stellt eure Autos mit alternative Krafstoffe vor
Hallo,
ich würde mich freuen wenn der ein oder andere von euch sein Auto mal etwas genauer vorstellen würde für meine User.
Was fahrt Ihr für ein Auto? Was hat der Umbau gekostet? Vorteile/Nachteile....usw.
ich würde mich freuen wenn Ihr dies auf meiner Seite tun könntet weil es um erneuerbare Energien geht und Ihr dazu beitragt.
Ihr müsst euch nicht anmelden um ein Thema oder einen Beitrag zu schreiben!
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Renault Clio I Bj.9/1990
BC57
km.-Stamd Original heute 74004
Umbauten : NIX
Negativ: NIX
Seit gestern ca. E 50 ,negativ wieder nix
Ethanol seit ca. 3200 km
mfg
Sorry,hatte ich vergessen !
Verbrauch Super-Benzin pur 6,5 ltr. und bei halb und halb 7,5 ltr.
Opel AstraF Bj.1995
X16SZ
km.-Stamd Original ~205000km
Umbauten : Kaltstartpoti, Lambda und Abgastempmessung zur Kontrolle
Negativ: NIX
E85 pur
Ethanol seit ca. 85000 km
Verbrauch Super-Benzin pur 7,5 ltr. und bei E85 8,8 ltr pro 100km, ist klar😉
Zitat:
Verbrauch Super-Benzin pur 7,5 ltr. und bei E85 8,8 ltr pro 100km, ist klar😉
Wie hast du das denn geschafft. 😰
Was ????😕
Ähnliche Themen
Das sind doch grademal .. 16%? mehrverbrauch. Will auch .. 😛
Muss ja schon kämpfen dass ich 10,5 schaffe.. wo bei gleicher fahrweise bei benzin 7,5 und weniger drin waren..
🙂
Ok! Ich differenzier mal. Bei meinem standard Langstreckenprofil und der org. Bedüsung haut das so hin. Allerdings muß ich ab und an abgemagert fahren damit das STG. nicht zu großzügig wird. Ansonsten komm ich auf 9,2. Im dauerhaften Winterkurzstreckenverkehr waren auch mal 13L E85 durchgelaufen. Lass ich ihn fliegen und trau mich nicht abzumagern braucht er bei ner Langstrecke mit nem 155km/h`Schnitt etwa 11-12Liter. Bei Super wären es c.a 9-10 Liter...
Ich würd sagen irgendwo zwischen 15-25% Mehrverbrauch hab ich, je nach Streckenprofil. Langstrecke in moderater Fahrweise ist am günstigsten.. Die dann noch mit Lambda unter Messbereich..😉
Aah ok. Naja, ich hab meinen so dick bedüst' dass er brav lambda 1 bei teilllast und volllastanfettung macht..
Seh ich nicht ein. Meiner Meinung nach ein hier dauernd gemachter Fehler. Deshalb hab ich schon am Anfang die Messgeräte eingebaut. Warum reinhauen was er nicht braucht...😉 Die Laufleistung gibt mir Recht. Meine Abgastempmessung sagt mir das er keine Volllastanfettung braucht. Lambda1 hält die org. Bedüsung. Abmagern kann ich mit dem Poti. Auch da bleiben die Temps unter Superniveau.
Naja,
Wegen dem fahrverhalten. Die monojetronic ist halt doch ne kleine zicke und wenn die lamdbaregelung an den mageranschlag kommt, lässt sich nicht mehr angenehm fahren. Die einzige praktikable lösung die mir dafür einfällt wäre das umrüsten auf eine KDFI und damit dann eben selbst das gemisch einstellen..
Gruß
Fahrverhalten ist bei meinem nur kalt ein Prob. Das krieg ich aber per Poti in den Griff. Meiner ist auch ein Mono. Multec von Opel halt. Gut ist das ich den Magerlauf nur unter Teillast povozieren kann. Vollast und Stand sind Richtung Lambda1. Leider geht aber auch die Schubabschaltung flöten und das Standgas geht in der Potistellung für "Mager" nach oben....
Moin,
Hat die multec keinen fehlerspeicher / notlauf? Wie hast du das mit dem poti realisiert?
Bei der jetronic ist das problematisch. Die prüft die messwerte auch in gewissem maße auf plausibilität. Zu schnell am kühlmittelpoti drehen erzeugt einen fehlereintrag, von warm wieder auf kalt drehen erzeugt einen fehlereintrag..
Gruß
Volvo 850 TDI (mit Audimotor AEL), Bj. 96, 370.000 km
Rapsöl von Aldi 🙂
Bei den Dieselpreisen werde ich wohl wieder 50:50 mit Rapsöl mischen. Falls keine Tankstelle gefunden wird, wird wieder bei Aldi getankt.
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Volvo 850 TDI (mit Audimotor AEL), Bj. 96, 370.000 kmRapsöl von Aldi 🙂
Bei den Dieselpreisen werde ich wohl wieder 50:50 mit Rapsöl mischen. Falls keine Tankstelle gefunden wird, wird wieder bei Aldi getankt.
Hallo holger-tdi !
wollte nicht der adac gerade,das lidl,aldi und co,eh tankstellen zwecks besseren wettbewerbs auf machen :-))
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin,Hat die multec keinen fehlerspeicher / notlauf? Wie hast du das mit dem poti realisiert?
Bei der jetronic ist das problematisch. Die prüft die messwerte auch in gewissem maße auf plausibilität. Zu schnell am kühlmittelpoti drehen erzeugt einen fehlereintrag, von warm wieder auf kalt drehen erzeugt einen fehlereintrag..
Gruß
Klar hat der nen Fehlerspeicher und nen Notlauf. Letztlich isses ein zufällig entdecktes Phänomän bei bestimmter, eher hoher, vorgegaukelter Kühlwassertemp. Es ist ein Bereich, der keinen Fehler durch mageres Gemisch auslöst, also Lambda wohl ignoriert und eine feste, für Super ausgelegte, Kennlinie nutzt. Die ist aber unter E85 mager😉 Zumindest kann ichs mir anders nicht erklären. Dreh ich den noch heißer kommt die MKL. Wie schnell ich am Poti dreh und in welche Richtung ist meinem STG egal.
Wenn ich das so lese komme ich in Versuchung bei meinem Alfa 156 doch mindesten E10 zu riskieren..auch ohne Freigabe
Gruß Steffen