stellt eure Autos mit alternative Krafstoffe vor

Hallo,
ich würde mich freuen wenn der ein oder andere von euch sein Auto mal etwas genauer vorstellen würde für meine User.

Was fahrt Ihr für ein Auto? Was hat der Umbau gekostet? Vorteile/Nachteile....usw.

ich würde mich freuen wenn Ihr dies auf meiner Seite tun könntet weil es um erneuerbare Energien geht und Ihr dazu beitragt.

www.energie-foren.de

Ihr müsst euch nicht anmelden um ein Thema oder einen Beitrag zu schreiben!

59 Antworten

Ist dein Alfa ein Direkteinspritzer? Oder haut er alles ins Saugrohr???

Saugrohr sollte gehen, Direkteinspritzer lieber die Finger weg.

Mein 206er Pflegekind nascht erfolgreich E30. Läuft besser als zuvor!

Zitat:

Saugrohr sollte gehen, Direkteinspritzer lieber die Finger weg.

Uje, bricht der mist sogar schon im biotreibstoffe forum aus. 😁

Hier kurven doch sogar TSI's erfolgreich mit E50, E60 rum.. Also, was soll das theater.

Gute Frage..bin nicht so der Technikfreak. Es handelt sich um den 1.8 TS Bj. 99

Ist ein Multipoint mit Turbo. E10 dürfte da keine Hürde sein. Direkteinspritzer der ersten Generation könnten ganz eventuell ein Prob. mit der Hochdruckpumpe bekommen. Der Alfa ist aber keiner.

Technische Daten:

Bauart Reihe
Zylinderzahl 4
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum in cm³ 1747
Leistung 103 kW (140 PS)
bei 6500 U/min
Bohrung x Hub mm 82,0 x 82,7
Verdichtung 10
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung Einspritzung, Multipoint
Aufladung Turbo-Aufladung
max. Dehmoment 163 Nm
bei 3900 U/min
Antriebsart Frontantrieb
Schaltgetriebe/Gänge 6
Automatik/Gänge -

Ähnliche Themen

Was meint ihr? Riskieren? Ok ist ein alter Wagen aber noch in einem Top Zustand...würde ihn gerne noch paar Jährchen fahren

Unser Spezialist für italienische Turbos ist leider seit Oktober nichtmehr online gewesen. Turbochris hätte das sicher aus dem FF beantwortet. Bei nem Turbo würd ich jedenfalls langsam rangehen oder sicherheitshalber gleich größere Einspritzventile einbauen. Allerdings ist der Motor als Basis für nen gut durchdachten E85 Betrieb erstmal ideal😉

Hmm..wie gesagt..ich bin technisch nicht soo fit aber Turbo hat er keiner..weiss ich genau..einzig was ihn evt. von anderen Motoren unterscheidet ist seine Doppelzündung...heisst 2 Zündkerzen pro Zylinder und ist noch einer der ersten mit 144ps..danach wurden es 140 ps.
das hatte wohl was mit Abgaswerten oder so zu tun.
Trotzdem besten dank für eure Antworten

Hm! Wenns der ist: http://www.alle-autos-in.de/.../...6_18_t_s_impression_ktb16.shtml?... hast du die kleine Turbine wohl übersehen oder die Infos sind falsch😉

Das muss ein Fehler sein. Ich probiere mal die Daten hier rein zu kopieren.
Modellbezeichnung / Typ: 156 1.8 Twin Spark 16V
Produktionsbeginn: 1997
Produktionsende: 2001
Neupreis bei Produktionsbeginn: 37.900,00 DM

Motorart: 4 Zylinder Otto-Reihen-Motor
Zusätzliche Motorinformation: Elektronisch gesteuerte MPI Bosch Motronic M1.5.5, in die Zündung integriert, variabele Ansauggeometrie, Doppelzündung

2 obenliegende Nockenwellen
Motormontage: vorne quer
Maximale Leistung (KW / PS @ U/min): 106/144 @ 6.500 (EEC)
Maximales Drehmoment (Nm @ U/min): 169 @ 3.500
Verdichtung: 10.3 : 1
Hubraum: 1.747 ccm
Bohrung / Hub: 82 x 82,70 mm

Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 9,0 sec
Antrieb: Frontantrieb
Durchschnittsverbrauch (l/100km lt. Werk): 8,0

Radstand: 2.595 mm
Länge / Breite / Höhe: 4.430 / 1.745 / 1.415 mm
Leergewicht: 1.230 kg

Hoffe ihr könnt was mit anfangen

Die Motronic M1.5.5 ist keine für Turbos. Also wird er keinen haben, gut. Die Leistung und das Drehmoment sprechen ja auch dagegen.
Dann ist das Risiko das wirklich zu Mager wird nicht so groß. Also rantasten bis er die MKL anwirft oder schlecht läuft. Kannst du aber in diversen anderen Threads so schon nachlesen..

Hallo zusammen,

fahre meinen Ford Focus ST aus 2007 seit etwa 1 Jahr mit E85. Dieses Auto hat einen 5-Zyl.Volvo-Turbo-Motor, getunt auf 270 PS. Habe einfaches Zusatzsteuergerät verbaut, welches die Einspritzzeiten je Takt stur um 20% oder 30% (wählbar) verlängert, wenn es eingeschaltet ist. Den Rest regelt das Serien-Steuergerät. Der Mehrverbrauch gegenüber Benzin liegt bei max.25%. Kurios ist die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers bei eingeschaltetem Zusatzsteuergerät: zeigt dann immer einen Wert an, auf den ich 40% addieren muss, z.B. 10,0 l im Durchschnitt, beim nächsten Tanken ergeben sich tatsächlich 14,0 l als Verbrauch. Ich kann mir darauf bisher keinen Reim machen. Aber ist auch nicht so wichtig, was der Bordcomputer anzeigt. Ansonsten sind meine Erfahrungen gut, Auto läuft prima, ausser bei Vollast und Drehzahl > 4.500, dann habe ich Aussetzer; bin aber auch im Teillastbetrieb immer flott genug unterwegs.
Hat jemand eine Idee, wie die Aussetzer entstehen ?

Zitat:

Original geschrieben von STierFocus


Hallo zusammen,

.... Kurios ist die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers bei eingeschaltetem Zusatzsteuergerät: zeigt dann immer einen Wert an, auf den ich 40% addieren muss, z.B. 10,0 l im Durchschnitt, beim nächsten Tanken ergeben sich tatsächlich 14,0 l als Verbrauch. Ich kann mir darauf bisher keinen Reim machen. ....

Ist doch logisch. Der Bordcomputer berechnet nur 'seine' Öffnungszeiten. und damit den Verbrauch. Woher soll der wissen, das da irgendsoeine Piggybox noch was dranhängt?

Zitat:

Original geschrieben von STierFocus


....., ausser bei Vollast und Drehzahl > 4.500, dann habe ich Aussetzer; bin aber auch im Teillastbetrieb immer flott genug unterwegs.
Hat jemand eine Idee, wie die Aussetzer entstehen ?

Das ist genau der Punkt, wo eben die Ventile nicht mehr als 100% takten können und somit zu klein sind 😉 Der Nachteil aller Piggys.

Sprich er bekommt zu wenig Kraftstoff und holpert. An deiner Stelle würd ich Vollgasfahrten vermeiden...

Oder eben grössere Einspritzventile einbauen. In Schweden gibt es im Volvo V70 diesen Motor als E85 Version. Die sollten genug Durchlass haben.

Ich würe mir große Ventile besorgen, am besten gebrauchte aus dem Volo z.b. das ist dann nicht so teuer wie neu.
Dann zu einen Chiper mit Leistungsprüfstand und auf 100 oder 102 Oktan abstimmen lassen. Dann kannst E85 und Ultimate fahren im bedarfsfall. Leistung ist dann ein tolles neben Produkt.

...Danke für eure Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen