfort, ein hochwertiges Ambiente, hier und da ein paar feine Kniffe, die zeigen, dass die Ingenieure mitdenken, eben ein Auto, das sich im Alltag nicht über Gebühr aufdrängt, sondern den Alltag angenehm unauffällig begleitet - die Eigenschaften bleiben ja (hoffentlich) auch ohne Haubenstern erhalten.

Hallo,

hast Recht noch hat man die Wahl - doch die Tendenz ist über die letzten Jahre die, dass es immer mehr Modelle gibt ohne Stern auf der Haube - irgendwann gibt es ihn nur noch auf der S-Klasse und dann is er mal ganz weg ...

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wer die eigenen Traditionen über den Haufen wirft und seine Stammkundschaft verprellt , wird damit scheitern .
Beliebigkeit ist keine Tugend !
Und welche Traditionen werden hier genau mit Einführung der W212 Mopf über den Haufen geworfen?

zum Beispiel hat der 212er keine Blattfedern mehr und Vergaser ist auch nicht mehr, ach ja und natürlich die geliebte Rudolf-Diesel-Gedenkminute mit Glühdraht-Guckloch sind weitere tolle Traditionen, die Mercedes über den Haufen geworfen hat.

http://files.mercedes-fans.de/.../...sse-mercedes-oldtimer-thuener.jpg

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er



Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane


Und welche Traditionen werden hier genau mit Einführung der W212 Mopf über den Haufen geworfen?

zum Beispiel hat der 212er keine Blattfedern mehr und Vergaser ist auch nicht mehr, ach ja und natürlich die geliebte Rudolf-Diesel-Gedenkminute mit Glühdraht-Guckloch sind weitere tolle Traditionen, die Mercedes über den Haufen geworfen hat.

http://files.mercedes-fans.de/.../...sse-mercedes-oldtimer-thuener.jpg

Na, ... das muss gerade einer sagen, der sich Harley-Davidson auf den Avatar geschrieben hat ... .

Im übrigen: Mercedes hat seit den dreissiger Jahren Pendelachsen verbaut ... mit Schraubenfedern, seit 1956 die Eingelenk-Pendelachse, die deutlich besseres Kurvenverhalten zeigte als die vorher verwendete "einklappfreudige" Doppelgelenk-Pendelachse, wie sie auch noch der "Flügeltürer" besass.

1968 kam zuerst im W 115, 1972 auch im W 116 die Schräglenker-Hinterachse ... mit Rücksicht auf die Tradition "Diagonal-Pendelachse" genannt, dann 1982 die "Raumlenker"-Hinterachse im W 201 ... .

Den "Glühwendel" gibt es übrigens immer noch -im Tachometer-, er leuchtet nur noch ganz kurz auf ... .

Aber Du darfst gern Deinen Schnullerschnauzen-E bestellen ... wenns glücklich macht. Der Laden braucht Umsatz. Die Invasion der SL-Schnauze rührt aus dem Jahre 1980 her. 1971 kam der Nachfolger der damaligen S-Klasse Coupes W 111 nicht auf Basis der neuen W 116 Limousine, sondern als verlängerter SL W 107 daher. Folgerichtig war dann die SL-Schnauze dran. Das war eine Marketing-Entscheidung mit Blick auf den wichtigen US-Markt, der gerade von den "Muscle Cars" a la Ford Mustang Mach I, Dodge Challenger etc. etc. beherrscht wurde.

Schlecht getimt, denn ab 1973 war es dort aus mit dieser Fahrzeuggattung aufgrund der verschärften US-Abgasgesetze - und MB reagierte umgehend, indem der 280er Motor im SLC nachgeschoben wurde, zugunsten besseren Abgas- und Verbrauchsverhaltens abgemagert auf 177 PS.

Ab 1980 kam der Nachfolger des SLC wieder auf Limousinenbasis. Die Vorserienexemplare liefen dann auch noch richtig mit der Limousinen-Kühlerhaube. Vor der Vorstellung hat man aber entschieden, das Fahrzeug mit dem SL-Look zu versehen, was bei den eingefleischten Mercedes Fans Kopfschütteln auslöste.

Danach kamen dann die Hinterhof-Werkstätten und schweissten die SL-Schnauze an alle Limousinenhauben an. Insbesondere der W 201 musste dran glauben ... ja, ja, ... die VokuhiLa - Zeit mit Minipli und Seitenschwellern.

Die Coupes/Cabriolets des W124 und des W208 hatten wieder folgerichtig den Kühler, da sie aus den entsprechenden Limousinen herausentwickelt wurden. Leider war mit dem W 209 die Rückbesinnung auf Logik wieder beendet.

Diesen Unfug hat Herr Dr. Zetsche jetzt auch für die Limousinen wieder ausgegraben ... alle Macht dem Profit. Ausserdem taucht die SL Schnauze an den Kleinlastern für das Gewerbe auf, jeder Fliesenleger ein Sportfahrer ... .

So ein Unsinn entwertet die Marke natürlich enorm und macht sie beliebig. Dickschiffdiesel hat völlig recht, die Stringenz ist dahin, Designentscheidungen rühren nicht mehr aus der Technik her, sondern sind von Marketinggefuzzel beherrscht. Die Marke ist damit Chi-Chi.

Mit Chi-Chi lässt sich ganz gut Geld verdienen, solange die Chi-Chi Gesellschaft über solches verfügt. Blättert das dünne Blattgold ab, heisst es von der Substanz zu leben. Wenn die inzwischen aber Dacia fährt, weil ihr das als das logischere Auto erscheint oder Audi wegen der stabilen Designtreue ... dann fehlt das "Fundament" ... und das ist ja letztendlich die Voraussetzung für jede gesunde Basis ... .

Wollen hoffen, dass die Kassen bis dahin wieder voll sind, also stürzt euch alle auf den AMG E 500 mit SL-Schnauze ... damit Kohle reinkommt ... für den Fall der Fälle ... .

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA



Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Bin vielleicht zu jung und deutlich zu wenig markenverbundener Traditionalist aus den W124er-Tagen (oder was auch immer der "letzte echte Mercedes" nun war), aber ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Es ist ja nun nicht so, als wäre der Stern auf der Haube mit dem Facelift komplett entfallen, die Wahl hat man ja nach wie vor. Von daher kann man sich das Gesicht seiner E-Klasse doch beliebig aussuchen.
Und ob das Auto durch den Stern im Grill weniger Mercedes-Benz ist? Für mich zeichnet sich ein Mercedes durch mehr aus als den Stern auf der Haube.
Einfache, logische Bedienung, sehr guter Sitzkomfort, ein hochwertiges Ambiente, hier und da ein paar feine Kniffe, die zeigen, dass die Ingenieure mitdenken, eben ein Auto, das sich im Alltag nicht über Gebühr aufdrängt, sondern den Alltag angenehm unauffällig begleitet - die Eigenschaften bleiben ja (hoffentlich) auch ohne Haubenstern erhalten.

Hallo,
hast Recht noch hat man die Wahl - doch die Tendenz ist über die letzten Jahre die, dass es immer mehr Modelle gibt ohne Stern auf der Haube - irgendwann gibt es ihn nur noch auf der S-Klasse und dann is er mal ganz weg ...

Viele Grüße

Wenn man sich den W204 anschaut, da hat nichtmal mehr der Elegance, die klassischste Variant, eine Stern auf der Haube wenn man Distronic bestellt. Beim Classic genauso. Der Avantgarde kommt immer ohne Stern.

Jetzt ist die E-Klasse dran.

Und bald muss man eine S-Klasse kaufen.

Damit wäre dann Mercedes für mich dann erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


zum Beispiel hat der 212er keine Blattfedern mehr und Vergaser ist auch nicht mehr, ach ja und natürlich die geliebte Rudolf-Diesel-Gedenkminute mit Glühdraht-Guckloch sind weitere tolle Traditionen, die Mercedes über den Haufen geworfen hat.

http://files.mercedes-fans.de/.../...sse-mercedes-oldtimer-thuener.jpg

Wollen hoffen, dass die Kassen bis dahin wieder voll sind, also stürzt euch alle auf den AMG E 500 mit SL-Schnauze ... damit Kohle reinkommt ... für den Fall der Fälle ... .

Ich fürchte, die ganzen Supersportler hier werden total dynamische 200er Diesel bestellen - die Dank fehlendem Stern und Doppeltröten aus dem Sportpaket Exterieur jeden Lotus an Dynamik übertreffen😉

Vielen Dank für die automobilhistorische Aufstellung - hat wirklich Spaß gemacht beim Lesen...

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22



Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA


Hallo,
hast Recht noch hat man die Wahl - doch die Tendenz ist über die letzten Jahre die, dass es immer mehr Modelle gibt ohne Stern auf der Haube - irgendwann gibt es ihn nur noch auf der S-Klasse und dann is er mal ganz weg ...

Viele Grüße

Wenn man sich den W204 anschaut, da hat nichtmal mehr der Elegance, die klassischste Variant, eine Stern auf der Haube wenn man Distronic bestellt. Beim Classic genauso. Der Avantgarde kommt immer ohne Stern.
Jetzt ist die E-Klasse dran.
Und bald muss man eine S-Klasse kaufen.
Damit wäre dann Mercedes für mich dann erledigt.

Du hast doch schon komische Ansichten. Du sagst also, dass wenn du keinen Stern auf der Haube bekommst, du gänzlich auf den Stern verzichtest? Ich glaube dann bist du schon jetzt bei der falschen Marke. Man kauft doch kein Auto wegen einer Kühlerfigur/Symbol. Ich finde es zwar auch ein wenig befremdlich, wenn auf den grösseren Limousinen/T-Modellen kein Stern mehr auf der Haube trohnt, es ist allerdings nichts, an was man sich nicht gewöhnen könnte oder sogar die Marke wechseln müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Redhunter


Du hast doch schon komische Ansichten. Du sagst also, dass wenn du keinen Stern auf der Haube bekommst, du gänzlich auf den Stern verzichtest? Ich glaube dann bist du schon jetzt bei der falschen Marke. Man kauft doch kein Auto wegen einer Kühlerfigur/Symbol. Ich finde es zwar auch ein wenig befremdlich, wenn auf den grösseren Limousinen/T-Modellen kein Stern mehr auf der Haube trohnt, es ist allerdings nichts, an was man sich nicht gewöhnen könnte oder sogar die Marke wechseln müsste.

Ach... hier werden auch Autos wegen kleineren Sachen total abgeschrieben und die lautstark die Marke gewechselt. Sei es die Form des Abgasrohrs und die Plakette mit der Ausstattungslinie im Innenraum...

So sehr ich den Stern mag, das Auto darunter/dahinter mag ich mehr.

Apropos Alleinstellungsmerkmal... neulich lief eine Sendung im TV, da waren von hundert verschiedenen Kühlerfiguren in der Vergangenheit die Rede... praktisch jeder Autobauer hatte seine eigene.

Ich seh im Markenwechsel jetzt auch keine Verbesserung diesbezüglich.

Zitat:

Apropos Alleinstellungsmerkmal... neulich lief eine Sendung im TV, da waren von hundert verschiedenen Kühlerfiguren in der Vergangenheit die Rede... praktisch jeder Autobauer hatte seine eigene.

Ich seh im Markenwechsel jetzt auch keine Verbesserung diesbezüglich.

Genau das ist meine ich mit Alleinstellungsmerrkmal.

Kein Großserienhersteller hat die Kühlerfigur heute. WEnn Mercedes sie abschafft dann kann ich auch einen Jaguar kaufen. Das sind heute wirklich grandiose Autos...

Hallo,

ist es wirklich belegt, dass man einen Avantgarde-Grill nicht gegen einen Elegance-Grill tauschen kann?
Ich kann mir aufgrund der Sparpolitik nicht wirklich vorstellen, dass für die beiden Varianten der Grundkörper der Stoßstange geändert wurde und so zwei Varianten notwendig sind (AMG, E63 mal nicht berücksichtigt).
Bei der C-Klasse geht das ja. Wenn das bei der E-Klasse nicht so ist, dann hat da aber ein Controller bei Daimler mal ordentlich gepennt.
Oben wird am Avantgarde-Grill so ein "na ja" lackierter Rahmen drangebastelt, damit es mit der gleichen Haube passt und im unteren Bereich wird aufgrund marginaler Formabweichungen gleich mal eine neue Stoßstange geformt?
Ich kann das einfach nicht glauben, weil sich im unteren Bereich die Lufteinlässe zwischen Standard, Elegance und Avantgarde nur durch die eingesetzten Gitter unterscheiden.
So ist es jedenfalls, wenn man im Konfigurator direkt auf die Frontansicht dreht und dann mal bei den "Ausstattungslinien" die drei Optionen nacheinander anwählt.

Die bisher geäußerten Meinungen bzgl. geänderter Stoßstange beim Avantgarde beruhen IMO auf Spy-Shot-Fotos etc. Und selbst im Konfigurator scheint es auf dem ersten Blick anders zu sein. Aber ich nehme aktuell an, dass es nur geänderte Refelektionen (bei dunklem Lack) durch den Chromanteil vom Grill zu tun hat (Elegance mehr Chrom im Hauptrahmen).

Wenn es hier jemanden gibt der meine Vermutung bestätigen kann oder auch plausibel wiederlegen (Teilenummern o.ä.) wäre ich sehr dankbar.

Falls es sich wirklich so verhält wie bei der C-Klasse, dann ist es ohne große Ausgaben möglich von Grillstern auf Haubenstern umzurüsten. Monitär kritisch wird es wohl, wenn man Distronic hat :S

Grüße,
HoschyH

So richtig die Wahl hat man eben nicht mehr. Will man ( ob potenter Motor oder nicht ) den Stern auf der Haube und schicke Doppeltüten hinten dran haben, geht das definitiv nicht mehr. Von daher ist es ganz klar ein Verdrängungsschritt.

Wenn es "nur" um die Ansicht von innen geht, könnte man doch die Plakette gegen den Stern auf der Haube tauschen.
Dann ist für 20,00 EURO das Thema erledigt.

Würde gerne mal von außen sehen, wie der Zentralstern gemeinsam mit dem Haubenstern aussehen ...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von 100173


Wenn es "nur" um die Ansicht von innen geht, könnte man doch die Plakette gegen den Stern auf der Haube tauschen.
Dann ist für 20,00 EURO das Thema erledigt.

Würde gerne mal von außen sehen, wie der Zentralstern gemeinsam mit dem Haubenstern aussehen ...

Andreas

Dazu gibt es in anderen Foren, z.B. bei den 204ern schon lange Threads. Der Doppelstern ist für mich die Vorstufe zum Fuchsschwanz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen