Stellung der Stauscheibe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

da wir festgestellt haben, dass die Stauscheibe bei meinem 260er (156000km) zu tief sitzt (2mm), wollte ich nur mal fragen, ob davon der unrunde Leerlauf ausgehen kann.

Vor allem auch im Warmzustand.

Zudem habe(hatte?) ich ja das Problem mit dem Starten bzw. Ausgehen bei warmem Motor nach 10 min. Pause/Motor aus.

Am WE hatte ich Gelegenheit einen neuen Übersapnnungsschutz und ein neues Kraftstoffpumpenrelais einzubauen.

Der unrunde Leerlauf ist geblieben, das Problem mit dem nicht mehr anspringen oder dem Absaufen beim Gasgeben war nicht mehr festzustellen.

Wie ist das mit der Stellung der Stauscheibe - welche Probleme können durch den zu tiefen Stand auftreten.

Lohnt es sich den LMM aufzumachen und über den dortigen Bolzen (kann man ja die Stellung der Stauscheibe mechanisch verändern) etwas herauszuschlagen um die 2mm wieder anzugleichen?

Gruß

Ralph

16 Antworten

LASS DA MAN DIE FINGER VON! SCHAU DIR LIEBER MAL DIE ZÜNDUNG AN KABEL VERTEILER;FINGER!

Hallo,

wenn dann die Kabel inklusive Stecker.

Die Verteilerkappe und den Finger mussten wir schon wechseln.

Gestern habe ich mit meinem Vater (KFZ-Mech.) den Simmering und die Steuerkettendeckeldichtung neu gemacht.

Der Potentiometer ist neu, die Lambdasonde ist neu, Überspannungsschutz neu... Ärger...

Es kann eigentlich fast nur noch in Richtung LMM gehen.
So ein Sch...

Zündkabel werde ich wohl mal richtig checken müssen.

Wieso sollte man da vom Einstellen der Stauscheibe die Finger von lassen?
Gibt doch extra diesen Bolzen um sie zu verschieben.

Gruß

Ralph

ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche meinen.Es gibt einen Bolzen ca3mm mit dem man die grund stellung der stauscheibe ver ändern kann.(DA BITTE NICHT RAN GEHEN) Und dann gibts da noch die einstell schraube 4er Innbus, das bringt aber nur was wenn man mit einem Messgerät die einstellung prüfen kann.

Ja, den Bolzen meine ich.

Ok, warum sollte man da nichts dran machen?

Ich habe es so verstanden/gelesen, dass eben dieser Bolzen für die Höhe/Lage der Stauscheibe verantwortlich ist.

Hast Du schon Erfahrungen gemacht oder warum sollte man diesen nicht verändern (die Lage)?

Gruß und Danke für Deinen Tip

Ralph

Ähnliche Themen

Weil man damit die grundeinstellung verändert,das muß die allerletzte maßnahme sein wenn man alles andere schon gemacht hat.Du nimmst doch auch erstmal eine tablete und gehst nicht gleich inden OP bei Kopfschmerzen.

Mach doch mal ein Foto von der Stellung der Stauscheibe damit man mal sehen kann ob die wirklich falsch steht , dann sollte sie nämlich eingestellt werden !

Hallo,

ich denke dass mein Vater (der schraubt ja als KFZ-Mechaniker und Hobbyschrauber) die Stellung schon ziemlich genau beurteilen kann.

Wir haben anhand des W124er Buches einen Vergleich machen können.

Und eben jetzt hat mich das gewundert, das dbfuchs meinte man soll da lieber nich dran gehen.
Denn laut Buch ist der Bolzen ja dazu da um die Stellung (bei meinem 260er liegt sie zu tief um 2mm) zu korrigieren.

Werde aber gerne mal ein Foto machen.

Hat noch jemand Erfahrung mit dieser Einstellung der Stauscheibe?

Ich frage ja aus dem Grund hier, weil ich gerne Insider dazu hören möchte.

Wenn ich das Auto checken lasse, dann wird mir 100% ein Luftmengenmesser verkauft und eingebaut, da eigentlich fast keine anderen Möglichkeiten mehr offen sind.

Und wenn dann die Stellung der Stauscheibe laut meinem Vater wirklich falsch sein sollte, würde ich gerne erst diesen Versuch starten und bei Nichtbesserung in die Werkstatt fahren.

Gruß

Ralph

Hi Ralph,

meine Stauscheibe sitzt ebenfalls 2 mm zu tief, wenn ich die Info aus dem Buch und von der WIS nehme. Allerdings traue ich mich da auch noch nicht ran, vor allem weil ich mich zuerst immer frage, wie das passieren kann, dass sie von der "Originalstellung" immer tiefer absinkt. Ohne eine vernünftige Erklärung mache ich da lieber nichts dran und verfolge gespannt die Erfahrungen anderer hier. Bei mir läuft der Motor auch nicht richtig, aber ich werde erstmal alle Zündkabel neu machen, evtl. die Einspritzdüsen prüfen lassen und wahrscheinlich das Potentiometer des LMM einstellen bzw. wechseln lassen. Mein Leerlauf ist komischerweise bei 500 U/min (so kurz vor dem Absterben), bis dann die Steuerung die Sache anhebt, aber eben auch nicht immer.

Grüße, Sven.

Dieses System ist recht robust gebaut , wenn man da nicht planlos rumschraubt seh ich da keine Probs , zumal man es ja wieder rückgängig machen kann , ich würde das mal probieren , nur so lernt man dazu !!!

So sieht es mein Vater und ich auch.

Bei Gelegenheit werde ich das mit Ihm mal probieren.

Denn zum einen ist dieser Bolzen für die Einstellung da und zum anderen muss ich eh bei Nichterfolg den ganzen "klotz" (LMM) wechseln...

Den Poti hab ich ja schon neu )mit Einbau und Einstellung bei MB-Fachwerkstatt.

Der Poti war aber ziemlich neuwertig - Geld rausgeschmissen...

Es war die Lambdasonde, die mein vorheriges Problem verursachte.
Die ist jetzt auch neu.

Eventuell werde ich vor der Stauscheibe noch neue Zündkabel einbauen.

Gruß

Ralph

Servus Ralph,

hast ja garnichts bei deinem letzten Besuch bei mir erzählt das du an deinem Benz so am "rumdoktern" bist....
Sch.... hoffe du hast das Problem bald gelöst...

Gruß.....

P.S. "um von A nach B zu fahren" ggg....

Hi ich bräuchte mal eine Info ich habe einen 500er Coupe habe den Mengenteiler getauscht und er will nicht anspringen wenn ich mit dem Finger die Stauscheibe etwas runter drücke springt er an und läuft sobald ich den Finger weg nehme geht er aus und nimmt kein Gas an kann das sein dass ich eine Grundeinstellung brauche für eine Information wäre ich sehr dankbar

Da steht nichts nicht mal ein Baujahr.

ob davon der unrunde Leerlauf ausgehen kann.

Vor allem auch im Warmzustand.

Der m103 ist eine Diva was Falschluft betrifft.
Wie sehen bei Dir die Leerlaufschläuche aus?

Ups jetzt erst gesehen das es hier ganz anders weiter geht und nicht mehr das ursprüngliche Thema vom m103 Motor ist, naja

Deine Antwort
Ähnliche Themen