stellt eure Autos mit alternative Krafstoffe vor
Hallo,
ich würde mich freuen wenn der ein oder andere von euch sein Auto mal etwas genauer vorstellen würde für meine User.
Was fahrt Ihr für ein Auto? Was hat der Umbau gekostet? Vorteile/Nachteile....usw.
ich würde mich freuen wenn Ihr dies auf meiner Seite tun könntet weil es um erneuerbare Energien geht und Ihr dazu beitragt.
Ihr müsst euch nicht anmelden um ein Thema oder einen Beitrag zu schreiben!
59 Antworten
Nö, voll aufgedreht... NISCHT...
Nochmal^^ Dann vllt. auch normal zu hören...
Lad doch mal das org. Video bei Rapidshare etc hoch.
habs hochgeladen.. obs nun bei dir geht weiß ich nicht:
http://de.youtube.com/watch?v=YQR2am6ONeY
habs selbst noch nicht testen können wird noch von youtube bearbeitet...
schöne Musik^^
joar, bei mir völlig anders. Start, sofort aus. 2. Start, etwas zäh... fängt sich aber dann sofort...
1996er Vectra B mit X16XEL 1.6 16V (101PS). Keine Umbauten.
E85 pur, keine Probleme. Läuft besser (leiser und man hat das Gefühl als hätte man etwas mehr Drehmoment - kann das sein?) als auf Superbenzin, braucht allerdings auch fast 2 Liter mehr, je nach Fahrweise.
Bei Temperaturen unter 15°C (viel kälter war es ja dieses Jahr noch nicht, daher auch keine Erfahrungswerte bei viel tieferen Temperaturen) schlechtes Kaltstartverhalten, man muss 2x probieren, bis er angeht, läuft dann 5 Sekunden unruhig und dann fängt er sich. Mit 6 Litern Benzin beigemischt geht er aber sofort an.
Ähnliche Themen
na dann bin ich wohl der Exot hier 😉
Seat Arosa SDI
1.7 Liter, gechipped auf 80PS (seit 120.000km)
seit Beginn an Biodiesel (RME), bisher 133.000km
seit ein paar Monaten und 6.000km mit 20% Rapsöl im Tank, Rest RME
keine Probleme, Verbrauch mit Rapsöl eher geringer 😛
Haeng ich mich mal an die Exotenreihe.. juhu wir sind schon zwei. 🙂
VW Passat 35i Variant 1.9 TD (AAZ-Wirbelkammerdiesel)
seit 55.000 km mit 100% Pflanzenoel
1-Tank Umbau nach Soenke Art.
Umbau:
- Vorlauf mit 10mm ID und Isolation
- Alter Vorlauf als Rücklauf
- Universalfilterkopf ohne Knackfrosch
- Eckes Wärmetauscher und Baldwin-Schraubfilter
- Neue Einspritzdüsen von ulf r. mit 200 Bar Öffnungsdruck
- Neue Bosch Duratherm Glühkerzen mit 23mm Laenge
- Vorverlegen des Förderbeginns um 0,31mm auf 1,11mm vor OT
- Erhöhen der Einspritzmenge 3/4 Umdrehung (Restmenge runter)
- Temperatursensor an der Seite des (isolierten) Dieselfilters / Anzeige am Aschenbecher
- Temperaturfuehler des Gluehrelais schaltbar
Probleme:
Einspritzpumpe undicht nach 49.000 km mit Pflanzenoel.
Der Vorbesitzer ist mit Biodiesel gefahren, also evtl. Dichtungen vorgeschaedigt.
Selbst ausgebaut, neu abgedichtet und wieder eingebaut. Kosten: 15 Euro fuer den Dichtsatz. 🙂
Siehe auch hier: http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2394
Man Man Man yo-chi, da steckt Arbeit drin, aber wenns Spaß macht! 😉
bei mir ist alles original am SDI! Auch das suppen der ZKD 😛
Cadillac STS 4.6 V8 AWD
Steuergerät umprogrammiert für E85 (mit HPTuners)
ca. 20'000 km ohne Probleme
dann will ich auch ma🙂
astra turbo coupe
bj 2002
motor: z20let mit softwareupdate in verschiedensten variationen allerdings nie extra auf e85 abgestimmt, da einfach unnötig
km stand: 61000
e85 seit: 59000km
probleme: keine
merhverbrauch: kaum nachvollziehbar
audi 80 b4
bj 92
motor: 2,8 v6 aah kurzzeitig mal mit kompressor (3 antriebswellen später wieder ausgebaut)
km stand: 268000
e60 seit 40000km
probleme: schlechter kaltstart bei gemisch >e60, ab gemisch >e40 bei 4500u/min rapieder leistungsabfall, ab e50 muß ich den sprittverbrauch bald in galonen umrechnen, da die zahl in lietern für mich kaum noch erfassbar ist (der grand cherockee von nem bekannten mit 4lieter r6 verbraucht weniger *ma anmerk* ich denke da kann sich jeder die dimension vorstellen von der ich hier rede)
geplante änderungen: verstärkte antriebswellen, dann kompressor wieder dran, einspritzdüsen vergrößern und stg mit kaltstartanreicherung und mermengeneinspritzung abstimmen
mehrverbrauch: enorm
fazit: ich steh drauf😁
Hallo Alternativ-Freunde!
habe einen Mercedes E 250 Diesel (W124), 113 PS, Schaltgetriebe.
Umbau: Kosten Material ca. 190 €
Neue Kraftstoffleitung
Tanksieb ausgebaut
Viton-Dichtunge an der ESP
Förderzeitpunkt umgestellt
Wärmetauscher eingebaut
(zusätzlich wurde der Hauptfilteraufsatz erneuert, der Originale ist so eine Art Gardena-Stecksystem und saugte viel Luft an, Vorförderpumpe wurde ersetzt - beides von einem MB 190 Diesel)
Fahre jetzt seit zwei Jahren, ca. 60.000 km mit 100% PÖL, im Winter 90-95% PÖL ab -5 Grad. Bis jetzt keine Probleme, öfters wechsle ich den Kraftstoffilter und bei 8000 km Ölwechsel, ansonsten höchst zufrieden!
Gruß Herwig
BMW 540iA
Typ: E34
Baujahr 1992
Laufleistung: 170000km
Umbaumaßnahmen:
- Benzindruck von 3,5Bar (serie) auf 4,0Bar angehoben per Druckregler aus dem industriellen Zubehör
- Chip zur Leistungssteigerung u.a. durch Erweiterung der DME in Richtung Vorzündung und V-Max Beschränkung wurde aufgehoben
Umbau hat bei ca -5 Grad stattgefunden und ich hab vorher schon anteilig E85 beigemischt - im Sommer max 50%, ohne Probleme. Kraftstofffilter sind alle beide schon zweimal von mir getauscht worden und demnächst wird wohl die Benzinpumpe dran sein.
Fahrverhalten:
Nagut durch die Automatik wird natürlich einiges an Direktheit geschluckt, aber das macht mal gelinde gesagt gar nichts.
Er läuft momentan auf 30% E85 bis -5 Grad Problemlos. Er springt sauber an, geht sofort in ein ruhigen Leerlauf über und sobald alle Flüssigkeiten auf Betriebstemperatur sind und man sich jenseits von 4500U/min aufhält, sind die 8 Pötte eh durch nichts mehr zu halten (man denke an die Kraftstoffpumpe, die bei der Fördermenge den Druck natürlich nicht mehr zu 100% halten kann!).
Ausgefahren hab ich ihn noch nicht, meine Winterreifen dürfen nur bis 210km/h. So rein gefühlsmäßig sind 270-280 lt GPS kein Problem - müssten so etwa 5000-5500U/min im 5. Gang sein.
250km/h hat er schon ganz entspannt ohne irgendwelche Modis auf Super Kraftstoff erreicht.
Verbrauch:
Im Alltag (ja, ist mein Alltagsauto) fahr ich so ca mit 14L/100km. Ist noch voll im Rahmen. Das sind ca 25-30% mehr als auf Super+. Bis jetzt geht es übrigens nur um Beimischungen!
Das heftigste was ich erreichen konnte war ein momentanverbrauch von 42L/100km bei 200km/h im 4. Gang in Beschleunigung.
Eins noch:
Ich fahr aus folgenden Gründen E85
- verbrennt sauberer (Kat bleibt schön erhalten)
- hat in flüssiger Form eine reinigende Wirkung (Kraftstoffpumpe, Filter, Einspritzdüsen, Druckregler etc)
- verbrennt gleichmäßiger und ist klopffester (bei etwa 105 Octan)
- verbrennt nicht so warm
Renault Clio I Bj.9/1990
BC57
km.-Stamd Original heute 74004
Umbauten : NIX
Negativ: NIX
Seit gestern ca. E 50 ,negativ wieder nix
Ethanol seit ca. 3200 km
mfg
Ford Focus 1.8 Kombi BJ. 2008
ab Werk E85 tauglich
bisher 38.000 Km ohne Probleme
Bei Kälte etwas schlechtere Starteigenschaften
Verbrauch ca. 13Ltr.
mfg