Stern - ja oder nein?

249 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,
bevor ich hier gesteinigt werde, ich habe extra ein neues Thema angelegt, ich hab gesucht aber nichts zu dem Thema gefunden, bestimmt wurde das im Facelift-Thema schon mal behandelt, aber ich hoffe Ihr versteht, dass ich das unmöglich alles durchlesen kann und möchte.
Ausserdem denke ich, hier ist es übersichtlicher, mich würde nämlich mal Eure Meinung interessieren:
Also ich hab ja im Facelift-Thema schon geschrieben, dass die E-Klasse mir schon immer mal mehr oder weniger gefiel, aber das Facelift wieder in die engere oder sehr enge Wahl kommen wird.
Allerdings kommt für mich persönlich kein Mercedes ohne Stern auf der Haube in Frage, wie aber auch keiner ohne Leder oder Holz, das auch nach Holz aussieht - bin da halt sehr konservativ, trotz meines Alters von grad mal 41 :-)
Nun sind hier sehr viele jüngere, moderne und internetaffine Menschen, also die Zukunft und mich würde interessieren, wie steht Ihr zu dem Thema?
Bei der C-Klasse hat es mich gewundert, aber ok dachte ich, aber bei der E-Klasse finde ich das eigentlich sehr verwunderlich, vor allem, was denkt ihr, kommt das nächste Modell ganz ohne Stern? Was wird mir der S-Klasse sein?
Ok, würde mich freuen, Eure Meinung zu lesen ... Danke schon mal!

Viele Grüße
MondeoCHIA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


deine bilder erinenrn mich an meine ersten beiden autos, jeweils ein strichacht. das tolle daran war, dass man den stern sogar komplett gesehen hat und ganz deszent vom streulicht der scheinwerfer angestrahlt wurde... 😁
ist bei deinem 108er wahrscheinlich auch so??

hab mir im Oktober ein vormopf 300cdi t-modell als avantgarde angeschafft und bin iwie froh, noch en echten stern bekommen zu haben. ist einfach schön. ... spekuliere dann, dass der avantgarde beim s213 wieder mit stern zu haben ist... 😉

Am angenehmsten war der 220 Sb, in dessen Stern sich die Blinkerlichter gespiegelt haben. Das ist beim 108 leider nicht mehr so, gerade bei der /8 Version ist durch das eckigere Glas das Licht mehr nach vorn fokussiert ... schade.

Der Dynamik-Wahn, welcher diese Marke gerade befallen hat ( ... auf den Türen der Niederlassungen steht "Willkommen in der Dynamik" ... nicht zu fassen .... ) muss wohl irgendeinem pferdeschwänzigen Marketing-Fuzzi eingefallen sein, der sich über sein Auto definiert.

Sollte hier ein "Daimler"-Verantwortlicher mitlesen, sei ihm folgendes gesagt:

Dynamisch sind wir selber! Sonst könnten wir uns nämlich ihre Autos nicht leisten.

Unsere Dynamik drückt sich allerdings nicht in pubertären Fahrmanövern und infantilen Autoquartett-PS-Vergleichen aus. Auch überlassen wir das Tieferlegen von Fahrwerken den Nachkommen von Manni Manta und Konsorten.

Hingegen benötigen wir, um im Beruf dynamisch bestmöglich "performen" zu können, einen Wagen, der uns entspannt am Ziel ankommen lässt und unterwegs unsere Gedanken nicht durch ständiges Gequieke stört.
Wir sind nämlich durchaus in der Lage, ein Automobil zu führen, ohne das uns "Assistenz"-Systeme ins Lenkrad greifen müssen oder die Ohren vollquengeln.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann bringen sie den Haubenstern weit vorn und so hoch an, dass er zuverlässig als "Peilkante" für die Abschätzung des Abstands zur Bürgersteigkante beim Einparken dient (wenn sie das nicht verstehen, nehmen sie aus dem Museum einen W 110 und fahren sie in die Stuttgarter Innenstadt zum Einparken).
Das reicht als "Assistenz". Im übrigen lassen Sie sich gesagt sein, dass die Assistenzsysteme, so sie in die Entscheidungen des Fahrer aktiv eingreifen und diese übersteuern, keineswegs nur mehr Assistenten sind. Im Fall des Falles reichen ihre "Disclaimer" in den Betriebsanleitungen dafür nicht aus. Lassen sie diese Dinger vielleicht lieber als "behindertengerechte aktive Unterstützung" bezeichnen.

Wenn sie schon bei der -abwegigen- Jagd nach höchster Gewinnmaximierung und höchstem Autoausstoss glauben, mit allen Wölfen heulen zu müssen, dann erwarten wir von ihnen zusätzlich und möglichst umgehend den Bau einer vernunftbetonten, komfortablen, praktisch handzuhabenden und gleichzeitig ausreichend repräsentativen viertürigen Limousine. Nehmen sie mal den W110 als Vorbild oder den W115.

Sie bedienen derzeit jede noch so idiotische Nische, verlassen aber die Anhänger des Kernbereichs ihrer Marke. Das kann sich übel rächen.

Ein ausreichend motorisiertes zukunftsgerechtes Automobil haben sie aktuell jedenfalls nicht im Angebot. Wo bleibt ein gut übersichtlicher, gewichtserleichterter Mittelklasse Pkw (Grundmass nicht größer als 4,65 x 1,80m inkl. Spiegeln bei mindesten 2.80m Radstand) mit dem 200 CDI Motor und Plug In Hybrid mit 50 km Reichweite?

Selbstverständlich ist es einfacher, irgendwo noch 100 PS mehr herauszukitzeln und die Nasenlöcher im Spoiler noch größer zu machen. Es steht aber zu befürchten, dass sie damit demnächst so lächerlich erscheinen wie weiland die Waschpulverwerbung mit dem vom Hubschrauber gehaltenen größten und weissesten Wäschestück der Welt. Dann wirken sie nur noch albern ... und sind erledigt, wenn sie keine Alternativen zu bieten haben ...

Also frisch ans Werk ...

Besorgter Gruß
T.O.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er



Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA


Wunderschön!
Genau so, nur mit braunem Leder und braunem Innenraum sieht meine Konfiguration aus,
hätte ich keine Kinder und hätte ich keine Bedenken es nie mehr sauber zu bekommen, wäre
der Innenraum beige ...
mit Esche offenporig oder Wurzelnuss?

Danke, ein Traum !!!!!

Bild 1 also Esche offenporig gefällt mir in der Kombi am Besten :-)

Viele Grüße

und Holz-Lenkrad?

gibt es leider nur mit Wurzelnuss.

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


und Holz-Lenkrad?

gibt es leider nur mit Wurzelnuss.

Sieht zwar besser aus, aber mir wäre das normale lieber, da es griffiger ist.

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


und Holz-Lenkrad?

gibt es leider nur mit Wurzelnuss.

oder mit Esche schwarz .... wow 😰 das sieht auch schön aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er



Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


und Holz-Lenkrad?

gibt es leider nur mit Wurzelnuss.

oder mit Esche schwarz .... wow 😰 das sieht auch schön aus.

Naja Geschmackssache, wie alles :-)

Ich mag eben grad keine so schwarzen Innenräume ... käme also für mich nicht in Frage ...

Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA



Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


Hier die Lösungen: 😁
  1. Stern JA
  2. Zierelemente Holz JA
  3. Zierelemte Alu NEIN
Wunderschön!
Genau so, nur mit braunem Leder und braunem Innenraum sieht meine Konfiguration aus,
hätte ich keine Kinder und hätte ich keine Bedenken es nie mehr sauber zu bekommen, wäre
der Innenraum beige ...
Aber klasse, genau so muss die E-Klasse sein finde ich ....

Viele Grüße

Grundlage ist ja hier nicht der Avantgarde. Da fehlen mir zwei Dinge, die ich nicht ab Werk gegen Geld kaufen kann:

- Sportfahrwerk

- Avantgardelenkrad

Oder sehe ich das falsch?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von 100173



Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA


Wunderschön!
Genau so, nur mit braunem Leder und braunem Innenraum sieht meine Konfiguration aus,
hätte ich keine Kinder und hätte ich keine Bedenken es nie mehr sauber zu bekommen, wäre
der Innenraum beige ...
Aber klasse, genau so muss die E-Klasse sein finde ich ....

Viele Grüße

Grundlage ist ja hier nicht der Avantgarde. Da fehlen mir zwei Dinge, dich ich nicht ab Werk gegen Geld kaufen kann:
- Sportfahrwerk
- Avantgardelenkrad

Oder sehe ich das falsch?

Andreas

Nach meinem Wissen kann man das im Elegance ab Werk kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane


Also sind A, B, (C), CL, CLA, CLS, E Coupé/Cabrio, G, GL, GLK, M, SL, SLK und SLS AMG keine Mercedes? Interessant, dass Mercedes für dich nur aus (C-), E- und S-Klassen besteht.

Das klassische MB Portfolio besteht eben aus E- und S-Klasse, G und SL. Meintetwegen auch noch aus 190/C-Klasse.

A und B sind in der Tat keine MB im klassischen Sinn. Ich sage nur Frontantrieb...

Große S-Klasse-Coupes (CL heute), SL und G hatten auch in den goldenen 80ern keinen Haubenstern. Von SUV- und Sportwagenderivaten erwarte ich das daher nicht.

Auf Limousinen, Kombis und E-Coupe/Cabrio gehört aufgrund der legendären Tradition ein Stern.

Als Sonderfall sehe ich den CLS. Trotz Limousinenbauform gefällt mir das Ding ohne Stern besser, als es mir mit gefallen würde...😉

Übrigens: wenn ich mich erinnere wie noch vor kurzem über W212 ohne Haubenstern gelästert wurde...und heute bestellt jeder im "schon bestellt Thread" so ein Teil...😉
http://www.motor-talk.de/.../...l-mit-integriertem-stern-t3800121.html

Die ganz großen Mercedes habt ihr vergessen, die hatten früher auch Haubenstern, jetzt allerdings schon lange Zeit nicht mehr.

http://www.fahrzeugbilder.de/.../...s-benz-l-3500-am-1992010-44588.jpg

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Der Dynamik-Wahn, welcher diese Marke gerade befallen hat ( ... auf den Türen der Niederlassungen steht "Willkommen in der Dynamik" ... nicht zu fassen .... ) muss wohl irgendeinem pferdeschwänzigen Marketing-Fuzzi eingefallen sein, der sich über sein Auto definiert.

Sollte hier ein "Daimler"-Verantwortlicher mitlesen, sei ihm folgendes gesagt:

...

Also weißte, werter T.O., eigentlich passt die von dir so zutreffend beschriebene Marketing Mischpoke zumindest in ihrem realitätsentrückten Eitelkeitsdenken recht gut zum Kopf des Fisches, dem

Zwirbelbartzwirbler

. Ich fürchte, solange solche neudeutsche Schickimickis am Schalthebel des Sterns sitzen, werden derlei

Möchtegernmanager

taub sein gegenüber den (wie von Dir hier leidenschaftlich vorgetragenen) Argumenten der (werte-)konservativen Daimler Stammklientel... Was zumindest bleibt, ist das gute Gefühl, dass Vergangenes ja nicht immer schlecht und passe sein muss, wie man nicht nur an Deinem edlen "S", sondern auch

an diesem hier sehr schön

sehen kann. 😉

Gruß, 620Nm

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Was zumindest bleibt, ist das gute Gefühl, dass Vergangenes ja nicht immer schlecht und passe sein muss, wie man nicht nur an Deinem edlen "S", sondern auch an diesem hier sehr schön sehen kann. 

Gut das Auto hat das Lenkrad auf der falschen Seite ..... aber sonst ist es PERFEKT 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


... weißte, werter T.O., eigentlich passt die von dir so zutreffend beschriebene Marketing Mischpoke zumindest in ihrem realitätsentrückten Eitelkeitsdenken recht gut zum Kopf des Fisches, dem Zwirbelbartzwirbler. Ich fürchte, solange solche neudeutsche Schickimickis am Schalthebel des Sterns sitzen, werden derlei Möchtegernmanager taub sein gegenüber den (wie von Dir hier leidenschaftlich vorgetragenen) Argumenten der (werte-)konservativen Daimler Stammklientel...
...
Gruß, 620Nm

Oh je, mein Lieber,

der arme Kerl hat unser tiefstes Mitgefühl. Er ist seit langer Zeit der Erste, der sich auf das Kerngeschäft konzentriert - und das eigentlich schon recht erfolgreich, wenn man einmal seine Vorgänger betrachtet.

Die Bilder sind gemein. Panik im Blick, Verlegenheitsgezerre am Schnurrbart, gesträubtes Restkopfhaar ... .
Kein Wunder ... was wird ihm jeden Tag um die Ohren gehauen ... "Lean Management, Crossfunktionalität, Total Quality Management, Process Optimization, Change Management and Communication, Coaching, Ressourcenmonitoring and -optimization, Centres Architecture for Excellence&Competence, Cross selling, International Brain Pooling" ... usw. usw. ... .
Dazu noch Regionales wie "Handy Device" aus dem schwäbischen Kernland ... .
Da kann man schon mal ins Grübeln kommen ... .

Was wäre zu raten, wenn um Rat gefragt würde?

Zunächst einmal schaue man hier:

http://www.b.shuttle.de/.../Demographischer%20Wandel.pdf

Das bitte pro Land, darauf aufsetzend eine "product selling strategy" für die wichtigsten Käufergruppen dort oder in zusammenfassbaren Regionen, abgestimmtes Marketing unter stringenter Beachtung zielgruppentypischer Anforderungen; dabei Schliessen von Produktlücken und konsequentes Abwerfen von Ballast (z.B. schwer verkäufliche Sportwagen).

Dann kann der ganze andere Kleinkram anlaufen: Produktfundament und Gleichteilestrategie; die Management Tools für Entwicklung, Produktion und Vertrieb, Ressourcenoptimierung ... da strahlt er bald wieder.

Reduce to the max ... dann findet sich bestimmt auch wieder ein Großaktionär und die tägliche Übernahmefurcht ist Geschichte ...

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Was zumindest bleibt, ist das gute Gefühl, dass Vergangenes ja nicht immer schlecht und passe sein muss, wie man nicht nur an Deinem edlen "S", sondern auch an diesem hier sehr schön sehen kann. 
Gut das Auto hat das Lenkrad auf der falschen Seite ..... aber sonst ist es PERFEKT 🙂

Deswegen bewegt sich der Sammlerwert langsam aber sicher auf die 200TEURO-Marke zu ... während das aktuelle S/CL Coupe steht wie Blei ... . Aber sie lernen es bestimmt noch ...

Gruß
T.O.

Definitives JA zur Themen- Frage! Sonst wüsste ich gar nicht, was ich mit meiner Pudelmütze im Winter anfangen würde...😉

Img-1171

Der stehende Stern ist ein Muß! Warum wirft man ein rund 100 Jahre vorhandenes Alleinstellungsmerkmal über Bord? Andere Marken würden sich über ein Zeichen mit so hohem Wiedererkennungswert und Sympathie bei der Kundschaft freuen.

Man könnte es doch wenigstens handhaben wie in den 80ern & 90ern: Coupe -> Kühlergrillstern
Limousinen -> stehender Stern.

MFG Sven

P.S.: Stellt euch mal mein Avatarbild ohne den Stern vor, irgendwie wirds dadurch doch recht beliebig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen